Frage zu Kohleklumpen in der Esse

Stefan90

Mitglied
Beiträge
6
Ich bin hier ganz neu im Forum und hab mich mal ein bisschen umgesehn, trotzdem hab ich noch ne Frage zu der ich noch keine Antwort gefunden hab.
Ich hab mit letztens eine Feldesse geschweißt und die funkrioniert super aber nach einerger zeit verklebt die ganze Kohle zu einem großen Klumpen und es dringt fast keine Luft mehr durch.
Ich hab mir jetzt schon ne andere Kohle gekauft aber das Problem bleibt.
Kan das eventuell an der Esse liegen oder an der Luftzufuhr?
 
Du mußt von Zeit zu Zeit mal den Gluthaufen durchschüren und die
Schlacketeile entfernen. Gruß Dietmar
 
Ich nehme mal an das du das meinst was eigentlich bei Steinkohle gewünscht wird und das ist das Zusammenbacken.Vielleicht hast du bei einem Schmied schon gesehen das er mit einem Lappen an einem Eisenstab (Löschwedel)mit reichlich Wasser über die Glühenden Kohlen geht,das hat den Effekt das die Kohlen zusammen Backen und durch die Höhle die entsteht die Hitze im inneren gleichmäßig gehalten wird.
Wenn du es nicht haben willst,mußt du auf Holzkohle oder Koks umsteigen,oder noch besser Gas:hehe:

Gruß Maik
 
Ich glaub auch , dass es eher die Schlacke ist die sich bildet, grade wenn man mit viel Luft schmiedet.

Lass die Esse doch mal, wenn das Problem auftritt, ein wenig abkühlen, sprich 2 3 Minuten ohne Luft.
Dann sollte der Klumpen fest sein, sich schön rausziehen lassen und es kann weiter gehen.

Gruß Max
 
Danke für die Antworten ich könnte mir vorstellen, dass das an der Kohle und der Schlacke liegen kann, ich nehm nämlich immer noch benutzte Kohle vom letzten Mal weil die besser anzufeuern ist, finde ich, dann geb ich langsam immer mehr Kohle dazu und die backt dann wahrscheinlich mit der Schlacke zusammen. Aber warum ist denn das Zusammenbacken gewollt? da wird doch alles ganz klebrig und dicht und lässt den Luftstrom nicht mehr durch. Und das mit der Höhle hab ich auch nich verstanden wie soll man den an eine Höhle drankommen?
Ich hab auch schon drüber nachgedacht auf Gas umzustellen aber ich hab mir ja grade erst ne schöne Kohleesse geschweißt...
 
Hallo Stefan90!
Das was Du unten in der Esse drinhast ist Schlacke , die mußt Du regelmäßig entfernen.Die setzt sich aus nicht verbrennbaren Kohleresten,Zunder ,Borax und solchem Zeugs zusammen.Das sollte man so alle ein bis zwei Stunden entfernen,damit der Boden der Esse nicht zugeht.Ich sage dazu den Kuchen rausnehmen.
Mit Höhle bauen meint man einen haufen Kohle auf der brennenden Esse aufschütten und etwas warten bis die Kohle heiß ist,dann wird die Oberfläche des Kohlehaufens mit dem Löschwedel nass gemacht und backt dadurch zusammen Das geht aber nur mit Fettnuss (Schmiedekohle ) .Da kannst Du dann das zu schmiedende Werkstück in den Gluthaufen hineinstecken und das ist dann ungefähr wie ein Backofen wo es innen Heiß ist und aussen relativ kalt.So kannst Du höhere Temperaturen erreichen oder halt ein teil schneller erwärmen als nur auf der Oberfläche der Kohle liegend.
Das was Du vom anzünden schreibst lässt mich stark vemuten, daß Du mit Fettnuss scmiedest und das mache ich genauso.
Viele Grüße und noch viel spaß beim schmieden wünscht Dir Jürgen.:super:
 
Ob das Schlacke ist sieht man aber,sieht eben nicht nach Kohlen aus:hehe:

Eine Höhle kann eine Öffnung haben,ist im Prinzip wie eine Gasesse,sonst wehren die ja auch oben Offen:D

Luft brauchst du nur so viel das du da mit auf die dem entsprechende Temperatur kommst,da braucht nichts ganz durch.

Wenn du in ein Buch siehst wo mit Steinkohle geschmiedet wird,wird dir das alles noch mal erklärt,auch das mit dem Löschwedel.

Gruß Maik
 
Ah jetz hab ichs kapiert das hört sich gut an mit der Kohle-Höhle
ich freu mich schon das Samstag auszuprobieren und ich nehm einfach mal ganz frische Kohle von anfang an.
Ich hab mir eine Buch gekauft wo es um das Schmieden von Norwegischen Messern geht und da wird nur Holzkohle benutzt also gut das es Leute wie euch gibt die man fragen kann
Danke
 
Bei Holzkohle ist Vorsicht geboten,gute zu erwischen die nicht Funken sprüht sobald das Gebläse läuft ist nicht sehr einfach und auf den Säcken steht es leider nicht drauf.

Was ist nun eigentlich dein Problem:confused:ist es die Schlacke:confused:,oder das gewollte Zusammenbacken:confused:,
Interessiert mich halt nur!

Gruß Maik
 
Das Problem war ja der Klumpen, der die Esse verstopft hat und ich wollte nur wissen ob das normal ist und wenn nicht, woran das liegt. Nach dem was ich hier jetz so gehört hab, liegt es wohl an der Schlacke die mit der Kohle zusammenbackt, ich weiß es aber noch nicht, weil ich erst Samstag Zeit hab das auszuprobieren.
 
Guten Abend Stefan90,
schliesse mich den Ausführungen der Vorredner an. Dieser "Klumpen" ist nach höchster Wahrscheinlichkeit und trotz der Ferndiagnose ganz einfach ein Schlackenkuchen. Am besten machst Du dir einen Feuerhaken und wenn das Ding sich damit greifen lässt ziehst Du ihn ganz vorsichtig aus dem Feuer heraus. Danach wieder weiter machen mit dem Schmieden. Schlacke ist ganz einfach ein Nebenprodukt der Schmiedegeschichte.

Viele Grüße
Roman M.

PS: Besorg Dir einen Blecheimer wo Du die Dinger deponieren kannst bis sie kalt sind (Ich weiß das das jeder weiß, ich wollte es nur noch einmal loswerden)
 
Ja den Feuerhaken hab ich mir gestern gemacht;) aber das mit dem Blecheimer is ne gute Idee, ich hab bestimmt irgendwo noch einen...
 
So ich hab das gestern mal ausprobiert und wenn ich ganz frische kohle nehme, backt das fast garnicht mehr zusammen und das mit der Höhle klappt auch so einigermaßen. Aber mit ein bisschen Übung wird das bestimmt besser
 
Mal ne dummer Frage, was ist mit frischer Kohle gemeint?

Frisch aus dem Sack? - Das bekommt dem Werkstück nicht wirklich!
Es ist erklärtes Ziel die Kohle ausgasen zu lassen, brennt sauberer und Raucht weniger.
Mal ganz von den "schädlichen" Beimischungen in der Fettnuss abgesehen.
 
ich Hätte da dann auch noch mal eine solche dumme Frage!
bei mir lässt sich die schlacke fast gar nicht lösen. Sie Klebt unten am Boden fest und will nicht weg.
mfg Kingloui :confused:
 
Das passiert mir auch manchmal wenn ich mit dem Entfernen der Schlacke zu lange warte muss ich sie mit dem Meisel rausmachen.
Einfach die Schlacke früher entfernen.
Gruss schakaa
 
Hi, pass vielleicht grade hier her, wo es ums Feuerhüten geht. Ich habs ja vor zig Jahren auch so gelernt mit nassem Lappen das Feuer zu konzentrieren. Jetzt nehm ich eine vorpumpbare kleine Blumenspritze. Klappt wunderbar und schnell. Nur keinen harten Strahl einstellen, sonst pustet man das Wasser noch in den Hotspot!
 
Zurück