Flugrost auf Monochrome

sirmarduk

Mitglied
Beiträge
16
Hallo allerseits!

Ich hab nach einem 2 Wochen Urlaub am Meer, bei dem ich meinen Monochrome im Einsatz hatte rostablagerungen entdeckt. :eek:
Und zwar an einer stelle wo ich nicht rankomme. Genau dort wo das Framelock die Klinge verreigelt! Ich komme weder in geschlossenem noch in geöffnetem Zustand wirklich dazu. :mad:
Wie putze ich das am besten! Nur WD40 drauf reicht nicht!

Und zerlegen will ich nicht, weil das verstößt gegen Grundregel 1: Du sollst deinen Folder nicht zerlegen! :eek:

Habt ihr irgendwelche Tipps oder Mittelchen mit denen ich das wegbekomme?
Aber nicht Ohrenstäbchen sagen die sind zu groß!

Hoffentlcih hab ich den Rost nicht auch noch auf der Achsschraube oder so ?!?!

Danke für die Hilfe

Gruß Andi
 
pfeiffenreiniger sollten gehen, da die konisch sind kann man die auch leicht auf die benoetigte laenge und den durchmesser bringen
 
teachdair schrieb:
pfeiffenreiniger sollten gehen, da die konisch sind kann man die auch leicht auf die benoetigte laenge und den durchmesser bringen

Wobei man bei Pfeifenreinigern grundsätzlich sehr aufpassen muß, daß der Draht dem zu putzenden Objekt keine Kratzer zufügt.
Das kann recht schnell passieren.
 
sirmarduk schrieb:
Und zerlegen will ich nicht, weil das verstößt gegen Grundregel 1: Du sollst deinen Folder nicht zerlegen! :eek:
Das ist schon mal sehr Sympathisch :)

Erst mal: Keine Panik, Flugrost ist bei rostträgem Stahl nicht so dramatisch, soll heißen der Folder wird Dir nicht durchrosten ;) es ist eher ein kosmetisches Problem.

Zuallererst ist es am wichtigsten, daß Du mögliche Salzreste möglichst bis zum letzten Molekül restlos entfernst.
Wässern, und zwar nicht zu knapp !
Ich würde empfehlen, ab unter den Wasserhahn, mit warmen oder heißem Wasser mit hartem Strahl gründlich ausspülen, dabei Klinge auf- und zuklappen, danach baden lassen.
Prozedur alle 5-10 Minuten wiederholen, bis zumindest eine halbe Stunde vergangen ist. Erst dann kannst Du halbwegs sicher sein, daß auch das letzte Salzkristall in der hintersten Ritze gelöst wurde.
Zuguterletzt erneut ausspülen, wenn möglich mit Druckluft ausblasen und danach für rund 24 Stunden an ein warmes Plätzchen, so langsam macht man ja auch Die Heizung wieder an :)
Dann satt einölen und möglichst nochmals 24 Std. einwirken lassen.

Erst danach macht eine Rostbekämpfung Sinn.
Verstehe ich das richtig, die Korrosion trat bei Dir auf der Auflagefläche des Liners auf und nicht im Längs-Schlitz ?

Im Übrigen kann man Q-Tips auch wunderbar mit einer Flachzange plattquetschen, bzw. anspitzen in dem man den Kopf mit einem Scharfen Messer längs halbiert.
 
Hi

Hab erst jetzt gesehen dass noch wer geschrieben hat.

Gespühlt hab ich das Teil schon und auch mit reichlich WD40 behandelt.

Das Problem ist nur das der Rost an einer ausserordentlich unzugänlichen Stelle sitzt.

Nicht auf der Auflagefläche des Liners sondern auf der Rückseite der Klinge dort wo der Liner aufliegt. Also quasi am nicht gefährlichen Ende der Klinge. Ich versuche es noch mit einem dünnen Holzstäbchen mit einem Stofffleck. Mal Schaun

Danke

Gruß Andi
 
Andi,
versuch's mal mit einem kleinem Röllchen Stahlwolle - satt in öl getränkt.
Damit die Liner keinen Schaden nehmen, würde ich diese vorsorglich von innen abkleben.

Wichtig: Keinerlei Politur verwenden, auch kein NevrDull oder Flitz, sonst ruinierst Du die Verriegelung !
 
Zurück