Flohmarktsaison beginnt...die ersten Funde.

4. Jagnicker ... der Längere...
- Horngriff mit (ehemals) verchromtem Messingabschluss
- Fulltang-Konstruktion
- Filework (nennt man das hier so?)
- Gesamtlänge 20cm
- Grifflänge: 11cm
- Klingenlänge: 9cm
- Klingenhöhe (beim Griff): 2cm
- Klingendicke: 2,7mm
- Gewicht: 85Gramm
- nicht verschliffen, alles fest, Kupfernieten
- Lederscheide nurmehr im Ansatz vorhanden
Fotos:
Anhang anzeigen 189936 Anhang anzeigen 189935 Anhang anzeigen 189934 Anhang anzeigen 189933 Anhang anzeigen 189932 Anhang anzeigen 189937 Anhang anzeigen 189938 Anhang anzeigen 189939


5. Jagtnicker ... der Kürzere...
- Horngriff
- Fulltang-Konstruktion
- Filework (nennt man das hier so?)
- Gesamtlänge 18cm
- Grifflänge: 9,5cm
- Klingenlänge: 9cm
- Klingenhöhe (beim Griff): 1,5cm
- Klingendicke: 2,2mm
- Gewicht: 45Gramm
- nicht verschliffen, alles fest, Kupfernieten
- Lederscheide eigentlich ganz vorhanden aber schon ziemlich niedergerotzt
Fotos:
Anhang anzeigen 189946 Anhang anzeigen 189945 Anhang anzeigen 189944 Anhang anzeigen 189943 Anhang anzeigen 189942Anhang anzeigen 189941Anhang anzeigen 189940Anhang anzeigen 189947


Gleich gehts weiter...
 
Glückwunsch,
speziell mit den Nickern hast Du imho einen guten Fang gemacht:super:

Das Fleischerbeil sieht ja aus wie eine Ork Waffe aus den Schmieden von Mordor:steirer:

Frohe Ostern
Excalibur
 
Heute war wieder Flohmarkt-Discount-Tag. Eigentlich müsste ich mich schämen... :steirer:
Alle Teile im Fundzustand.

1. Zwei Küchenmesser von J.A.Henckels - laaange Klingen mit einer wahnsinns Geometrie
Fotos:
Anhang anzeigen 190251 Anhang anzeigen 190252 Anhang anzeigen 190253 Anhang anzeigen 190254 Anhang anzeigen 190255 Anhang anzeigen 190256

2. NoName (keine Herstellerbezeichnung) Custom - die Schöne aus Stahl, Holz und Horn
Fotos:
Anhang anzeigen 190259 Anhang anzeigen 190258 Anhang anzeigen 190257 Anhang anzeigen 190260



aja... fast vergessen....
4. Ein alter Bankstein - sieht auf den Bildern viel offenporiger und weicher aus als er ist.
Fotos:
Anhang anzeigen 190268 Anhang anzeigen 190267 Anhang anzeigen 190269
Jemand eine Idee was das für ein Stein sein könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Lappenmesser - oder auch Amputationsmesser.
Scheint eine alte BW Krankenhaus, oder Feldlazarett Klinge zu sein, die Nummer sieht aus, wie eine eben eine 13 stellige BW Vesorgungsnummer.
Mir sagt das "Martin Y" nichts...
(jemand ne Idee, oder gerade nen Link oder auch Handbuch mit V. Nummern der BW zur Hand ?)

Wie dem auch sei....schneidet Steak und Tomate recht ordentlich, um es mal so zu sagen :D

Die Bowieform find ich irgendwie witzig und hat sogar ne "führbare" Klingenlänge von 11.5cm :cool:

 
Flohmarktfund würde ich das gerade nicht nennen....aber vielleicht hat es der ein oder andere auch gesehen...
keine Ahnung, ich habs gerade mal gekauft...

jemand ne Ahnung was das ist ?



 
..letzteres würd ich mal ausschließen :anonymous:

das mit dem Zigarrenschneider hab ich mir auch irgendwie gedacht, eben aufgrund der Sache, dass das Teilchen in der "netten" Holzbox ist
aber Klinge und Loch passen für die Angelegenheit nicht überein.
Der Clip sieht aus, wie von nem Spyderco.

Ich hab so nen Apaarat noch nicht gesehen, aber Kistchen, Fingerloch und das gesamte "irgendwas"
hat mich verleitet, es zu kaufen, haha

Ich hoff ja mal, das einer irgend ne Antwort hat, oder sowas auch in seinem Besitz ist, oder schon mal gesehen hat
komisches "Kuriosum" da....
 
Mahlzeit,

ist heute angekommen das Teilchen...kein Hersteller und nichts zu sehen.
Nicht derart sauber verarbeitet, aber da ist "Potential" um es nett zu machen
hier mal ein Größenvergleich :


und was zum Thema Verarbeitung :
alles recht "scharf" und "kantig" - Klinge sieht einfach ausgestanzt aus, relativ scharf (genau so scharf, wie der Grat im Fingerloch :lach: )




allerdings muss ich sagen, die Klinge hat auch gefühlt nur 0,1-0.2mm Seiten und Höhenspiel und der Lock rastet mehr als schmatzend und feste ein.
Auch das Entriegeln gestaltet sich recht schwer, also die Feder ist knackenstramm ! :super:

Manko, wie ich finde; es scheint ein Linkshänder zu sein, denn der Clip stört beim "Fassen"
In der linken Hand passt der Ringfinger perfekt in die Senke des Clips

hat immer noch keiner ne Idee, was das sein könnte, oder von wem ?
Ich hab so etwas noch nie gesehen...
 
Funde von heute:
Gesamt:
Anhang anzeigen 190548
Mit den Mercedessternen in der Hand fühlt man sich gleich wieder jung... :haemisch:
Die stammen in DIESEM Fall natürlich vom Autofriedhof!


1. Arbeitsmesser/Kürschnermesser - geschmiedet, dünn und scharf
Klingenlänge: 15cm
Klingendicke (beim Griff): 2mm - konstant gegen Null
Marke: WORK FULPMES
Fotos:
Anhang anzeigen 190550 Anhang anzeigen 190549


2. Winzerhippe - alt und sympatisch
Länge der geraden Rückenschneide: 6cm
Gesamtlänge: 23cm
Noch keine Marken zu finden..
Fotos:
Anhang anzeigen 190552 Anhang anzeigen 190551


3. kleines Küchenmesser - klein und bissig
Griffschalen aus Micarta mit Kupfernieten
Gesamtlänge: 21cm
Klingenlänge: 11cm
Klingendicke: 2mm
Fotos:
Anhang anzeigen 190553 Anhang anzeigen 190554


4. großes Küchenmesser - interessant...
Griffschalen aus Kunststoff(?) mit Messingnieten
Gesamtlänge: 32cm
Klingenlänge: 20cm
Klingendicke: 3mm
Marke: KORDUN rostfrei(?)

Fotos:
Anhang anzeigen 190557 Anhang anzeigen 190556 Anhang anzeigen 190555 Anhang anzeigen 190558
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich hier vllt kurz dazwischenfragen:
Wie erkenne ich denn ob ein Messer geschmiedet ist oder nicht? Und woran erkenne ich die Holzart des Griffes?
 
Grundsätzlich sind das Fragen die nicht in diesen Thread gehören... :argw:

Wie erkenne ich denn ob ein Messer geschmiedet ist oder nicht?

Ich gehe davon aus - bezogen auf Flohmarktfunde - dass ein Messer dass am Übergang zwischen Angel und Klinge eine Verdickung aufweist (einen Kropf oder ähnliches), geschmiedet wurde.
Am liebsten sind mir dabei Messer ohne den "klassischen" Kropf.
Die dickste Stelle einer Klinge liegt also am Übergang von Klinge zu Griff - Beispiel
Einer geschmiedeten Klinge ohne Kropf, die auf der Flachschleifmaschine überarbeitet wurde, wird man ihre Herkunft schwer anmerken.
Dann muss man nach Spuren vom (Aus-)Stanzen suchen.
Beispielsweise gerundete Kanten, und/oder abgescherte Flächen auf den Seiten der Klinge oder des Griffs.

Und woran erkenne ich die Holzart des Griffes?

Die Holzart erkennt man an den üblichen spezifischen Merkmalen (Farbe, Maserung, Gewicht, Geruch, usw.).
Vor allem an Farbe und Maserung - ist aber im Zweifelsfall nur mit Hilfe einer mikroskopischen Analyse möglich.
Stehen diese Merkmale nicht zur Verfügung (z.B. durch Lackierung oder oftmaliges waschen in der Geschirrspülmaschine) wirds schwer.
Dann gilt es wichtige Merkmale wieder sichtbar zu machen um so die Holzart erkennen zu können
 
Zuletzt bearbeitet:
Funde von heute...

Gesamt:
Anhang anzeigen 190885

Messer 1 - geniale Geometrie
Fotos:
Anhang anzeigen 190887 Anhang anzeigen 190886 Anhang anzeigen 190889 Anhang anzeigen 190888


Messer 2
Fotos:
Anhang anzeigen 190891 Anhang anzeigen 190890 Anhang anzeigen 190892

Joachim Winternitz`s und Neffen Metallwaren-und Messerfabrik hatte als Inhaber Josef Stein und Moritz Schulz und befand sich am Hammerschmiedberg in STEYR/Oberösterreich im Stadtteil Steyrdorf.
Stein u. Schulz gründeten 16 01 1883 die Firma " Erste Steyrer Messer-, Stahl-, Eisen-, und Metallwarenfabrik "Joachim Winternitz`Neffen".
Angemeldet wurde die Fabrik am 12 02 1885.
Die Firma wurde nach sogenannter "Arisierung" 1938 und der Verschleppung/Ermordung von Familienmitgliedern 1939 sowie schweren Bombenschäden im WK2 im Gewerberegister 22 11 1940 gelöscht.

Joachim Winternitz starb am 15. April 1895 im 75. Lebensjahr.
Er war einer “der geachtetsten Bürger der Stadt” nach dem Steyrer Kalender.
Er war ein Wohltäter der Stadt Steyr und wurde 1894 zum Ehrenmitglied der Kultusgemeinde.
Er war 46 Jahre lang Vorstand der israelitischen Kultusgemeinde gewesen.
Die Neffen Moritz Schulz und Josef Stein handelten auch mit Waffen- und Munitionsgegenständen.
Sie führten ein gemischte Warenhandlung in der Sierningerstraße 28 und hatten eine Müllers-Gerechtsame am Hammerschmiedberg 1.
Quelle: Joachim Winternitz


Messer 3
Fotos:
Anhang anzeigen 190897 Anhang anzeigen 190896 Anhang anzeigen 190898


Messer 4
Fotos:
Anhang anzeigen 190900 Anhang anzeigen 190899 Anhang anzeigen 190901


Messer 5
Fotos:
Anhang anzeigen 190894 Anhang anzeigen 190893 Anhang anzeigen 190895
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute zogs mich wieder mal auf nen Flohmarkt den ich immer mit geschmischten Gefühlen betrete.
Im 1.Wiener Gemeindebezirk gelegen (Ringstraßengallerien), auf Nobelschnösel und Touristen ausgelegt, gibt es aber doch in den hintersten Ecken hier manchmal tolle Dinge zu fischen.
So auch heute..
Ein großer alter Nicker der schonmal überarbeitet wurde (leider...).

Fotos:
Anhang anzeigen 190973 Anhang anzeigen 190974 Anhang anzeigen 190972 Anhang anzeigen 190971 Anhang anzeigen 190975
(Messerspezifisch wären heute sogar mehrere Sammelgebiete auf Ihre Rechnung gekommen)

Ein paar Impressionen vom Markt selbst:
Fotos:
Anhang anzeigen 190979 Anhang anzeigen 190976 Anhang anzeigen 190977 Anhang anzeigen 190978
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch,
da hast Du ja wieder reichlich stählerne Beute gemacht:super:

Ein leicht gefrusteter Excalibur,
der-wie fast immer- ohne Messer vom Flohmarkt kommt.
Immerhin gab es ein paar interessante DVD´s zu Preisen, die gleichauf mit Videothekenmietpreisen liegen:confused:
 
Nachdem heute bei den Messern niemand auf meine Preisvorstellungen eingegangen ist, blieben mir nur die Schleifutensilien einer Friseurkiste. (Ich hab ja kaum alte Steine... :hehe:)
Rasiermesserfreaks hätten sich da auch austoben können.
Also hier zwei Abziehriehmen und drei Steine - davon einer ein kleiner Belgier der im Vergleich zu den beiden schwarzen schon wie ein Schruppstein wirkt.

Anhang anzeigen 191454 Anhang anzeigen 191455 Anhang anzeigen 191456 Anhang anzeigen 191457 Anhang anzeigen 191458
 
Von heute morgen:

P1130405.jpg P1130408.jpg P1130410.jpg P1130411.jpg

K55K HY. Kaufmann & Sons, Kohlenstoffstahl, Metallbacken, Knochenschalen
 
Zurück