Stauben kann nur etwas Trockenes.
Nicht dehydrierter Borax staubt auch, solange er fein verteilt durch die Luft wirbelt. Sobald er auf das glühende Paket kommt, bläht er sich auf und bei entsprechender Thermik durch die Hitze werden wieder Teile hochgewirbelt.
Wenn man nicht mit dem Salzstreuer oder noch feiner mit dem Pfefferstreuer arbeitet, sondern das entwässerte oder nicht entwässerte Pulver mit einem Löffel aufstreut, gibt es kein Schneegestöber.
Von der Wirkung sollte es keinen Unterschied geben, bis auf die Kühlwirkung durch das verdampfende Kristallwasser.
Das kann sich bei kleinen Paketchen auswirken, da sie dadurch in der Temperatur absinken, bei großen macht das sicher nichts aus.
Als Steve Schwarzer mich 1993 besuchte, wunderte er sich über den ausgekochten Borax- die Mühe hatte er sich nie gemacht. Wer mit Lufthämmern ab 100 kg Bärgewicht arbeitet und mit Paketen von 10 kg aufwärts, braucht sich um das Kristallwasser keine Sorgen zu machen.
Der einzige wirkliche Unterschied beim entwässerten Borax gegenüber dem mit Kristallwasser gesättigten liegt darin, daß er konzentrierter ist-in einem Löffel entwässertem Borax ist eben "nur" Borax-sagen wir 5 Gramm- in einem entsprechenden Löffel mit naturbelassenem ist der wirkliche Boraxanteil eben um die Menge des Kristallwassers geringer.
Mit zwei-dreimal ausprobieren wird jeder feststellen, was für ihn funktioniert und dabei kann er dann bleiben.
Zur Mischung mit dem Ammoniumchlorid: Ich habe das Rezept aus dem Buch "Practical Blacksmithing" entnommen, erprobt und für gut befunden.
Chemiker haben mir glaubhaft erklärt, daß das Zusammenkochen Unsinn sei, weil das Ammoniumchlorid dabei total verfliege, also verloren gehe.
Mein- zugegeben subjektives- Gefühl ist aber, daß mir die Schweißungen mit dem Gemisch besser gelingen, als mit jedem anderen Flußmittel.
Man muß auch berücksichtigen, daß ich nur mit dem Handhammer und unter Zeitbeschränkung arbeite und nach Möglichkeit an die Grenzen der Materialien gehe-Damaste mit hohem bis sehr hohem C-Gehalt, gerne mit Wolfram, Leistungszonendamaste.
Da ärgere ich mich schon über jeden Fehlschlag und versuche, m e i ne Technik zu optimieren.
Ich werde deshalb auch bei meinem Gemisch bleiben, bis ich etwas überzeugend besseres gefunden habe.
Freundliche Grüße
U. Gerfin