Frage zu Gränsfors/Fiskars Jägerbeil

@frank: also mein altes beil sieht aus wie sau, ist noch eines von der sorte die sie nicht orange bemalt haben. nach einiger zeit ist von der lackierung eh nix mehr zu sehen, insofern ist das mit dem ballig sehr schoen, weils endlich mal wieder spiegelt und sauber aussieht. fuer hackarbeiten sehr effizient aber moechte ich das auch bei dem kleinen haben??

naja erstmal ist das ding ja scharf - ich beobachte mal wie lange das so bleibt und wenns lange genug durchhaelt kann der schliff auch so bleiben ;)

also merken: sieht lustig aus, ist aber effizient und macht einen heidenspass!
 
Frage zu Gränsfors Jägerbeil

Hallo zusammen,

ich überlege jetzt schon seit längerem, ob ich mir das Gränsfors Jägerbeil kaufen soll. Allerdings bin ich kein Jäger, so daß das Beil nur zum Hacken von Anzündholz benutzt würde. Ist der Kopf des Beiles -bis auf den polierten und gerundeten Nacken- generell anders geformt als bei den anderen Gränsfors-Beilen und eher weniger zum Holz hacken geeignet? Vergleichbar von Größe und Gewicht wäre die kleine Forstaxt, nur finde ich die nicht so schön wie das Jägerbeil, und da das Auge ja mithackt... :hehe: . Ich habe bereits das Trekkingbeil, nur ist mir da eigentlich der Stiel zu kurz und zu schmal (soll heißen: er liegt mir nicht satt genug in der Hand).

Eine Alternative wäre evtl. das Roselli-Beil, das gefällt mir auch sehr gut.

Gruß,

erpel
 
Hallo Erpel,
das gleiche Problem hatte ich auch, hatte erst die Trekkingaxt und war vor der Wahl Jägerbeil oder kleine Forstaxt. Ich habe mich für die Forstaxt entschieden, da der Nacken etwas breiter als beim Jägerbeil sein soll und man auch zu Not einen Nagel damit einschlagen kann. Der Griff liegt satter in der Hand wie bei dem Trekkingbeil und durch den längeren Stiel bekommt man einen recht guten Schwung um Holz zu spalten.

Gruß
Klaus
 
Gränsfors vs. Fiskars

Hallo,
wie wäre es denn mit einer Kompromisslösung? Ich habe mir seinerzeit den Nacken des Treckingbeils rund geschliffen und poliert - "weil ja das Auge mithackt". Wenn der Stiel dieses Beils nicht kräftig genug ist, könnte man das im Prinzip auch mit jeder anderen Ausführung der Gränsfors-Äxte machen. Hämmern soll man mit dem Nacken ohnehin nicht, weil der nicht gehärtet ist (außer bei den Spalthämmern). Man muss eben abwägen, was einem wichtiger ist, im Notfall einen Nagel einschlagen oder die Optik.

Grüße
 
So, nachdem ich mir letzte Woche das Gränsfors Jägerbeil bestellt habe, ist es dann am Samstag angekommen.
Was für ein schönes Teil :super: . Der Griff liegt satt in der Hand, d. h. er ist im unteren Bereich deutlich dicker als der des Trekkingbeils. Der längere Stiel ermöglicht es, das Beil auch mit zwei Händen zu benutzen, allerdings ist es trotz seiner Größe leicht genug für die einhändige Benutzung. Mir persönlich gefällt auch die Form des Stieles besser als beim Trekkingbeil, sie ist halt gerader, Tomahawk-ähnlicher, ungefähr so wie bei den Fiskars-Beilen.
Die Klingengeometrie in der Draufsicht ist identisch mit der des Trekkingbeiles, nur ist der Kopf halt etwas größer, was meine Bedenken zerstreut hat, daß das Beil zum Holz hacken eher nicht geeignet ist.
Eine weitere schöne Sache ist die Riffelung des Stieles im unteren Bereich, die ist wirklich sehr griffig, ohne das man sich Splitter zieht.
Naja, und halt scharf wie S.., aber das hatte ich bei Gränsfors auch nicht anders erwartet.
Außer ein bißchen Schnitzen an der Ecke unseres Gartentischs hat es allerdings noch keinen Holzkontakt gehabt, das werde ich aber schnellstmöglich nachholen.

Ich habe gestern für einen Freund noch ein kleines Fiskars-Beil (Universalbeil 600) bei uns im Baumarkt gekauft, das ist auch gut, aber haptisch, optisch und von der Verarbeitungsqualität ist Gränsfors eine GANZ andere Liga (preislich leider auch). Nicht das ich die Fiskars-Dinger schlecht finde, ich habe und benutze selbst seit drei Jahren eine Fiskars-Spaltaxt 1400, die mir wirklich gute Dienste leistet, nicht nur beim Spalten, auch beim Fällen, aber schön sind die Teile nicht gerade...

Gruß,

erpel
 
Die Nylon Scheide gibt es für 9,50€ bei Grube http://www.grube.de/dominfo.php

Im GRUBE Fachkatalog 2006 / 2007 auf Seite B 31.

Ersatzgürteltasche Nr.20-211/E (für das 500er,paßt auch auf das 600er)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip.
Dann kann mein 500er ja auch wieder ein passendes Mäntelchen kriegen. Jetzt liegt es mit dem Schneidenschutz vom 6oo im Regal und schmollt.:glgl:

Grüße Willy
 
Hallo
Bin kürzlich auf die Beiträge zu den Gränsfors-Äxten gestoßen.
Ich habe 2003 dort einen Schmiedekurs mitgemacht und auch meine eigene Axt hergestellt,es hat echt Spaß gemacht,die Leute dort und auch der Kursleiter Lars sind alle gut drauf.
Einen Besuch im dortigen Axtmuseum kann ich auch nur empfehlen,
alles frei über 24 Stunden für jedermann ohne Eintritt zugänglich mit Exponaten aus alller Welt und dem Charme eines Dorfmuseums ohne Schnick-Schnack
Die Bilder geben einen kleinen Überblick
 

Anhänge

  • IMG_1016.jpg
    IMG_1016.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_1015.jpg
    IMG_1015.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_0986.jpg
    IMG_0986.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_0985.jpg
    IMG_0985.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_0984.jpg
    IMG_0984.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_0983.jpg
    IMG_0983.jpg
    39 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_0980.jpg
    IMG_0980.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_0982.jpg
    IMG_0982.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 115
Zurück