Frage zu einem antiken Schwert (wahrscheinlich Rumänien)

uhrmel

Mitglied
Beiträge
3
Hallo Zusammen,

auf der Suche nach fachkundigem Rat bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden. Es geht um ein wahrscheinlich rumänisches Schwert, dass in einer Limitierung von 100 Stück hergestellt worden sein soll. Entweder für den ersten oder zweiten König von Rumänien, für eine Parade. Der Grif ist aus Silber und hat 2 Augen aus Rubin, wovon leider ein Auge fehlt. Die Klingel vom Schwert ist aus 8mm Stahl.
Auf dem Schwert steht "Toledo".
Angeblich von einem Herrn Solingen geschmiedet. Ich weiß, dass es etwas abstrus klingt, aber ich gebe nur weiter was ich weiß :argw:

Damit ihr euch ein Bild machen könnt:

3169344.jpg


3169345.jpg


3169346.jpg


3169347.jpg


3169348.jpg


Kann hier vielleicht jemand was zu dem Schwert sagen? Vielleicht kennt ja auch jemand einen fachkundigen Menschen, an den ich mich wenden könnte.

Bin um jede Hilfe dankbar!
 
Es werden sich sicher noch Experten zu Wort melden - folgendes kann man aber jetzt schon sagen:

Solingen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht der Name des Schmiedes, sondern der Name einer Stadt in Deutschland, wo Klingen hergestellt wurden/werden. :hmpf:

Das auf der Klinge lesbare Toledo ist der Name einer spanischen Stadt, wo Klingen hergestellt werden.

Unexpertenhafte Grüße, C.

Edit: Als "Toledo" wird auch eine bestimmte "Verziertechnik" benannt ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Herr Solingen,ist das nicht ein entfernter Verwandter von Herr Sheffield:)? Spaß beiseite. Ich bin auch kein Blanklwaffen-Experte, aber etwas Senf kann ich vielleicht dazugeben.

Das Löwenkopfmotiv findet man in einigen Varianten bei den Solinger Blankwaffen. Anbei als Bild drei Varianten von "Cavallerie- und Artillerie-Offizier-Löwenkopfsäbel". Man sieht auch, dass solche Klingen verziert wurden (Stichwort Toledo). Aufgrund der geraden Klinge müsste man das von uhrmel gezeigte Stück aber wohl als Pallasch bezeichnen.
 

Anhänge

  • DSC07910.jpg
    DSC07910.jpg
    68 KB · Aufrufe: 259
Also ich will nicht unken, aber den Toledoschriftzug, so wie auf Bild 4 zu sehen, hatte ich mal auf einem Degen für 35 Euro drauf, den ich als Souvenir verschenkt habe. Der war aus einem Bandstahl oder so gemacht.
Der Löwenkopf mit den "Rubinen" oder Glassteinchen (je nach Originaltät) war beim preussischen Militär an Offizierssäbeln sehr beliebt. (sicher auch bei anderen Militärs).
Hoffe, dass Dein Stück echt ist und Fachleute das bestätigen können.


Ach und was die Geschichte dazu betrifft, ich glaube nicht, dass ein Schwert,dass für den 1. (Carol) oder 2. (Ferdinand) König von Rum. hergestellt wurde, in einer Auflage von 100 Stück geschmiedet wurde. Das hat wohl kein Adliger je gemacht. Klingt also wieder nicht nach Originalität, mehr nach Verkaufs-Geschichte für Auktionen.
Gruß Ingo
 
Vielen Dank für die Antworten. Das sind ja schon sehr interessante Informationen.
Würde mich freuen, wenn hier noch mehr zusammen kommen könnte.
Wenn das Schwert ncihts wert sein sollte, wäre das zwar Schade, aber auch eine wichtige Erkenntnis.

Danke und Gruß!
 
Ok, Danke. Was soll genau abgelichtet werden?
Auf dem Schwert steht Solingen und Toledo drauf.
Wieso meinst du, dass es nicht von einem der ersten Könige stammen könnte bzw. nicht für eine solche Parade erstellt worden ist?

Wo kann ich mir bei Bedarf Profirat einholen?

Danke und Gruß!
 
Zurück