Foster 1911 Folder. Wer hat Erfahrungen?

Wußte gar nicht, daß man Foster-Messer mittlerweile auch hier bekommt ...
Hab mir das Teil in den USA bestellt, es müßte in den nächsten Tagen eintreffen. Eine professionelle Beurteilung werd ich sicher nicht abgeben können, aber ich werd dann mal was schreiben.

Gruß

Bernd
 
@ Arthur: Dankeschön, das war mir schon klar. Aber ob ich von Herrn Schlögel erwarten kann, daß er die Modelle schon selbst getestet hat, obwohl er sie erst seit Kurzem führt, wage ich halt zu bezweifeln. Daher hatte ich ja auf Feedback bei den "Direktbestellern" hier im Forum gehofft...

@ghn5ul: Na dann warten wir doch mal gespannt ab, bis Du das Teil in den Fingern hältst. Ich würde mich sehr über einen Kurzbericht freuen!
 
So, heute ist es angekommen.

Tja, wo fang ich an?

Erster Gesamteindruck: Boh, watt'n Klotz! Chön chwer und sicherlich nicht für kleine Hände dimensioniert. Die Grifform ist, weil man sie im Prinzip vom 1911er Colt her kennt, irgendwie vertraut, aber vor dem ersten Ausprobieren fragt man sich schon: Und das soll gut in der Hand liegen? Vorab: Tut es, aber dazu später mehr.
Ich hatte mir die Custom-Version bestellt, d.h. mit vernickelter Oberfläche. Schaut schon edel aus und unterstreicht einmal mehr die Designanlehnung an den Colt.
Die Verarbeitung macht insgesamt einen guten und sauberen Eindruck; ein kleiner Makel sprang mir allerdings spontan ins Auge: Die Holzgriffschalen (wieder im typischen Colt-Design) sind mit gewölbten Inbus-Schrauben befestigt, deren Köpfe ein wenig über der Holzschalenoberfläche hervorstehen. Durch die Wölbung stört das beim Greifen zwar nicht, für mein ästhetisches Empfinden hätte man das aber eleganter mit Schrauben lösen können, die bündig mit der Griffschalenoberfläche abschließen. Ist aber nicht so tragisch.

Das erste In-die-Hand-nehmen: Wow, satt, liegt richtig gut. Ein ganz schöner Trumm wiegesagt, definitiv nix für kleine Hände, aber meine Holzfällerpranken fühlen sich mit dem Teil drin spontan wohl. Die Griffschalen schön griffig (wie die sich wohl in nassem Zustand verhalten?), der Rest smooth und angenehm.
In geöffnetem Zustand liegt das Messer wider Erwarten ebenfalls wirklich sehr angenehm in der Hand. Die geradlinige Form ist beim Liner durch eine Fingermulde unterbrochen, in der der Zeigefinger zu liegen kommt, was einen sehr sicheren und stabilen Griff ermöglicht.

Die Funktion: Über den angerauhten One-Hand-Knopf läßt sich die Klinge gaaaaanz weich öffnen und rastet mit einem satten Klack ein. Der Liner - ca. 1,5 mm stark - scheint zuverlässig zu verriegeln, das müßte man durch einen geeigneten Test vielleicht nochmal verifizieren.
An sich sind mir Liner generell suspekt, aber mittlerweile gibt es ja eine nette kleine Erfindung, die glaube ich CRKT erstmalig eingeführt hat (steinigt mich nicht, wenn ich mich damit geirrt haben sollte ...): Die LAWKS-Sicherung. Und genau sowas hat Foster beim 1911er ebenfalls eingebaut - das versöhnt mich sofort wieder mit dem Liner! Gleichzeitig zeigt sich hier aber leider auch der zweite Mangel des Messers: Wo CRKT als Sicherungshebel einen richtigen Knopf einbaut, hat das Foster-Messer bloß ein Hebelchen aus umgebogenem Blech. Vom Handling her funktioniert das zwar astrein und zuverlässig, aber wenn das Messer geschlossen ist, steht das Hebelchen ein paar Millimeter über der Daumenrampe und ist somit geradezu prädestiniert, beim Ziehen aus der Hosentasche in selbiger hängenzubleiben ... Das hätte man eindeutig eleganter lösen können.
A propos Daumenrampe: Klar hat das Foster-Messer eine geriffelte Daumenrampe, aber was den Daumen hauptsächlich vom Rutschen abhält, ist eindeutig der LAWKS-Hebel, vor allem im verriegelten Zustand!

Die Klinge: Gute 10,5 cm lang. Über das Material kann ich leider nichts sagen, da kenn ich mich einfach nicht gut genug aus. Laut Hersteller ist es 154 CM Stahl.
Das Messer kam richtig gut scharf aus der Box und taugte in einem ersten schnellen Test gut zum Rasieren ...

Sonstiges: Der Gürtelclip ist sehr stabil, gut eingestellt, aber leider nicht versetzbar. Mich persönlich stört das nicht, weil ich meine Messer eh am liebsten tip-down trage, aber manch einer wird das natürlich anders sehen.
Ach ja, und vollständigkeitshalber sollte man noch erwähnen, daß das Messer natürlich auch ein Loch für die Fangschnur hat.

Alles in allem für mich persönlich ein sehr gelungenes Messer; mit den beiden beschriebenen kleineren Mängel kann ich vor allem angesichts des äußerst günstigen Preises, zu dem ich es erstehen konnte, gut leben.

Falls noch Fragen sind, nur her damit, aber bedenkt bitte: Ich bin bloß einfacher User, kein Fachmann.

Viele Grüße

Bernd
 
Bernd, hast Du evtl. die Möglichkeit Bilder zu machen? Ich würde das Messer gerne mal im direkten Vergleich mit anderen Modellen sehen. Und wie es so in der Hand wirkt.
Danke, falls das möglich ist :) .


sam
 
Klar, wollt ich eh noch machen, wird aber ein wenig dauern. Hast Du einen speziellen Wunsch bezüglich der Gegenüberstellung? Das Böker Walter Brent BTF II würde sich IMHO anbieten ...


.
 
Super :super:

Ganz wie Du magst. Irgendein populäres Modell wäre halt vorteilhaft (z.B. Endura oder Griptilian) als Maßstab.

sam
 
ghn5ul schrieb:
Hast Du einen speziellen Wunsch bezüglich der Gegenüberstellung? .
Wenn`s sich einrichten ließe, vielleicht das Kalashnikov AK-47 oder den BM Skirmish?
Aber ein Zollstock tut`s selbstverständlich auch... ;)

Für meine Wenigkeit wäre ein Detailfoto des LAWKS-Hebels ganz interessant.
 
Fotos

Hier nun endlich die versprochenen Fotos:

1) Foster 1911 geschlossen

2) Foster offen

3) Nochmal Foster offen

4) Foster im Vergleich zu Benchmade Griptillian und CRKT M16-14

5) Der LAWKS-Hebel in geschlossenem Zustand

6) ... und nochmal

7) ... und in geöffnetem und verriegeltem Zustand

Arg lange werd ich meinen Webspace allerdings nicht mit den Fotos belasten können ... bei dauerhaftem Interesse bitte runterladen, ich lösch die in absehbarer Zeit nämlich wieder!

Ach ja, und noch ne Korrektur zu meinem Bericht: Das Messer ist nicht mit Inbus-Schrauben verschraubt, sondern natürlich mit Torx-Schrauben ...

Viele Grüße

Bernd
 
@ghn5ul:
Schönen Dank! Super Bericht und tolle Bilder.

Der LAWKS-Hebel sieht ja wirklich a bisserl windig aus. Mir fällt da jetzt auch auf Anhieb kein Element bei der entsprechenden Pistole von COLT ein, das damit vergleichbar wäre.

Aber insgesamt ein echt schönes Messer!

Bin ja mal gespannt, wann BÖKER den ersten Combat-Folder mit LUGER 08-Griffschalen oder ein Gentlemen-Knife mit MAUSER C96-Griffschalen rausbringt... :D
 
Zurück