Fräse oder Flachschleifmaschine??

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Hy

Mir ist schon klar das dies zwei völlig unterschiedliche Geräte sind, die hochspeziell unterschedliche Aufgaben erfüllen.

Die Frage ist brauch ich wirklich beide???

Ich könnte eine auf CNC umgerüstete Deckel bekommen mit reichlich Zubehöhr (wirklich gut gemacht keine Hobbysteuerung etc.),
ich konnte sie in der Vergangenheit ausgiebig an eigenen Projekten testen, das wäre also kein Fehlkauf,damit wäre mein Werkzeugbudged für dieses Jahr aber mehr wie erschöpft.

Eine Flachschleifmaschine (größeres Modell nicht nur für Messerstahl)könnte ich aber im Moment deutlich besser gebrauchen.

Die Frage ist halt, lässt sich mit der Deckel ausreichend genau Planfräsen (Dichtfläche 2-5/10tel Toleranz, max. Fläche 20 mal 35cm, der Kreuztisch gäbe das an Verfahrweg her!), das habe ich selbst noch nicht gemacht, daher hier mal die vermutlich dumme Frage.
Ich denke die Deckel selbst ist genau genug, liegt das nur am Werkzeug selbst??
Helft mir mal bei der Entscheidung. Es geht halt nur das ein oder andere.

Tschau Torsten
 
Ich denk schon, dass sich mit der Deckel recht genau planfräsen lässt.
Wenn ich denn die Wahl hätte würde ich auf jeden Fall zur Fräse greifen. Die bietet einfach unglaublich viele Möglichkeiten.
mfg
Moritz
 
Hallo Torsten,
mit einer ordentlichen Fräsmaschine kann man genauer als 1/10 mm arbeiten.
Bei Dichtflächen ist das Problem eher die rauigkeit der Oberfläche.
Mit einem Messerkopf und dem Material angepasster Drehzahl und Vorschub sollte man aber auch Dichtflächen zustande bringen.
Für welches Medium sollen die Flächen denn dicht sein? Gas oder Flüssigkeiten?

Gruß
Jochen
 
Hy

Das sind einfache drucklose Konstruktionen in denen Getriebeöl bevorratet wird (also im Prinzip Ölwannen Getriebegehäuse Motorblockhälften etc.), da ist also jederzeit auch noch was mit Flüssigdichtung zu machen, die 1/10 spielen lediglich für gewisse Passungen ne gravierende Rolle.

Ich denke ich werde mich Ohnehin für die Deckel entscheiden, da diese ja gerade auch zu bekommen ist, ne ordentliche Flachschleifmaschine müßte ich also auf dem Markt auch erst noch suchen.

Jetzt wirds mal Hyotetisch, weil ich das noch nie so gesehen hab (nur gehöhrt) gibt es nicht auch Aufnahmen für Schleißtöpfe so das diese in der Fräse verwendet werden können???
Dann wäre es ja eh kein Thema mehr?

Tschau Torsten
 
Hy
...
Das sind einfache drucklose Konstruktionen in denen Getriebeöl bevorratet wird (also im Prinzip Ölwannen Getriebegehäuse Motorblockhälften etc.)...
Wenn Du das dafür brauchst, würde ich die Schleifmaschine nehmen,
1. allein schon wegen der Oberfläche
2. weil die o.g. Verfahrwege bei der Deckel zu knapp erscheinen

Spezielle Aufnahmen werden aber auch dafür nötig sein, damit die Werkstücke beim Schleifen nicht weg- oder durchdrücken.

Gruß Andreas
 
Wenn Du Stahl nur flach haben willst, brauchst Du keine Fräsmaschine dafür. Mit der Fräsmaschine krigst Du keine Oberfläche wie beim schleifen. Mit der Werkzeug Flächenschleifmaschine kannst Du nur sehr wenig Material abtragen, also wenn es um 4,76mm Stahl auf 4mm zu bringen geht, dauert das ewig mit der Flächenschleifmaschine. Dafür braucht man eine andere Sorte Schleifmaschine... Es kommt am Ende daraufhin, was willst du mit der Maschine machen? Hobby? Profi? Beide sind sehr teuer Maschinen wenn es nur um Spaß geht.
 
Hallo Torsten,

ich würde auf jeden Fall erst die Deckel kaufen. Vor allem, wenn Du eine Maschine kaufen kannst, die Du schon kennst. Mit einer ordentlichen Fräsmaschine bekommst Du Planflächen im 1/100 mm Bereich hin. Wenn Deine Motorenbauteile aus Alu sind, dann ist fräsen eh besser, da Alu flachschleifen gar nicht so einfach ist (im Bezug auf die erzielbare Oberfläche).
Und mit einem Messerkopf bekommst Du auf der Fräsmaschine eine Top Oberfläche hin.

Klar kannst Du auf einer Fräsmaschine schleifen. Habe ich selber schon in meiner aktiven Zeit als Mechaniker gemacht. Damals habe ich auf einer Mikron Fräsmaschine Passungen geschliffen. War die Idee von meinem Chef.
Du kannst z.B. eine Topfscheibe einspannen und damit Planschleifen. Vorausgesetz, Du baust eine entsprechende Schutzhaube.
Ich persönlich würde mit meiner Fräsmaschine nicht schleifen, da mir meine Maschine dafür zu schade ist.
Zum flachschleifen nehme ich meine Flachschleifmaschine........:steirer:

Auf jeden Fall Bilder von der Deckel zeigen............:super:
 
Hallo

Ich habe mit einer Deckel FP 1, ohne jede Steuerung bisher Zylinderköpfe geplant, Motorhälften plangefräst, Ventildeckel und Ölwannen geplant, das war alles kein Problem.
Das Maß 1/10 würde ich nicht in Verbindung mit einer Deckel erwähnen :D .
Das heißt 1/100stel mein Herr.
Andreas gibt den Verfahrweg zu bedenken, was wirklich nicht zu vernachlässigen ist, und Thomas beschreibt die Tücken von Al beim Schleifen.
Demnach ist alles gesagt, KAUFEN.
Da Du die Sache in Erwägung ziehst, passt sie wohl auch in Deinen finanziellen Rahmen. Was spricht also dagegen?

Bei Flächenschleifmaschinen rechnet man beim Verfahrweg und der Tischlänge übrigens auch gewaltige mm-Kaufpreise:glgl:

Und natürlich ist die Maschine zum Schleifen zu schade, und wie ich finde reicht in der Regel die max-Drehzahl nicht aus, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Stefan
 
Hy

das Thema kann eigentlich geschlossen werden,hab mir die Deckel gekauft wird nächste Woche gehohlt.
Ich denke das ist eine gute Erweiterung meines kleinen Maschinenparks und vor allem Werthaltig.
Auf jeden Fall eine gute Erweiterung zur meiner Optimum BF40 CNC.

Damit ist das Werkszeugbudged für dieses Jahr zwar mehr als ausgereizt, aber manchmal gehts halt nicht anders da muß man einfach....:rolleyes:
Sollte etwas nicht draufpassen, wird es halt wie bisher in Auftrag egeben, es gibt ja auch noch diese Möglichkeit.;)

Tschau Torsten
 
Bilder kommen garantiert (Angebmodus:D ), aber voher muß ich das drumherum mal aufräumen und entrümpeln da hat sich wieder Zeugs angesammelt das kein Mensch mehr braucht..........:rolleyes:

Tschau Torsten
 
Kleine 3D CNC Fräse

Hm mal was neues, hab ich beim stöbern im Netz entdeckt!
Und mich gleich mal mit dem Hersteller in Verbindung gesetzt und mir einen CNC Teileplan gekauft.
Wie gut das meine Frau Italienisch spricht:D .
Ich werde das Ding für mich nachbauen, weil ich es einfach geil finde.
Die Arbeitsfläche ist etwas größer wie Din A3 so das ordentlich gespannt werden kann, schätze die tatsächlich Bearbeitsungsfläche auf Din A4.

Was haltet ihr generell von dem Ding, mir gehts um Platinen und Griffräsen, mehr nicht, für größeres bin ich ja nun ausgerüstet.
Klar billig wird das auch wieder nicht was solls.
Sind übrigends 12A Steppermotoren also relativ kräftig für so ein kleines Ding.

Tschau Torsten

398329.jpg


PS. kennt jemand ne güntige Einkaufsmöglichkeit für Nutenplatten??
 
Wenn's um Titan fräsen geht, kannst du sowas meistens vergessen. Dafür wird SK40 Aufnahmen und Masse nötig. Ich hatte jemand in Berlin der es probiert hat, mit SK30 40,000 RPM Fräsmaschine mir Titan zu bearbeiten ... er hat's einmal gemacht und weitere Aufträge abgelehnt.

Aber wenn's nur um Spaß geht ... :super:
 
Ja Titan soll echt übel zu bearbeiten sein, habs selbst noch nie gemacht und werde es wohl auch nicht. Obwohl man weiß ja nie....:glgl: , was einem noch so einfällt.
Wie gehst du an dieses spezielle Material ran? So aus reiner Neugier??

Das Ding ist irgendwie schick, vermutlich sehr gut geeignet um irgendwelche Texturen, Gravuren oder ähnliches zu machen
für mehr würde ich das eh nicht verwenden, und eher ins Büro stellen mit ner Plexi Haube:D :D :D .
Das ist zwar irgendwie ein stückchen dekadent aber da steh ich drauf..........



Tschau Torsten
 
Zurück