Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Stahl: CPM-S30V
Klingenlänge: 11,5 cm
Klingenstärke: 0,4 cm
Gesamtlänge: 25,6 cm
Griff: Canvas Micarta
Beschreibung: Zum 15-jährigen Jubiläum des Applegate-Fairbairn Combat Folders (1996 - 2011) gab die Firma Gerber Legendary Blades eine Sonderauflage in Höhe von 1500 Exemplaren des Klappmessers heraus, welche sich durch die Verwendung höherwertigen Klingenstahls und grüner Micartaschalen vom Standardmodell unterscheidet. Der Combat Folder hat auf seiner Rückseite einen Stahlclip zur Befestigung am Hosensaum oder Stiefelschaft; dieses Stück trägt die Nummer 1030 of 1500 und kann horizontal ausgerichtet auf einem Holzdisplay mit Gerber Namenszug präsentiert werden.
Stahl: rostfreier Stahl
Klingenlänge: 7,4 cm
Klingenstärke: 0,3 cm
Gesamtlänge: 16,9 cm
Griff: Glasfaser/Nylon Gemisch auf Stahlplatinen
Beschreibung: Kleines, führiges Einhandmesser nach dem Design von Bill Harsey. Die rostfreie Klinge ist im hinteren Teil mit einer aggressiven Teilsägezahnung versehen. Dank des hoch angesetzten Stahlclips lässt sich das Messer tief in die Hosentasche versenken, wobei die Klingenspitze dabei nach unten zeigt.
Stahl: rostfreier Stahl
Klingenlänge: 11,1 cm
Klingenstärke: 0,38 cm
Gesamtlänge: 25,2 cm
Griff: Polymer mit einseitigem Stahl-Liner
Beschreibung: Frühe Ausführung des Gerber Legendary Blades A-F Combat Folders, der zu seiner Zeit (First Production Run: 1996) Maßstäbe setzte, da eine potentiell beidseitig geschliffene Serien-Dolchklinge sicher im Griff des Klappmessers geführt werden konnte, ohne dass der Träger befürchten musste, sich an der Schneide zu verletzen. Die frühe Serie kommt noch ohne zusätzliche Sicherung über den souverän rastenden Liner Lock hinaus aus und sitzt sicher und schnell zugänglich in einer Cordura Gürteltasche mit Laschen-Druckknopf-Verschluss.
Stahl: 154 CM
Klingenlänge: 9,5 cm
Klingenstärke: 0,315 cm
Gesamtlänge: 22 cm
Griff: Glasfaser/Nylon Gemisch auf Stahlplatinen
Beschreibung: Das "Covert" ist das mittelgroße Modell der Folder-Reihe und damit vielleicht das praktischste. Das Messer ist sehr gut verarbeitet und macht einen wertigen Eindruck. Die Klinge ist schwarz beschichtet (Titanium-Nitrid), um Reflexionen zu vermeiden.
Stahl: 154 CM
Klingenlänge: 9,9 cm
Klingenstärke: 0,33 cm
Gesamtlänge: 22 cm
Griff: Glasfaser/Nylon Gemisch auf Stahlplatinen
Beschreibung: An der Entstehung des "Covert" haben gleich mehrere große Namen mitgewirkt: Verantwortlich ist nicht nur der Namengeber Col. Applegate, sondern in erster Linie waren Bill Harsey und Butch Valloton für Design und technische Umsetzung federführend; hinzu kommt das patentierte Verschlusssystem "Interlock" von Ron Lake und Michael Walkers "Linerlock".
Die Produktinformation (Literature #100829) zum "Covert" benennt die Einzigartigkeit des Folders auf mehrere Weise: Zum Einen ist hier die maßstäbliche Verkleinerung des ursprünglichen "A-F Combat Folders" zu nennen, dann die Verwendung des Hochleistungsstahls ATS 34 bzw. 154 CM für die Klinge, weiterhin die "Interlock"-Sicherung, die mehr Anwendersicherheit und Verringerung der Verletzungsgefahr verspricht. In Kombination mit dem "Linerlock"-Verschluss, der ebenfalls von Michael Walker bereits im Jahre 1989 entwickelt wurde, entstand so einer der innovativsten Folder der letzten Jahrzehnte. Gerber konstatiert daher: "...this knife can be used in any situation with pride."
Stahl: stainless / Titanium-Coated
Klingenlänge: 9,3 cm
Klingenstärke: 0,3 cm
Gesamtlänge: 21,8 cm
Griff: Glasfaser/Nylon Gemisch auf Stahlplatinen
Beschreibung: Das F.A.S.T. (Forward Action Spring Technology) beinhaltet eine federunterstützte Öffnung. Das heißt, dass die Klinge, nachdem sie ein kurzes Stück mittels des Daumenpins bewegt wurde, selbsttätig aufspringt. Gesichert und entsichert wird das Messer durch einen auf der Griffvorderseite angebrachten Schieber. Einen Linerlock sucht man hier vergebens. Ein weiterer Unterschied zum Standardmodell ist, dass der Rahmenrücken geschlossen ist.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.