Frage zu Herder Flachschmieder

Caligula Minus

Mitglied
Beiträge
912
Ich habe mir ein Herder Flachschmieder gekauft, beim auspackem durfte ich feststellen, das die klinge im vorderen viertel verzogen ist. Laut händler wäre das bei Handgeschmiedeten klingen normal, da beim abschrecken und anlassen diese klingen sich verziehen und es keine absolut graden klingen gibt. Sowas habe ich noch nicht gehört.
Hier im forum werden recht viele sonderanfertigungen vorgestellt, das diese klingen dann verzogen ausgeliefert werde, wäre mir neu.
Was meint ihr dazu?
Ist bei den Herder Flachschmiedern verzogene klingen normal?
Viele grüße
 
Wieviel Verzug ist es denn?
Minimaler Verzug muss beim Schneiden nicht unbedingt stören.

Handarbeit wird gerne als Entschuldigung für alles möglich vorgeschoben. Klar kann sich eine dünn ausgeschmiedete Klinge schon mal verziehen. Durch Richten nach dem Härten und ggf kleinen Korrekturen beim Schleifen sollte man aber bei 13 cm eine gerade Klinge erwarten können.

Ich hatte schon gehört, dass es eine Neuauflage des Flachschmieders geben soll, hab aber verpasst, dass die schon erhältlich sind.

Gruß, Andreas
 
Ich habe mir ein Herder Flachschmieder gekauft, beim auspackem durfte ich feststellen, das die klinge im vorderen viertel verzogen ist. Laut händler wäre das bei Handgeschmiedeten klingen normal, da beim abschrecken und anlassen diese klingen sich verziehen und es keine absolut graden klingen gibt. Sowas habe ich noch nicht gehört.
Hier im forum werden recht viele sonderanfertigungen vorgestellt, das diese klingen dann verzogen ausgeliefert werde, wäre mir neu.
Was meint ihr dazu?
Ist bei den Herder Flachschmiedern verzogene klingen normal?
Viele grüße
Jetzt, wo du das thematisiert hattest, habe meinen Flachschmieder auch mal genauer unter die Lupe genommen. Und siehe da: Der Herr Broch hat auch bei mir um einen Millimeter geschludert.
War mit bisher nie aufgefallen, hatte mich nie gestört, das Messer hat immer gut geschnitten…Ich kann auch mit dem Wissen um den geringen Verzug gut damit leben.
 
Auf dem Foto sieht das schon recht verzogen aus, das mich würde das auch stören. Rein interessehalber: Wie ausgeprägt ist der Walkschliff und die Nagelgängigkeit?
 
So ganz genau kann ich es auf dem Foto nicht erkennen.
Ist der Klingenrücken in gleichem Maß Krumm wie die Schneide?
Ich hatte mal einen Japaner, der war am Rücken Kerzengerade und hatte durch ungleichmäßiges Schleifen einen S-Schlag an der Schneide.

Gruß, Andreas
 
Klingenrücken grade, schneide im vorderen viertel verzogen.
Mitlerweile ist ein neues im zulauf, ich werde berichten.

Update:
Neues Messer ist eingetroffen, nicht mehr verzogen. So sollte es sein bei 248, euro kaufpreis. Wer so ein messer haben will, bitte im netz suchen, es sind noch restbestände zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück