Frage zu FU Leistung

Grover

Mitglied
Beiträge
650
Hallo Leute.

wie muss eine FU für einen Derhstrommotor ausgelegt sein?
Ich habe zwei Motoren. Einer mit 1,1kw und einen mit 2,2kw.

Ich würde gerne beiden getrennt mit einer FU betreiben. Ich müsste diese dann umstecken und denke auch neu programmieren.

Wie groß, sprich Leistung, kann der FU max. sein. Kann ich ein 5kw FU auch mit diesen Typen von Motor laufen lassen?
Bzw. auf was muss ich achten.

Danke

G.
 
Die Leistung des größten Motors sollte der FU schon locker abkönnen, zu groß gibt es eigentlich nicht...

....aber....

wie im richtigen Leben gibt es auch hier Gründe die für eine passende Leistung des FU sprechen, also 1kW Motor mit 1kW FU usw. Die meisten FU's bieten einen Motorschutz an, der bei einem hoffnungslos überdimensionierten FU und eine viel zu kleinen Motor nicht wirkt. Außerdem sind FU's über einer Leistungsgrenze von mehr als 2,2kW für den Otto-Normalo User zu teuer, es sei denn, mann schießt sich einen günstigen in der Bucht.

FU's bis 2,2 kW Leistung sind vom Preis selbst neu noch akzeptabel und decken ziemlich problemlos das gesamte Spektrum bis zu dieser Leistungsgrenze ab.

Umprogrammieren ist eigentlich nicht nötig, da die neueren FU's eine "Autokonfiguration" besitzen, die automatisch alle Parameter nach dem Anschließen des Motors bei der ersten Einschaltung feststellen und sich selbst programmieren. Ein Wechsel des Motors ist dann kein Problem mehr.

Der einzigste Punkt auf den Du aufpassen musst, ist die Kennlinie, die der FU haben muß, also die Art, wie er den Leistungsverlauf regelt. Es gibt zwei Varianten, eine für Lüfter-Motoren mit einer quadratischen Kennlinie und eine mit einer linearen Kennlinie für Antriebseinheiten.
Wenn Du also einen Antrieb regeln möchtest, solltest Du einen FU mit einer Linearen Kennlinie wählen.


Freddie
 
Hallo,
im prinzip hat der vorredner alles schon gesagt.
5kW Fu ist teuerer.

Der motorschutz errechnet sich meines wissens aus den eingegebenen motordaten. Dann sollte der motorschutz eines Überdimensionierten FUs funktionieren?!
Ich meine zu wissen das man je nach Hersteller verschiedene Parametersätze speichern und laden kann.

Was für eine Antriebslösung soll denn der 2,2 kW motor realisieren?
Vieleicht reicht sowieso der parametersatz des kleinen Motors?
Wenn man nicht hoch komplexe regelungstechnische Aufgaben zu lösen hat sondern nur z.b. einen Bandschleifer oder Poliermotor beteribt,reizt man die Parameterliste sowieso nicht aus. Ob man den 2,2 kW motor mit z.b. nur mit max 2A betreibt sollte erstmal egal sein oder ?



Servus
 
..........sorry hab noch was vergessen....

der 2,2motor hat mit weniger strom natürlich Performence ( schreibt man das so?) einbußen


also viel Spaß beim Stöbern
 
Was für eine Antriebslösung soll denn der 2,2 kW motor realisieren?

Moin,

der 2,2kw hat zwei Wellenabgänge und sollte auf der einen Seite einen Bandschleifer und auf der anderen Seite einen Polierdorn antreiben. Doch der ist zu groß von den Abmessungen her, das ich ihn gescheid montiert bekomme. Jetzt habe ich mir noch einen kleineren 1,1kw Motor zugelegt. Der wird nur den Banschleifer antreiben. Das 2,2kw Monster wird zum polieren her genommen. Ich könnte eine 1,5kw FU bekommen.
 
@ Badger :
Auch von mir vielen Dank für diese ausführliche Antwort - da hab ich mal wieder was gelernt!

mfg
Tct II
 
Aktiver Motorschutz lässt sich nur mit einem Thermoelement im Motor und dort am besten in der Wicklung liegend erreichen. "Errechnete" Motorschutzvarianten sind nicht die optimale Lösung, aber immer besser wie gar keine!

Perfomanceverlust? Ein Motor der nicht das bekommt was er braucht wird nie die Leistung bringen, die er könnte, deshalb ja auch der Einsatz eines Frequenzumrichters: nun bekommt der Motor bei jeder Drehzahl passend zur Belastung alles Nötige zur Verfügung gestellt und kann nun auch die optimale Leistung bei jeder eingestellten Drehzahl liefern.

Ich habe in meiner Werkstatt 4 Frequenzumrichter von 2,2 kW bis 5,5 Kw eingesetzt und lange Zeit einen EB200D mit dem größten FU, einem Danfoss mit 5,5 kW betrieben, ohne jemals einen anderen Wert als die minimale/ maximale Frequenz für die minimale/ maximale Drehzahl eingetragen zu haben. Wie gesagt, die neueren Geräte erkennen die Parameter des Motors alleine und stellen sich beim ersten Einschalten selbst darauf ein.

Freddie
 
Hi, was heißt einen 1,5er Fu bekommen?

Wenn du da sehr günstig dran kommst und der 2,2 nur zum Polieren genommen wird,könnt ich mir vorstellen das der 2,2er auch mit einem niedrigeren strom zurecht kommt. Was sollte das für nachteile haben außer Drehmoment?
Die spannungen und Verschaltung wäre aber noch zu beachten.

Ansonsten ausprobieren oder beim FU Hersteller einfach mal fragen.
Immer schauen das der motor nicht übermäßig heiß wird.

Ich hatte einen siemens micromaster 420 der ist mir aus irgendwelchen Gründen verreckt,er ist 2Jahre gelaufen und war gebraucht. Reparatur zu teuer >300euro.
Jetzt hab ich von control Techniques einen 1,1kW der ist günstiger und treibt bisher ohne zu murren den EB 200 an.
Es muß ja kein Mercedes sein :)

Wenn du dir was suchst wäre ein FU mir automatischer Motorberechnung (Micromaster) interessant. Wenn du nämlich einen motor hast ,beidem nicht alles Werte bekannt sind.
Ansonsten ist es für deine/meine /unseren Grundaufgaben fast egal was fürn FU. Es geht ja mal Hauptsächlich um Drehzahlsteuerung.


Servus
 
Zurück