Folder in progress

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Nach der ganzen Scheidenbauerei habe ich glaube ich eine Lederallergie entwickelt, also muss ich mal wieder einen Folder bauen!

In der Reihe "auf dem Werkbrett" zeige ich jetzt auch mal was Unfertiges, mit der Frage nach Vorschlägen für die Beschalung. Was meint ihr, mit Backen oder ohne? Verspielt oder klassisch?

Sollte ein potentieller Käufer zuschauen: Dein Wunsch hat Priorität! :p

Linerlockfolder mit Klinge aus Sachichnich, Platinen aus Titan, Torxschrauben V2A, Bronzewascher, Anschlagpin und Spacer Titan.

Die Holzvorschlge auf Bild 3 sind von links Goldfield Maser, Wüsteneisenholz, stabilisiertes und gefärbtes Perlholz und Patouk.

Was meint ihr?

Nils
 

Anhänge

  • DSCN2892 (Medium).JPG
    DSCN2892 (Medium).JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 470
  • DSCN2895 (Medium).JPG
    DSCN2895 (Medium).JPG
    103,8 KB · Aufrufe: 252
  • DSCN2899 (Medium).JPG
    DSCN2899 (Medium).JPG
    114,2 KB · Aufrufe: 350
Zuletzt bearbeitet:
... natürlich klassisch ... :steirer: ... auch wenn ich kein potentieller Kunde bin (nur noch Fixed für mich) eine schöne Form hat der Folder jetzt schon ... :super:
 
hallo ,bin auch kein potentieller Kunde (Bin arm):( aber ich denke das Perlholz wäre mal was anderes und sicher fein :super: auch wenns eigentlich viel zu schade ist aber an nem Folder wärs frischer und lebendiger als an nem fixed

gruss oliver
 
Ich wäre für Wüsteneisen mit nem eingelegtem Streifen ( Intarsien mässig halt ) aus Perlholz.
Das wäre mal was neues und du hättest eine Herrausvorderrung :)
 
Moin Nils
Also ich könnte mir vorstellen, dass blau stabilisierte Ahorn-Maser-Schalen
sehr gut passen würden. Sozusagen Ton-in-Ton.
 
@styx:

viel schwieriger als das Bauen ist die Entscheidung, welche Materialien es werden sollen. Ich habe auch das Perlholz favorisiert, aber mich letztlich doch anders entschieden. Allerdings werde ich das noch an einem der nächsten Folder verwenden, mit Nioloxklinge und blau und gold anodisiertem Titan.

@bulli:

Nee, das Wüsteneisenholz ist mir zu edel und zu unruhig für Einlegearbeiten. Sowas lieber als Ebenholz mit Elfenbeinintarsien! Kommt auch demnächst.

@enzio:

Vielleicht gelingt es mir ja mit dieser edlen Kombination, dir deine alte Leidenschaft zurückzubringen???:D

Materialkombi steht, siehe Bild. Wundervolles Mammut mit Gelb- und Blauanteilen, leider habe ich davon keine breiteren Stücke, und Wasserbüffelknochen.

Klinge geschliffen gestern abend, siehe den transzendentalen Atemtechnikthread im Messermacherforum. Heute morgen um 6 aus dem Ehebett geschlichen, noch bevor wer irgendwelch Dienstleistungen einfordert, und die Klinge zuende gefinisht und gehärtet. Es geht nichts über den Geruch von verbranntem Öl am Morgen! (Achtung, verstecktes Filmzitat, leicht abgewandelt. Wer es bis Montag errät, bekommt einen kleinen Preis) Jetzt wird die Klinge zusammen mit den Sonntagsbrötchen angelassen bei 200°, ich muss nur aufpassen, daß ich die Brötchen ein wenig früher raushole.

Frohe Ostern!
 

Anhänge

  • DSCN2908 (Medium).JPG
    DSCN2908 (Medium).JPG
    69,4 KB · Aufrufe: 295
Das Zitat... "Es geht nichts über den Geruch von verbranntem Schießpulver am Morgen..." Wo es her ist weiss ich nicht, aber dein Folder ist Spitzenklasse!
 
Hallo Nils ,

Filmzitat lautet : ' Es geht doch nichts über den Geruch von frisch gebackenem Brot am Morgen '. - glaube ich ! Leider kann ich nicht sagen , von wem er stammt ! Meg Ryan ? In 'Schlaflos in Seattle' oder in 'E-Mail für Dich' ? :confused:

Für den doch jetzt schon schönen Folder wäre mein Favorit auch das stabilisierte Perlholz ! Damit den kompletten Griff beschalt würde edel und klassisch aussehen !

Freue mich auf das Ergebnis !

Liebe Ostergrüße

Franky
 
Hallo Nils, wird sicherlich wieder ein Tolles Messer.
Nur den Sinn der einen Bohrung direkt an der Klingenachse erschließt
sich mir nicht ganz.
Bei dem Zitat tippe ich mal auf " es geht nichts über den Geruch von Napalm am Morgen " - aus Apocalypse now
 
Nur den Sinn der einen Bohrung direkt an der Klingenachse erschließt
sich mir nicht ganz.....
@Eckhard

das wird wohl die Bohrung für die Verdrehsicherung sein, denke ich mal...


@ PP
Klasse Teil und deine Materialwahl ist ja wohl erste Sahne und wie ich gesehen habe wird es auch eine Klinge der Spitzenklasse.



gruss brady
 
Scheint mehrere Zitate dieser Art zu geben... ich meinte datsächlich das, was Eckhard geraten hat! Dann muss ich wohl mal meinen Fundus durchforsten.
Die Bohrung bei der Achse ist für den Verdrehschutz. Dort kommt ein 2mm Passstift hinein, der in eine Halbrundfräsung in der Achsschraube greift.
Wie machst du denn den Verdrehschutz?

Nils
 
Vielleicht gelingt es mir ja mit dieser edlen Kombination, dir deine alte Leidenschaft zurückzubringen???:D

:mad: ... führe mich nicht in Versuchung ... :steirer:

Tolle Materialkombination ... Wasserbüffelknochen ... nicht alltäglich würde ich mal sagen oder ... ??? ... gefunden habe ich nichts im Forum (das gefällt mir ... :super:)
 
Verdrehsicherung- hätte ich auch selber darauf kommen können :ahaa:

Wenn ich Folder mit Backen baue fräse ich die Aussparung für den
Schraubenkopf nur so tief wie der Schraubenkopf hoch ist.
Beim festschrauben der Backen wird die Schraube geklemmt
 
So, nachdem für heute Feierabend ist (darf man das Wort im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung überhaupt verwenden?), zeige ich noch schnell den status quo.

Passt alles wunderbar zusammen, keinerlei Spalten oder Verzug, weder in den Platinen oder dem Griffmaterial noch in der Klinge nach dem Härten, selber machen ist halt immer noch der sicherste Weg. Und wenn es dann daneben geht, weißt man wenigstens, wer Schuld hat. Aber ich will hier nicht über Lohnhärtereien schimpfen, obwohl ich das trefflich könnte.

Die Klinge diese Erlkönigs ist aus so einem speziellen Mehrlagenstahl, der durch Verschweißen und Falten entsteht, ;) der Uli hat mir letzten Sommer gezeigt wie sowas geht und es mit mir zusammen in einem Kurs in Asendorf hergestellt, also "born in Asgard"!

Der Entwurf dieses Folder ist eigentlich ein Jugendsünde von mir, mehr als ein Jahr alt, aber von all meinen Designs für Klappmesser gefällt mir dieses einfach am besten. Es liegt toll in der Hand, es kommt ohne Schleifkerbe aus, es braucht keinen Öffnungspin und ist demnach ein gesetzeskonformer Zweihänder. Natürlich könnte man auch einen Pin anbringen.

Die Form ist noch Rohbau, aber ich glaube ich werde den sich zum Ende breiter werdenden Hintern so lassen, evtl. etwas schmaler als jetzt schleifen. Was meint ihr?

Nils
 

Anhänge

  • DSCN2915 (Medium).JPG
    DSCN2915 (Medium).JPG
    67,5 KB · Aufrufe: 187
  • DSCN2914 (Medium).JPG
    DSCN2914 (Medium).JPG
    61,2 KB · Aufrufe: 213
  • DSCN2913 (Medium).JPG
    DSCN2913 (Medium).JPG
    62,1 KB · Aufrufe: 280
  • DSCN2912 (Medium).JPG
    DSCN2912 (Medium).JPG
    64,1 KB · Aufrufe: 146
  • DSCN2911 (Medium).JPG
    DSCN2911 (Medium).JPG
    62 KB · Aufrufe: 156
Hallo Nils,

schlicht und dabei unglaublich edel.
Für mich einer deiner absoluten Top Folder.
Ich kann mich an an dem Griff kaum sattsehen.

mfg
Ulrik
 
hallo nils
ich schliesse mich da ulrik an.für mich ist das dein top folder.bis jetzt.:super:
sehr schöne materialien und sehr schöne arbeit.
danke fürs zeigen
grüsse
hano
 
Oh nein, jetzt fang auch ich an, die Gemeinde mit immer neuen Bildern desselben Folders zu langweilen, ---------- aber der Thread heißt nunmal so wie er heißt, also beschreibt einen Werdegang.

Der kundige Betrachter weiß aber und sieht evtl. auch, dass zwischen diesen Bilder und den vorigen viele Stunden Arbeit liegen. Was ist geschehen?

Die Platinen sind übeschliffen worden. Die Außenkonturen der Backen und Knochenschalen sind angepasst und fein geschliffen, die endgültige Form ist herausgeschliffen und gerundet worden. Alles bis 1000er Korn und dann an der Poliermaschine mit einer speziellen Uhrglaspolierpaste hochglanzpoliert. Der Wasserbüffelknochen zeigt jetzt eine leider unfotografierbare feine grauen Makrostruktur, einfach traumhaft!
Ach ja, und die Klinge ist gefinisht und probegeätzt und ich habe eine Superplatz für mein Logo gefunden, hat gleichzeitig auch ein Funktion, denn es markiert auf der linken Platine die Außenseite, was während des Bauens ungemein hilfreich ist.

Was jetzt noch fehlt: Schrauben pimpen, Mechanik anpassen, Liner einschneiden, Detentball einsetzen, Spacer anfertigen, alles justieren und evtl. Platinen anodisieren,evtl. sogar ganz sicher!

Und natürlich ein Holster anfertigen, aber später, viel später...
 

Anhänge

  • DSCN2916 (Medium).JPG
    DSCN2916 (Medium).JPG
    71,8 KB · Aufrufe: 161
  • DSCN2917 (Medium).JPG
    DSCN2917 (Medium).JPG
    74,9 KB · Aufrufe: 248
  • DSCN2919 (Medium).JPG
    DSCN2919 (Medium).JPG
    65,7 KB · Aufrufe: 130
  • DSCN2920 (Medium).JPG
    DSCN2920 (Medium).JPG
    62,2 KB · Aufrufe: 137
  • DSCN2921 (Medium).JPG
    DSCN2921 (Medium).JPG
    67,4 KB · Aufrufe: 259
Hi Nils,

der Folder ist klasse! Die Kombination der Griffmaterialien ist superklasse und die Form mag ich auch sehr.

Ich bin gespannt was Du erst aus dem Mosaikdamast zaubern wirst, den wir nächsten Monat zusammen schmieden wollen!!!

Liebe Grüße

Nandger
 
Coooles Teil!!!
Wie schon erwähnt wurde...schlicht und schön!


<klugscheißmodus>

Das Zitat lautet richtig:

"Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen."
"I love the smell of napalm in the morning."

Lt. Col. Kilgore (Robert Duval)

...und nein, das hab ich nicht nachgeschlagen...ist einer meiner all-time Lieblingfilme.

</klugscheißmodus>


Grüße,
Gunther
 
Nils,

absolute Superklasse der Folder. Diese Kombi für die Beschalung habe ich so noch nie gesehen. Sieht einfach irre aus. Sehr edel und neuartig und doch old school. Schön finde ich auch das versteckte Logo - hat was von understatement.

Thorsten
 
Zurück