Fräsmaschine Optimum BF20

kanuler

Mitglied
Beiträge
711
Hi,

ich schleife ja meine Klingen von Anfang bis Ende komplett von Hand ohne Vorrichtung oder sonst was.

Nun bin ich gerade am Überlegen, ob ich mir ne Fräsmaschine Optimum BF20 zulegen soll, oder nicht.

Eigentlich möchte ich ja weniger die Klingeschräge fräsen, sonder eher die Griffe und evl. einige Verzierungen an der Klinge, Langlöcher.....und was sonst eben so noch anfällt.
Trotzdem würde mich mal interessieren wie so eine Klinge direkt nach dem Fräsen der Klingenschräge aussieht. Komplett die Klingenschräge fräsen von vorne bis hinten ist ja fast unmöglich wegen dem Radius vorne....

Es wäre nett, wenn einige von euch mal Bilder zu dem besagten Gerät einstellen könnten, am meisten interessieren mich mal die Bilder direkt nach dem Klingenfräsen, aber andere sind natürlich auch herzlich willkommen.....:super:

Schonmal vielen Dank:steirer:
 
AW: Optimum BF20

Komplett die Klingenschräge fräsen von vorne bis hinten ist ja fast unmöglich wegen dem Radius vorne....

Den Radius und den Schliff zur Spitze mußt du von hand machen,
der Rest geht mit der Fräse.

Ich war mal zum Messer-basteln bei Wolf Borger, da haben wir´s so gemacht.

Bilder hab ich leider keine.
 
AW: Optimum BF20

Trotzdem würde mich mal interessieren wie so eine Klinge direkt nach dem Fräsen der Klingenschräge aussieht. Komplett die Klingenschräge fräsen von vorne bis hinten ist ja fast unmöglich wegen dem Radius vorne....

Es wäre nett, wenn einige von euch mal Bilder zu dem besagten Gerät einstellen könnten, am meisten interessieren mich mal die Bilder direkt nach dem Klingenfräsen, aber andere sind natürlich auch herzlich willkommen.....

Vorgefräste Klingen findest Du z. B. hier
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=40713

Bild der Fräse etc. findest Du z. B. auf meiner HP.

Hans
 
AW: Optimum BF20

Hi,




Wow, Danke,.....SUPER...... sowas wollt ich sehen. Hab beim suchen nix gefunden!!

@ hobby
auf deiner Seite war ich gestern schon, super gemacht:super:

Wie oft muss man denn da drüberfräsen, bis zu so einem Zustand? Vorschub ist ja von Hand, und die Zustellung je Schnitt? zehntelweise oder 0,5mm? was ist denn mit dem Gerät machbar? und wie lange braucht man denn für so eine Klinge?

Und wenn ich dann an ein Flachmaterial die Schräge an beiden Seiten rangefräst habe muss ich ja noch vorne den Radius machen, mit Bandschleifer oder wie auch immer.....

Hab ich den Radius auch dran, muss ich nochmal an den Bandschleifer ran um die Schräge vorne am Radius schön ran zu schleifen.... freihand....

so richtig?

Hat vielleicht jemand noch a kleines Bildle mit nem gefrästen Rohling plus Radius vorne, plus vorne Radius fertiggeschliffen? also vor dem finish?
Ich bin heut wieder aufdringlich, ich weiss,.....


......aber ich bin so geil auf ne Fräsmaschine.......:irre:
 
AW: Optimum BF20

Du solltest aber in Deiner Euphorie bedenken, daß ich die Klingen, auf die Hans verlinkt hat, nicht mit einer BF 20 gefräst habe, sondern mit einer 500 kg Fräsmaschine und einem 16er VHM Fräser.
 
AW: Optimum BF20

Hallo Kanuler
Ich fräse alle Klingen ab 4mm stärke auf der Fräsmaschine. Mein Vater besitzt eine, die etwas stärker als die BF20 ist. Hat ne Säule mit Schwalbenschwanzführung. Am Anfang kann ich ca. 1mm Fräsen, je mehr der Fräser längs fräsen muss je weniger kann ich nehmen. Aber so 0.5mm geht. Ich nehme VHM-Fräser, mit diesen geht es sehr gut.
Als Schraubstock habe ich einen verstellbaren Schraubstock.
Habe aber auch noch konische Fräser, das geht auch.
Den Spitz schleif ich dann am Bandschleifer was auch sehr gut geht.
Dann überschleife ich die Klinge noch am Bandschleifer, damit die alles schön gleichmässig ist.
Der Vorteil beim Fräsen ist, das man ein sehr schönes Ricaso bekommt.
Als gelernter Maschinenmechaniker liegt mir das Fräsen auch wesentlich besser als das schleifen.
Unten habe ich noch Bilder der gefrästen Klinge bevor der Spitz ausgeschliffen ist.

Gruess René
 

Anhänge

  • IMG_5669.JPG
    IMG_5669.JPG
    66 KB · Aufrufe: 1.076
  • IMG_5671.JPG
    IMG_5671.JPG
    57,1 KB · Aufrufe: 704
Zuletzt bearbeitet:
AW: Optimum BF20

Hallo,

ich denke das Vorfräsen einer Klinge ist auch von der Geometrie des Fräsers abhängig. Ein gerade verzahnter Fräser neigt gerne, dei dünnen Werkstoffen, zum rattern.
Anbei mal ein Bild verschiedener Fräser.
Rumag (Thomas) hat hier bestimmt einige Tipps auf Lager.

Gruß Kuno
 

Anhänge

  • hand.jpg
    hand.jpg
    49 KB · Aufrufe: 671
Optimum BF20

Ich verwende seit ca 2 Jahren eine BF 20. Bei der Anschaffung solltest du genau bedenken was du damit hauptsächlich vor hast.
Für eingefräste Taschen in den Linern bis zum Ausarbeiten eines Integralmessers (Messerkopf mit Wendeplatten) ist da viel möglich.
Die seitliche Belastung der Säule und der Pinole beim Walzenfräsen der Klingenschräge ist allerdings m.E. für eine BF 20 zu gross - da fängt es bei schwierig zu zerspanenden Stählen sehr schnell an zu rumpeln und rattern - ich habe das einmal versucht und schleife jetzt lieber am Bandschleifer mit einem im Winkel verstellbaren Block als Klingenhalter.
Für Klingenschrägen braucht es einfach Masse und auch eine andere Kegelaufnahme.
Mit ein paar Modifikationen kann man da zwar abhelfen - kostet aber auch wieder Geld, zumal du fast noch einmal den Kaufpreis der Maschine für Werkzeuge auslegen solltest ....
Richtig brauchbare Informationen über die BF 20 und was man damit trotz des geringen Gewichts anstellen kann, findest du in Peters CNC-Ecke unter der Rubrik Hobby Maschinen Ecke - ein wirklich gutes Forum mit vielen Informationen rund ums Zerspanen.
Empfehlenswert ist da der Beitrag mit dem Titel "Hüfthalter für die BF20" - eine einfache aber geniale Lösung zur Stabilisierung der Z-Achse der BF 20.
Die BF 20 ist für Hobbyanwendungen eine empfehlenswerte Maschine und das Kundenservice - wenn du es mal brauchen solltest - ist im deutschsprachigen Raum auch gut.
 
AW: Optimum BF20

1) Zustellung je Schnitt? zehntelweise oder 0,5mm?

2) Und wenn ich dann an ein Flachmaterial die Schräge an beiden Seiten rangefräst habe muss ich ja noch vorne den Radius machen, mit Bandschleifer oder wie auch immer.....

3) Hab ich den Radius auch dran, muss ich nochmal an den Bandschleifer ran um die Schräge vorne am Radius schön ran zu schleifen.... freihand....

1) Anwender berichten von 0.25

2) Du meinst den Umriss:
Manche stellen den vor dem Fräsen des Klingenschliffs fertig.
Wobei es beim Spannen natürlich Vorteile bietet, wenn der Rücken noch gerade ist.

3) Ich kenne einen Messermacher, der fräst erst die Spitze (a la Tanto), dann das Mittelteil und dann erst den Klingenschliff bis ganz nach hinten.
Das minimiert das Schleifen, aber wirklich ersparen kannst Du es nur, wenn Du Dich auf Klingen mit gerader Schneide verlegst...

Und noch was:
Fräsen von geschmiedeten Klingen kann SEHR mühsam sein, weil es selten parallele, rechtwinklige Flächen gibt.


Dennoch gibt es viele Einsatzmöglichkeiten für eine Fräse.
Beispielsweise auch für Hilfsmittel.
Und da liegt auch eine Gefahr: Vor lauter Bauem von Hilfsmitteln und Maschinen stellt man fest, dass man kaum noch zum Messer machen kommt!

Hans
 
Danke,

ihr seid super..... werd mich mal weiter noch ein wenig informieren....aber ich denke das Gerät wird meine Arbeiten wohl abkönnen..... Schneiden werden weiterhin freihand geschliffen......

Danke nochmals:super:
 
so nur noch eine Frage, wo habt ihr denn eure BF20 erstanden? Ich schwanke immernoch zwischen BF20 und F30.....

Also ich hab jetzt mal im Netz gefunden:

1. Stürmer

2. top-maschinen.de
.
.
.
 
Letzten Dienstag bestellt, gestern angekommen.....:super:

jetzt kanns losgehen.....Sie steht.....
Beim aufstellen haben wir uns fast nen Bruch gehoben, mein Vater und ich sind momentan beide gehandycapt:irre:, aber das musste sein!
Ich habe nicht gedacht, daß 100Kg so schwer sind......die letzten 2 cm über den Unterbau..... autsch mein Rücken......!

Jetzt noch auf den Schraubstock und diverse Kleinigkeiten warten und los gehts.....Fräser sind da, Bohrfutter vorhanden, Backenfutter vorhanden.

Hier mal ein paar Impressionen. Bitte die Werkstatt nicht so genau anschauen....Chaos total..... aber das ist mein kleines Reich. Von der Bootsbauwerkstatt zur Messerwerkstatt......

IMG_0006.jpg IMG_0009.jpg
IMG_0012.jpg IMG_0020.jpg
IMG_0021.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man glatt neidisch werden.

Sowohl auf die Fräse, als auch auf den Platz, den man hätte, wenn man mal aufräumen würde. :D
 
Es steht halt noch ein wenig herum von der Lieferung,....Palette, Kartons, Schränke die vorher am Platz der Fräsmaschine gestanden sind, aber das wird demnächst........ RadikalauschlachtungGarageKommando.......:irre:
Blos hab ich keinen anderen Platz mehr für die 2 Kanus, die müssen drin bleiben......
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute konnte ich die BF20 mal ein wenig testen......naja, hatte ich gestern auch schon ein wenig gemacht, aber nicht an Rohlingen.....

Heute mal nen Rohling in Angriff genommen...... Kontur ein wenig gefräst, Schneide mal nicht geschliffen, heute mal gefräst, bis auf den vorderen Bereich, dort natürlich von Hand mit dem Bandschleifer.

Material ist SB1 und ich konnte mit meinem Ø16er Hartmetall Schlichtfräser gute 0,5mm zustellen.... hat einwandfrei gefunzt.
Seit ca. 14 Jahren das erste mal wieder an ner Fräsmaschine und es klappt noch.....wow! Man kann zwar nicht so viel zustellen wie an ner Industriemaschine, aber hierfür ists ok....

Nur die Späne sind:teuflisch - immer schön absaugen bevor man mit den Fingern an dem Rohling rumfummelt......ich popel sie mir jetzt noch aus den Fingern.....

1.jpg 2.jpg 3.jpg

4.jpg 4-1.jpg 5.jpg
 
1) Nur die Späne sind:teuflisch - immer schön absaugen bevor man mit den Fingern an dem Rohling rumfummelt......ich popel sie mir jetzt noch aus den Fingern.....

2)
attachment.php

1) Hihi, das kenne ich...

2) Du willst jetzt aber nicht sagen, dass der Klingenschliff unmittelbar nach dem Fräsen schon so schön aussah?

Hans
 
HEHE, nicht wirklich.....Nach ner Stunde Handarbeit sahs dann so aus.....

Soweit bin ich super zufrieden,ich muss noch ein wenig üben damit ich den Übergang von
dem "Spitze-schleifen" zum gefrästen besser, bzw. ohne Absatz hinbekomme.....
man sieht zwar jetzt nix mehr, aber es könnte besser sein.....:rolleyes:
 
HEHE, nicht wirklich.....Nach ner Stunde Handarbeit sahs dann so aus.....

Dann bin ich ja beruhigt ;-)


Aber jetzt noch mal was zum Vorgehen:
Du hast ja die Pinole geschwenkt, um einen schrägen Auslauf der Klingenschlifffläche zu erhalten.

Um beide Klingenschliffflächen fräsen zu können muss man entweder die Pinole oder den Schraubstock in zwei Richtungen schwenken:
Wie hast Du es gemacht?

Hans
 
Ich hab den Schraubstock geschwenkt, eigentlich wäre es ja besser einfach den Rohling um 180° zu drehen um den exakt gleichen Winkel zu haben, aber ich kann die Pinole ja nur gegen den Uhrzeigersinn drehen.....

Also ists nix mit nur Rohling umgekehrt einspannen......--> nur möglich bei 0° Stellung Pinole....
 
1) Ich hab den Schraubstock geschwenkt
2) eigentlich wäre es ja besser einfach den Rohling um 180° zu drehen um den exakt gleichen Winkel zu haben,
3) aber ich kann die Pinole ja nur gegen den Uhrzeigersinn drehen.....

Stimmt, es gibt ja drei Möglichkeiten.

1) Um welchen Winkel kannst Du den Schraubstock absenken?
2) Richtig. Wobei es am einfachsten wäre, wenn der Rücken noch gerade ist.
3) Wirklich? Wieso? Ich meine, man kann die Pinole in beide Richtungen schwenken (wenn man den Anschlag entfernt).

Hans
 
Zurück