Frage zu einem Messer

Souldrinker

Mitglied
Beiträge
4
Hi leute,
ich hab eine frage zu einem familienerbstück.
und zwar handelt es sich um folgendes messer:

vollbildansicht:
http://www.bilder-hochladen.net/files/5aq4-1-jpg.html

details zu dem guten stück:
Grifflänge: 13cm
Klingenlänge: 12cm
Gesamtlänge: 25cm
der klingenrücken hat ne maximale stärke von 2mm, ist also eine extrem dünne klinge.
folgendes steht auf der klinge: J. oder U. Leon STACRLZ MU?? (die klinge ist sehr abgenutzt ^^) ich denke es ist ein russisches messer aus der zeit des 2ten Weltkriegs...
da die klinge allerdings so langsam verschleißt, bzw schon bei erhalt verschlissen war, bekomm ich das messer nicht mehr wirklich scharf...
und da die klinge genietet ist, kann ich die klinge auch nur sehr schwer austauschen.
allerdings gefällt mir das messer vom klingen und griffdesign sehr, und auch von der handhabung ist es sehr praktisch.
wenn mir jemand sagen kann wo ich ein solches messer finden kann (bitte detailnah! ich will schon das es dem sehr ähnlich ist) bzw. wie ich die klinge am besten ersetzen kann und wo man ersatzklingen nach maß fertigen lassen kann, wäre ich euch sehr verbunden. ich suche schon lange nach einem vergleichbarem messer...
Gruß, Jens
 
....ich hab eine Frage zu einem Familienerbstück, und zwar handelt es sich um folgendes Messer:.....
Folgendes steht auf der Klinge: J. oder U. Leon STACRLZ MU?? (die Klinge ist sehr abgenutzt ^^). Ich denke, es ist ein russisches Messer aus der Zeit des 2. Weltkriegs...
Wenn mir jemand sagen könnte, wo ich ein solches Messer finden kann (bitte detailnah! Ich will schon, dass es dem sehr ähnlich ist) bzw. wie ich die Klinge am besten ersetzen kann und wo man Ersatzklingen nach Maß fertigen lassen kann, wäre ich euch sehr verbunden. Ich suche schon lange nach einem vergleichbarem Messer....
Ich habe ein in der Form ähnliches Messer aus Nordafrika/Marokko, und auch in Südspanien gibt es solche sehr schlanken Navajas. Vielleicht ist das Deinige tatsächlich aus Russland; wer weiß? Aber möglicherweise heißt die Signatur auch U. Leon aus Santa Cruz, Prov. Murcia?

Dein Foto ist so ausgesucht schlecht, dass es nur eine vage Vorstellung vermittelt; Details kommen da leider gar nicht rüber. Dennoch möchte ich annehmen, dass jeder Messerschmied Dir eine solche Klinge machen könnte (auch ich). Die Klingenachse könnte man wohl ausdrücken oder -bohren; ist alles kein Hexenwerk.

Gruß

sanjuro
 
Das wird ein Französisches Laguiole Messer sein ,bekommt man recht häufig ,googel mal nach Laguiole
 
danke sanjuro, du hast mir sehr weitergehlofen.
wie gesagt, ich denke das das messer aus russland kommt weil jmd meinte das er das messer aus russland hat. ich weiß es selber nicht genau ^^
U. Leon ist sehr gut möglich, man kann es halt kaum noch erkennen. ich werde heute nachmittag mal ein paar weitere (bessere) bilder besonders von der klinge reinsetzen. vll kannst du mir dann sagen wie viel es in etwa kosten würde die klinge anfertigen zu lassen. und ob du es evtl. übernehmen würdest ^^
es ist eh die frage ob sich das bei dem griff (sagt man bei klappmesern auch schaft?) noch lohnt

ich meld mich auf jeden fall noch mal heute nachmittag

bis dann, gruß Jens
 
Hallo,
das Messer ist eine spanische Navaja aus Santa Cruz de Mudela - Ciudad Real.
Leon ist der Hersteller dieser Navaja, die auch als "navaja arabe" bezeichnet werden oder als "ojo de perdiz" (Wachtelauge) wegen der runden Zierniten.
Santa Cruz de Mudela ist ein kleines Dorf in "la Mancha" mit sehr reicher Messertradition. Die Messer aus Ciudad Real zeichnen sich unter anderem durch die schlanke Form aus.

Ist die Klinge aus Kohlenstoffstahl oder INOX? Je nach dem würde ich Dein Messer auf Anfang 1900 bis in die frühen 60er schätzen.

Was ich machen würde:
Ordentlich einölen und schön dekorativ aufbewahren. Eine neue Klinge würde den ganzen charme zunichte machen.

Kaufe Dir dann eine neue Navaja Arabe von JJ.Martiez aus Santa Cruz de Mudela. Ich habe vor einigen Monaten mal ein paar Bilder hier reingesstellt, musst mal suchen.
Martinez fertigt erstklassige Navajas die Deiner sehr ähnlich sind ind INOX oder weitere, etwas einfachere aus Kohlenstoffstahl.
Eine vergleichbare Navaja kostet Dich sicherlich nicht mehr als 50-60€.

Frege mal bei www.cuchilleriamerino.com die haben jede Menge von Martinez oder Exposito.
Wenn nötig kann ich auch übersetzen.

Je nachdem, was Du bereit bist zu investiren, kannst Du Dir diese Navaja nachbauen lassen, da Du genau das gleiche Stück
nur schwer finden wirst. Bei Interesse, kann ich Dich in Verbindung mit einem Spanier setzen, der schon sehr schöne, traditionelle
Modelle nachgebaut hat.

Beste Grüsse und herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Stück
surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann dir leider nicht sagen aus welchem amterial die klinge gefertigt ist. auf der klinge selber steht nur die oben genannte inschrifft und mittig auf der klinge INCXI - da bin ich mir aber echt nicht sicher wofür das stehen soll...
es muss nicht genau das selbe messer sein, mir geht es hauptsächlich darum das die klinge etwa die selbe form hat und der griff weiterhin in schwarz-silber gehalten ist.
es gibt nicht zufällig nen onlineshop wo man navaja's bestellen kann, mit lieferungen nach deutschland?!

ich bin auf jeden fall schon mal dankbar das hr mir bis hier her weiergeholfen habt.

und wenn ich endlich mal ein bild hinbekomm ohne spiegelungen der klinge werde ich sie noch nachliefern.

dank und grüße, Jens
 
Hallo,
das was da mittig auf der Klinge steht, bedeutet sicherlich INOX, was eher das Messer in die 50er - 60er datiert.
Hier ein paar Navajas von Martinez mit Hornschalen:
martinez2-2.jpg


Martinez stellt dieses Modell in so ziemlich allen denkbaren grössen her, von klein (6cm Klinge) bis riesig (27cm Klinge). Die Preise betragen so um die 30€ für die kleineren Modelle bis ca. 160€ für die riesigen.

Wenn Du an Cuchilleria Merino schreibst, können sie Dir sicherlich etwas passendes suchen oder bei Martinez bestellen.
info@cuchilleriamerino.com

Von anderen Online-shops wüsste ich im Moment nicht.

Beste Grüsse
surfer
 
Ein Nevaja ,wieder was da zu gelernt :) ,aber so ganz verkehrt lag ich nicht ,die Franzosen haben das Nevaja als Vorbild genommen für das Languiole ,ist hier zu lesen http://tinyurl.com/33vjay und ich dachte immer die Languiole`s wären einmalig
 
wenns die navajas da auch ohne horngriff gibt dann werd ich mir das mal überlegen. der preis ist auf jeden fall angenehm... für ne ersatz-klinge hab ich ca. 150€ - 200€ geplant, also passt das auf jeden fall ^^ nur horngriffe haben noch nie meinen geschmack getroffen...
 
Die Griffe sind meistens aus Horn (asta de toro) oder Geweih (asta de ciervo) es gibt sie jedoch auch aus Holz.
Denke Dein Messer ist jedoch auch aus Horn, ist das typischste.

Beste Grüsse
surfer
 
Zurück