Torsten Pohl
Mitglied
- Beiträge
- 2.452
Hatte heute ein Gespräch mit einem Prof., für experimentelle Archeologie, zu genau diesem Thema.
Seiner Aussage nach soll das Keltenschwert Pate für das römische Gladius gestanden haben.
Was meine Literatur so hergibt könnte das tatsächlich hinkommen, kann das wirklich sein???
Wenn ich mir das Standardwerl German der Bronzezeit ansehe, mit den Funden Römischer Schwerter vergleiche, und mir im Zwischenraum die Kelten (stimmt so nicht ganz überschneidet sich zeitweise) denke, könnte tatsächlich ein langes Gladius mit breiter Hohlkehle rauskommen.
Im Kodex der Kelten (zugegebenermaßen nicht sonderlich wissenschaftlich
) wird ein solches Schwert auch als Rekonstruktion gezeigt.
Ich hab jetzt nicht vor, sowas zu machen fände es aber sehr Interessant das genau zu wissen.
Tschau Torsten
Seiner Aussage nach soll das Keltenschwert Pate für das römische Gladius gestanden haben.
Was meine Literatur so hergibt könnte das tatsächlich hinkommen, kann das wirklich sein???
Wenn ich mir das Standardwerl German der Bronzezeit ansehe, mit den Funden Römischer Schwerter vergleiche, und mir im Zwischenraum die Kelten (stimmt so nicht ganz überschneidet sich zeitweise) denke, könnte tatsächlich ein langes Gladius mit breiter Hohlkehle rauskommen.
Im Kodex der Kelten (zugegebenermaßen nicht sonderlich wissenschaftlich

Ich hab jetzt nicht vor, sowas zu machen fände es aber sehr Interessant das genau zu wissen.
Tschau Torsten