Frage zu 1.2799/1

hermann09

Mitglied
Beiträge
38
Moin,
eine Frage an die Schmiede/Stahlexperten. Welche Érfahrungen habt Ihr mit dem nicht ganz billigen Stahl 60N20 gemacht? Steht der hohe Preis im Verhältnis zum Nutzen?

In der Suchfunktion habe ich nichts gefunden.

Gruß
hermann 09
 
Das muß man einfach in Relation zu der geplanten Nutzung sehen.

Als Monostahl für ein Koch- oder Rasiermesser würde ich ihn nicht nehmen.

Als hellzeichnende Damastkomponente gibt es nichts wirklich besseres. Der Stahl ist ideal im Schweißverhalten, bringt genug C für eine vernünftige Härte in Kombination mit einer Vielzahl von Werkstoffen mit und gewährleistet eine ausdrucksvolle Ätzstruktur.

Als Monostahl für Haumesser oder ähnliches ist er kaum kaputt zu kriegen.

Der Preis ?- Wenn man Stahl tonnenweise abnehmen kann, gibt es sicher billigeres. Wenn man nur ein, zwei kleine Stücke braucht, spielt der Preis keine Rolle mehr. Wenn man keine gute Quelle hat, bekommt man selbst Feld-Wald- Wiesenstähle nur in größeren Mengen oder gar nicht.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
Danke, hilft mir schon weiter. Ja, ich will diesen Stahl in einen für mich neuen Damast ausprobieren, in der Verbindung mit 2842 und 3505. Ich will den 2767 damit ersetzen. Dann werde ich mir mal ne "Probe" leisten.
Gutes hat eben manchmal seinen Preis.

Gruß
hermann 09
 
Hi Hermann,

ich kann den 60Ni20 auch nur wärmstens empfehlen. Wie Herr Gerfin schon sagte, hat er exelente Schweißeigenschaften, erzeugt auch in Kombination mit einfachen C-Stählen einen hammer Kontrast und macht den Damast extrem zäh. Also, für mich ist der Stahl erste Wahl! Als Monostahl hab ich auch ein paar Versuche gemacht. Da solltest du den Stahl aber in Wasser härten (oder erst Wasser dann Öl), damit er die maximale Härte annimmt. Aufgrund der hohen Reinheit finde ich das Normalisieren nicht ganz so einfach, da sollte man schon ein Wenig Erfahrung haben... Von mir bekommt der Stahl drei Daumen hoch:super::super::super:

Gruß Jannis
 
Tach Xerxes,
danke für Deine Empfehlung. Ich glaube ich bin auf der richtigen Spur.
Hintergrund: Ich habe früher viel den 2767 in meinen Damast verwendet und dann weil ich mehr Damast brauchte (Messer, Kurse) auf 75Ni8 umgestellt. Dieser ließ sich einfach besser Feuerschweißen und schmieden. Meine Kursteilnehmer haben zwar schöne Messer geschmiedet, aber irgendwie isses das nicht. Jetzt habe ich meine Stähle (alt u. neu) nebeneinander gelegt und festgestellt, ich habe mich zurückentwickelt!
Ich freu mich schon richtig auf den (für mich) neuen Stahl. Ich denke der 2799 ist was für mich.

Gruß

Hermann 09
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück