Frage zu Grohmann knives

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

el-messero

Mitglied
Beiträge
63
Hallo,

hab mal ne kurze Frage an euch ... es geht um ein Grohmann messer.

http://www.outdoormesser.de/epages/...SubProducts/258&ChangeAction=SelectSubProduct

Es geht um das survival messer von grohmann welches es als Bausatz gibt.

Hat einer von euch den Bausatz schonmal zusammen gebaut? wenn ja wie werden die Zwei Griffstücke miteiander verpresst? hammer und dorn oder schraubstock oder brauch man eine presse?

halten die griffe dann?

30€ ersparniss ist ja schon beachtlich :super:


danke für die infos und fürs verständniss das ich kein frage katalog ausgefüllt habe, bin ja speziell an diesem messer intressiert.
 
steht doch da:

Die Montage ist denkbar einfach: Klinge zwischen die beiden Griffschalen (Sandwich-Methode) auf eine flache, stabile Unterlage legen, dabei die 3 offenen Nietenteile in die untenliegende Griffschale stecken; die Gegenstücke von oben möglichst senkrecht in die Bohrungen stecken und die Nieten mit je 1-2 senkrechten Hammerschlägen fixieren....Griffschalen feinschleifen und polieren.-

ansonsten kannst du herrn rehmann eine mail schreiben, er ist wirklich sehr freundlich.
 
ja ich habs gelesen, wollte aber praktische erfahrungen haben. Ich selbst hab schon einige tausend nieten verbaut (allerdings anderer bereich LKW) und da hängts meist nicht an der vernietung selbst sondern an der anpresskraft oder zusammenhalt der materialien.

noch was anderes, es gibt zwei verschiedene versionen, flachschliff und normalschliff ... ich weis das es hier mal einen thread gab über verschiedene schliffe, kann ihn aber leider nirgends mehr finden :confused:

also für praktische erfahrungen wär ich dankbar :super:
 
Hi el-messero,
mit praktischen Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Bausatz kann ich leider nicht dienen. Ich denke aber, dass ein Schraubstock oder zur Not ein paar Schraubzwingen reichen sollten. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst Du die Griffschalen zusätzlich mit Epoxykleber befestigen - ist auch hygienischer da nix unter den Griffschalen zu gammeln anfangen kann.

Zum Anschliff kann ich sagen, dass ich mit meinem Grohmann Boat Knife mit Flachschliff sehr zufrieden bin :D: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=69537&highlight=boat+knife! Durch den flachen Anschliff ist das Messer schnittfreudig und gut bei der Nahrungszubereitung einsetzbar. Der "Normalschliff" hat evtl. Vorteile beim Holzspalten (Stichwort "batonning"), ansonsten würde ich dem Flachschliff den Vorzug geben.

LG
Jörg
 
wenn dann ist es für gartenarbeiten, mal nen ast vom baum abhacken ect.

danke für die erklärung mit dem schliff ...

wird aber eher seltem hier und sonst wo erworben denk ich, hab fast nichts über die messer gefunden:(
 
alles schon durchgelesen ;)

aber über qualität, schnitthaltigkeit und anwendbarkeit steht nicht viel drin, auser das mans super als küchenmesser verwenden kann :steirer:
 
Also - ich habe den Bausatz vom Survival. Das Teil war sehr schnell zusammengesetzt. Griffschalen aufgeglebt. Griff auf einen Stein gelegt und dann vernietet. Ruckzuck passiert.

Das Messer ist ausreichend schnitthaltig und lässt sich dennoch gut nachschärfen.

Auch die flach geschliffene Klinge ist fürs Batoning stabil genug.

Ich würde das Messer jederzeit wieder kaufen.
 
Hab mir das Survival (Normaler "halbhoher Anschliff") für die Arbeit zugelegt, wollte nichts militärisches.
Nutze es jetzt seit 1 1/2 Jahren.

Liegt sehr angenehm in der Hand, auch wenn die Griffform gewöhnungsbedürftig ist. Bleibt recht lange scharf und ist auch für "Ottonormalschleifer" gut nachzuschärfen. Die bauchige Klingenform ist sehr schnittfreudig und sehr gut zu händeln, also führig. Spitze ist stabil.
Ein "handwerklich-mittelmässig-begabter" Kollege hat das Boatknife (oder doch das Original???) gut zusammengekriegt.
An der Verarbeitungsqualität ist nichts zu bemängeln.

Meiner Meinung nach lohnt es sich. Sag mir bescheid wenn du mehr wissen möchtest.

Noch nen schönen Tag,

Kumachan
 
vielen dank für die infos ... doch ein paar sehr aufschlussreiche tips dabei.

mich fasziniert bisschen die storie hinter dem messer, bin mir aber noch nicht ganz schlussich ob ich es wirklich besitzen will.

welche stahlsorte ist besser? gibts ja in edelstahl und carbonstahl.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück