Frage zu Kochmesser Beschreibung??

rocco

Mitglied
Beiträge
17
Hallo Experten,

ich schau gerade ein wenig nach einem Yanagiba und und ich habe bei JCK einige Klingen Machart Beschreibungen gelesen.

z.B. Traditional high carbon steel cutting edge core of Hitachi White steel (Shiro Ko) is forge welded with soft iron for the perfect balance and cutting efficiency. ( Masamoto )
http://www.japanesechefsknife.com/KSSeriesHonKasumiGyokuhakukou.html

oder: Purity Aogami steel cutting edge core welded with a soft iron for the perfect balance and cutting performance. ( Tojiro )
http://www.japanesechefsknife.com/AogamiSteelSeries.html

Ich bin des englischen soweit mächtig das zu übersetzen nur weiß ich technisch halt nich genau was es bedeutet:mad:

Klinge aus weißem Papierstahl ist klar soweit. Aber feuergeschweißt mit weich Eisen? Für bessere Balance und schnitthaltigkeit??

Heißt das, nur die Schneide ist aus dem "hochwerigen" shiro ko und der rest der Klinge ist aus weicherem Stahl???

Wär Klasse wenn mich da jemand materialtechnisch beraten könnte:super:
 
Hallo Rocco,

die Erklärung ist falsch, die Sprachbarriere ist doch recht hoch. Zum Beispiel benutzt Herr Aoki von Suisin eine Übersetzungssoftware, deren Ergebnisse man schon mal interpretieren muss.

Hier ist eine vernünftige Erläuterung auf der Webseite von Shinichi Watanabe:

There are several advantages to this process. For example, the iron backing is tough and dampens vibrations, resharpening is easy, and the blade holds an edge longer than western blades because of hard.

The structure of laminated steel blades can be compared to that of a pencil. A pencil is composed of a wood and a lead. The wood provides the dampening for the lead. So the pencil can have a hard lead core, but is still tough and durable. Without the wood, it would break easily. Also, the soft wood allow the pencil to be sharpened easily.

Und hier noch etwas von Fred Whitlock:

Erläuterung

Gruß Peter
 
Super Danke schon mal,

aber so ganz klar ist es mir noch nicht, da muß ich mir noch einiges auf deutsch zusammenreimen:irre:
 
Hallo Rocco !
Wo hapert es denn noch mit dem Verständnis ?
Peter hat die übersichtliche und gut verständliche Erklärung von Whitmann eingestellt. Daraus kann man die wesentlichen Antworten entnehmen.
Ich will ganz kurz auf eine Frage eingehen, bei der Mißverständnisse entstehen können. Bei den japanischen Messern muß man sich darüber im klaren sein, daß es sowohl zweilagige wie dreilagige Klingen gibt. Bei den zweilagigen trägt ein kräftiger Streifen weichen Stahls auf der Schneidenseite eine harte Stahlschicht, bei den dreilagigen ist der harte Stahl, der die Schneide bilden soll, zwischen zwei weicheren Lagen eingelegt. In beiden Fällen wirkt sich der in der Masse überwiegende weiche Stahl günstig für die Zähigkeit der gesamten Klinge aus, sodaß der Schneidenstahl mit hoher Härte eingesetzt werden kann, ohne daß ein Bruch der Klinge befürchtet werden müßte. Gegen feine Ausbrüche der frei stehenden Schneide nutzt weder die eine noch die andere Technik. Deshalb werden solche Klingen auch nur zum Schneiden und mit Verstand eingesetzt. Dafür sorgt in der Regel schon der Preis.
Beide Konstruktionen erleichtern das Schärfen, da man es deutlich spürt, ob man auf dem gehärteten Stahl oder auf der weichen Außenlage schleift. Außerdem hat man weniger von dem harten Material wegzuschleifen.
MfG U. Gerfin
 
Besten Dank U. Gerfin,

mit Deiner Erleuerung sind die letzten Klarheiten beseitigt;)
Nein alles bestens:super:
Ich hab mich auch ausreichend auf der Watanabe Seite umgesehen, da ist wirklich alles pefekt beschrieben und bebildert:super:
 
Zurück