Fräsmaschine Optimum BF20

ich meinte nicht F30, sonder BF30 vario:

Hallo Gunter,

mein Fehler, habe ich überlesen.


Ansonsten: Scheibenkleister - ist meine BF 20 schon wieder veraltet!
Von den Zahlenwerten her macht die BF 30 einen sehr guten Eindruck.
Allerdings, wenn ich bedenke, wie mein Nachbar gestöhnt hat, als wir die 120-kg-Drehe in den Keller getragen haben und die Fräse doppelt so schwer ist (ok, man kann natürlich versuchen sie zu zerlegen), dann würde ich schon nachdenklich.

Auch beim Preis natürlich.

Und dass das ein anderes Kaliber ist siehst Du schon daran, dass hier als Zubehör ein hydraulischer Schraubstock angeboten wird zu einem Preis, für den ich eine halbe BF 20 bekomme...
Und so geht das mit dem Zubehör weiter: Auch der Rundtisch kann grösser und stabiler sein. Und teurer.
Und der Messerkopf etc. etc.
Ziemlich sicher gilt auch hier die Faustregel, dass Du für das Zubehör nochmal den Maschinenbetrag rechnen musst.
Mit anderen Worten: Von dem zur Verfügung stehenden Budget solltest Du nur die Hälfte für die Maschine einplanen.

Hans
 
Nachdem ich das Gerät jetzt einigermaßen getestet habe, mal noch ein paar Fragen an die Erfahrenen...

1. Bekommt ihr eure Werkzeuge manchmal auch so schlecht aus dem Kegel heraus? oder wie macht ihr das.....? Schraube erstmal öffnen, dann Hammerschläge auf die Gewindespindel, dann rausschrauben. So gehts bei mir wenigstens....

2. Wie habt ihr es mit Gleich und Gegenlauffräsen? Ich kenns noch so, eigentlich immer Gegenlauffräsen ausser die Fräsmaschine hat ne Kugelumlaufspindel.....

Ich meine Gleichlauffräsen mit 0,2mm Zustellung sollte auch noch gehen, oder? Wie macht ihr es? immer Gegenlauf oder auch Gleichlauf und wieviel Zustellung beim z.B. Klingenfräsen?


Vielen Dank schonmal.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Löchere mal die Herren von Optimum bezüglich des teilweise extrem schweren lösens der Werkzeuge. Die haben es verzapft und sollten sich mal langsam Gedanken darüber machen.

Das Problem löst Du auf lange Sicht nicht, indem Du rabiat mit Hammerschlägen der Sache zu Laibe rückst, da durch die Schläge sich der Spannring in der Spindel verschiebt und sich nach einiger Zeit lösen kann.

Zur Spindel noch abschliessend nur soviel. Ich habe mir bereits zwei Vierkante beim werkzeuglösen abgerissen. :super: Kosten ja mit Einbau nur schlappe 85,00 €!

Grüsse

Steffen
 
Hallo
folgendes steht über das Ausdrücken in Peters CNC-ecke vielleicht
hilfts ja
Ausdrückstange.
Ich setze das Werkzeug ein, verschraube mit der dünnen langen Welle die oben den 4 Kant für die 8er SW hat das Werkzeug in der Pinole, und kontere dann sozusagen mit der grossen Überwurfhülse oben.... soweit sogut.
Verstehe ich nicht. Die Ausdrückstange wird eingesetzt und mit der Überwurfmutter oben und der Mutter unten an der Pinole festgesetzt. Die Ausdrückstange ist damit axial fest, läßt sich aber drehen. Dann Werkzeug einsetzen und mit der Ausdrückstange ein- aber nicht zu fest anziehen. (4 Kant 8er SW oben und Mutter ganz unten an der Pinole). Zum Ausdrücken die Mutter ganz unten an der Pinole halten und die Ausdrückstange wieder am Vierkant lösen. Geht etwas schwer und gibt einen Ruck wenn der Kegel ausbricht).
gruß schmerle
 
Beim Einsetzen der Werkzeugkegel sollte darauf geachtet werden, dass die Anzugstange nicht mit letzter Konsequenz angezogen wird - handwarm reicht vollkommen aus - die formschlüssige Verbindung zur Spindel ist bei sauberen Kegeln damit schon gegeben.
Bei mir klappt das Ausdrücken der Werkzeuge problemlos mit einem leichten "Knack" ....
Weiters sollte ein warmer Kegel immer (!) sofort ausgedrückt werden. Wenn der Konus einmal heiß geworden ist und dann im montierten Zustand abkühlt, hilft nur mehr der Hammer - und das kann natürlich die Lager beleidigen.

Gegenlauf- / Gleichlauffräsen - hängt auch vom Material, der Fräsergeometrie und der gewünschten Oberfläche ab.
Bei Stahl und der geringen Masse einer BF 20 - immer im Gegenlauf.
Bei Alu, hoher Drehzahl und einem geeigneten Fräser kann der Schlichtspan auch im Gleichlauf abgenommen werden - die Oberfläche wird dann besser.
Generell gilt: Gleichlauf ist nur dann möglich, wenn die Fräsergeometrie auf das Material abgestimmt ist, und der Fräser wirklich scharf ist. Mit den mit der BF 20 mitgelieferten Fräsern wird das also meistens nix.
 
Ähem Neugier

könnt ihr das bitte mal genauer schildern, stehe gerade vor der Entscheidung was es werden soll, da die BF20L Vario im Moment nicht Lieferbar ist, Collrep hat etwa 140offene Bestellungen würde mir das evtl. die Entscheidung für die HBM32 erleichtern, die ja auch noch ein wenig kräftiger/Massiver wäre.

Ja ich weiß Rundsäule, kein neigbarer Kopf etc. Keilriemenanrieb (FU ist da :D) aber langen würd sie mir, Preislich sehr atraktiv sofort Lieferbar!
CNC nicht geplant von wegen Pinole, und gearbeitet hab ich auch schon mit einer solchen, da ist mir beim Werkzeugwechseln nichts negatives aufgefallen!

Tschau Torsten

Übrigends für die die es Interessiert das ist eine HBM 32 sicher nicht die Krönung der Fräsmaschinen aber für unsere Zwecke ausreichend denke ich.
Mit 270kg auch recht Standfest.

1004847.gif
 
...
Übrigends für die die es Interessiert das ist eine HBM 32 sicher nicht die Krönung der Fräsmaschinen aber für unsere Zwecke ausreichend denke ich.
Mit 270kg auch recht Standfest.
...
Vor einigen Monaten hätte ich beinahe so eine Maschine gebraucht gekauft, weil sie als "Fräsmaschine" inseriert worden war, konnte sie aber vorher beim Verkäufer ansehen.
Es ist lediglich eine bessere Tischbohrmaschine mit festmontiertem Kreuztisch, Keilriemenantrieb, unverstellbarer Kopf und eben die Rundsäule sind Ablehnungsgründe !
So ein ähnliches Modell gibt bei ebuy-Händlern für etwa 300€ in 220V Ausführung - den Namen des Modells habe ich glücklicherweise vergessen :D

Stabil mögen sie sein, aber das wars auch schon, damit fängt man das Improvisieren wieder von vorn an - jemand, der vorher keine richtige Fräse kannte, wird damit vllt. kurzzeitig glücklich werden. Aber es ist nur ein halbgares Provisorium.

Gruß Andreas
 
Ja du hast recht Rundsäule ist nicht so toll diese hier leigt Preislich aber deutlich höher als 300 was auch die 270kg erklärt was du meinst ist vermutlich die HBM 16 die taugt gar nix.
Ich glaube die Größe kommt auf dem Bild nicht so rüber hab mal ein Bild geklaut (mit Erlaubniss natürlich):

Hier als CNC Umbau:

1005886.jpg



Mit der großen hab ich schon gearbeitet sicher keine Deckel aber was ne BF kann, kannste damit weitesgehend auch.
Ich hab gerade damit, mit 80mm Planfräser/Messerkopf lange Vollflächige Auflagen gefräßt, trotz umsetzen etc. ging das erstaunlich gut und genau, soooooooooo schlecht isse also nicht.
Das wird übrigends der Grundrahmen für ne CNC Geschichte also das sollte schon genau sein.


@Kevin
BF20 kriegste kein Problem, aber im Moment leider nicht die BF20L Vario
 
Ist dann letztendlich ein HBM Clone der BF 20 L geworden, macht nix bin wirklich zufrieden mit bisher (hab sie erst seit gestern:D)

Da der Motor eh rausfliegt und durch nen 380V mit FU ersetzt wird sobald die Garantie rum ist, wohl kein Fehler, und durch den Preisunterschied ist locker ne Umrüstung auf Kugelumlauf drinn.

Tschau Torsten der jetzt nich nen vernünftigen Maschinenschraubstock sucht der einen finanziell nicht umbringt. (billig muß er nicht sein halt realer Preis passend zur Qualität) Tips werden gerne genommen:hmpf:
 
Mehr wie 120mm Klinge darste doch eh nicht mehr fräsen:D, ich denke auch der kleinere langt lieber ein paar Backen dazu bauen mit etwas überstand.

Falls du mal nen Messerkopf suchst guck mal hier, kein Schnäpchen aber ne tolle Qualität. Ich bin total begeistert von dem.

http://www.profimaschinen.de/frame/frame.htm

und hier wird mit dem Kopf und ner Opti Hardox 400 gefräst, nicht von mir, darfs aber einstellen hab gefragt!

http://youtube.com/watch?v=3AnGT4TSO_g

Tschau Torsten
 
Zurück