Frage von Anfänger: Griff aus Buche

Matthias_L

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,

hätte mal ne Frage: mir hat es bei einem (zugegebenermaßen billigem) Messer, das ich Hauwerkzeug benütze, der (diesmal extrem billige) Hartplastik-Griff zerbröselt.
Weil ich das Ding aber eigentlich nicht wegwerfen will, möcht ich mir einen neuen Griff dazu basteln. Hab dazu auch ein passendes Stück von einer selbstgeschlagenen Buche gefunden.

Mich würd jetzt interessieren, was Ihr von Buche als Griffmaterial denkt und evtl welche Erfahrungen Ihr damit habt. Hab da widersprüchliche Äußerungen gehört
 
Für einfache, reine Werkzeugmesser (die also nach nichts aussehen müssen) nehme ich auch Buche. Irgendwann mal eine billige Kiste Abfallklötze erworben, die reichet mir wahrscheinlich mein Leben lang für einfache Griff von Messern, Schraubenziehern, Feilen, etc.

Das Holz wird von mir in Form gebracht, mit der Klinge verklebt und dann eine Zeit lang in eine Gefäß mit Leinölfinis und Terpentinersatz gesteckt. Dann trocknen lassen und ggf. noch einmal darüber polieren.

Das Holz ist natürlich gut abgelagert.
 
@ HankER
Wie sieht Buche denn nach Bearbeitung aus? Habs mal einseitig geschliffen und fand das Bild nicht mal übel. Kannst mal ein Bild reinstellen?
Dann noch ne Frage: welchen Sinn hat das Leinölfirnis/Terpentin-Gemisch?

das Holz lag gut 4 Jahre
 
Matthias_L schrieb:
Dann noch ne Frage: welchen Sinn hat das Leinölfirnis/Terpentin-Gemisch?
Damit macht man das Holz feuchtigkeitsbeständig(er). Außerdem kann man je nach Rezeptur mit bestimmten Sachen die Maserung hervorheben. Zu Behandlungsmöglichkeiten findest Du hier im Forum einen ganzen Haufen Artikel.
btw: Mir wäre Buche zu langweilig. Wenn Du experimentierfreudig bist und gegen Farbe nichts hast, behandel das Holz mal mit Holzbeize. Gibt's in jedem Baumarkt und in verschiedensten Farben.
 
Hallo Mattias,

Gebe mal in der Forumssuche die Suchbegriffe "Griff" und "Holz" ein. Da wirst Du jede Menge Informationen über Griffhölzer finden. Ich denke mal, dass dort fast alle Holzsorten, die sich zum Bau von Messergriffen eignen, zu finden sind.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Achja.... willkommen im Forum.

Gruß
Olli
 
Bild habe ich gerade keines zu bieten. Es ist halt ein recht schlichtes Holz, andere Nachteile kann ich keine entdecken. Und floppi hat völlig recht, es eignet sich sehr gut für Färbeversuche.

Wenn es Dir nur um Funktionalität und ein natürliches Griffmaterial geht, dann nix wie los (mit dem Buchenholz).
 
Hallo Matthias,

Häufig verwendete Hölzer für Messergriffe findest Du bei den üblichen Verdächtigen z.B.:
Blades and more
Dick GmbH
Steigerwald
Woitinowski
Wolf Borger
u.s.w.

Bilder von allen möglichen Hölzern findest Du zum Beispiel
hier

Ich finde Buche übrigens schön: dezent und nimmt, wie Floppi schon schrieb, Farbe (Beize) sehr schön an. Die Griffe der Opinels sind - wenn ich mich nicht irre - auch aus Buche.

Grüße Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Buche ist ausserdem sehr angenehm zu verarbeiten, aber man sollte sich den gewünschten Buchenabschnitt sehr gut aussuchen, weil Buche sehr stark zum Verzug neigt.
Gut abgelagert allein reicht nicht !

Evtl. vor dem Verabeiten imorägnieren, und etwas erschwertes Arbeiten in Kauf nehmen, wenn das Zeug erstmal arbeitet, ist kaum etwas zu retten, besonders in Hinsicht auf die Befestigungsbohrungen am Erl !

Für die Lichtreflexe an den Markstrahlen ist es allemal wert, Buche zu benutzen !

Gruß Andreas
 
Buche (Rotbuche), welche die alten Forstleute die Mutter des Waldes nannten, wird und wurde im Möbelbau (Stuhl- und Tischbeine) sowie als Parkett verwendet.
Probleme mit Verzug hatte ich glücklicherweise noch nicht. Meine Erfahrungen beschränken sich allerdings auf einen starken Ast einer von "Lothar" (nicht Matthäus) entwurzelten, großen Buche.
Dieser trocknete eine gute Zeit bei mir im Keller, bevor ich auf der Suche nach Griffmaterial ein Stückchen davon absäbelte und zu Griffschalen umfunktionierte.
Gut zu bearbeiten, fand ich und von schlichter Schönheit im fertigen Zustand.
Nach diesem Erfolg benutzte ich den Rest des Astes, um ein Handbeil neu einzustielen. Auch das hat gut geklappt.
Ich denke mal, Versuchen mit Buche als Griffmaterial sollte nichts im Wege stehen.

Grüße,
Matthias.
 
Ich persönlich mag Buche als Griff sehr, durch die vielen kleinen Spiegel gibts sich imho ein recht interessantes Bild.

Der Buchen Holzstaub wird als krebserregend eingestuft, daher beim Schleifen mit Atemschutz arbeiten. Siehe auch hier:
http://www.haego.de/Buche.htm
 
Zurück