hallo,
leider habe ich diesen thread erst vor ein paar tagen entdeckt, aber ich wollte mich doch noch dazu äußern (wenn auch vielleicht "zu spät").
erstens mal die mooreiche. sie ist nicht versteinert (wie achim und hobby schon richtig anmerkten), sondern nur durch lange lagerung in wasser (sumpf) und eindringende huminsäuren mehr oder weniger dunkel-schwarz verfärbt. lässt sich aber bearbeiten wie normales holz.
petrifiziertes oder versteinertes holz hingegen besteht in den allermeisten fällen mehr oder weniger dicht aus quarz, (siliziumdioxid SiO2) mit einer mineralogischen härte von 6,5 (calcedon) bis 7 (quarz). holz versteinert in noch anderen mineralien, aber wegen eigenschaften wie generell selten, sprödigkeit, oder weichheit kann man sie in diesem zusammenhang vernachlässigen. bearbeitung ist eigentlich nur sinnvoll mit diamantwerkzeug möglich.
interessant daß diesen gedanken jemand aufgreift (hab ihn vor nem jahr schonmal gepostet aber ohne echo, siehe auch mein nick!), ich denke schon seit einger zeit darüber nach, bin aber zu keinem schlüssigen ergebnis gekommen wegen der technologischen probleme. das material ist einfach spröde und hart - einmal runterfallen und viel arbeit ist über den jordan. wenn man also kein reines vitrinenstück produzieren möchte kann man keinen griff vollständig aus kieselholz machen.
bleibt die möglichkeit eines inlay in holz (o.ä.), aber da einen vernünftigen übergang zu erzielen, bei dem hinterher beide materialien eine sauber geschliffene (bzw. polierte) oberfläche haben ist schwierig.
wer sich weitergehend zu dem thema informieren möchte dem seien die beiden folgenden links empfohlen:
http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/board,52.0.html
in diesem board geht es ausschließlich um fossile pflanzen, größtenteils hölzer, nach fundorten geordnet bzw, besonderen themen. (da sind auch etliche von mir dabei) als empfehlung der thread "verliebt in ..."
oder die geniale homepage eine sammlerkollegen aus östereich, der eine klasse sammlung super aufbereitet im netz präsentiert, weltweit geordnet, wo man sehen kann, wo es was gibt und in welchen farben (braun, rot, grün, blau...) etc. der link:
http://home.eduhi.at/user/bonsai/Putz_VerstHolz.html
einkaufen kann man sowas bei ebax.de (oder gleich bei ibay.com = mehr auswahl) oder z.b. auf mineralienbörsen. komplette querschnitte wie auf den gezeigten seiten sind teurer als bruchstücke, die aber für messerherstellung völlig ausreichen würden.
so, nun bin ich gespannt wie weit radon mit seinem messer schon ist und würde mich sehr freuen ein ergebnis hier zu sehen.
gruß burkhard