Frage zum SOG EOD PowerLock

scull

Mitglied
Beiträge
67
Wollte mich vorab mal informieren ob jemand das Tool hat und was er/sie davon hält. Wie ist die Qualität?
Besonders Interisant für mich wäre dabei was ihr von der Zange selbst und von der Crimpzangenfunktion (kann man damit zb. auch Kabelschuhe crimpen, wie gut hält die crimpung) haltet.

Hoffe das mir da einer helfen kann.

ps. mich intresiert vor allem der Crimper wenn ihr also noch andere vergleichbare Teile kennt nur her damit:steirer:
Denn sone richtige Crimpzange (zb. Knipex) kostet ja auch schnell mal 100€
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo scull,

Ich habe das SOG EOD PowerLock nun seit fast 1 Jahr als ständigen Begleiter bei der Arbeit.
Da ich zudem seit 25 Jahren nun Elektriker bin, kann ich Dir schon gewünschtes Statment bezüglich des Tools liefern.


Als Tool :

Absolut brauchbar, auch wenn etwas "klobig", dafür aber robust, und verzeiht so ziemlich alles (vergleichbar mit Leatherman vor der Titan-Generation).

Die Spitz-Zange : Ordentlich und absolut brauchbar.
Übrige Werkzeuge : auch manierlich, villeicht die Schere als einziger Kritikpunkt etwas unterdimensioniert.

Die "automatische" Verriegelung der Werkzeuge :
Erfüllt ihren Dienst und schon sinnvoll, ist aber bei selbständiger Einschnappung nicht immer wirklich sicher, da dann nicht immer gut greift...
Dieses "Problem" aber durch Gewohnheit in den Griff zu bekommen : Indem man sich angewöhnt, vor Gebrauch zu überprüfen, ob auch wirklich verriegelt ist und gegebenenfalls mit der Hand nachdrückt, und dann aber ist auch sicher verriegelt.

Die aufklappbaren Abdeckungen der Werkzeuge, die laut Hersteller auch als Hebel für mehr Kraft dienlich sein können :
Sinnvoll als Abdeckung, aber absolut untauglich für die Verstärkung der Krafteinwirkung z.B. auf die Zange :
Bereits bei wenig Kraft verabschieden sich die Abdeckungen vom Griff (können aber leicht wieder angeklipst werden)



Als Crimpwerkzeug :

Absolutes Abraten für solchen Verwendungszweck ...

Ein Tool kann hier niemals als Nebenfunktion diese Aufgabe sinnvoll übernehmen ... noch nicht mal sinnvoll als Notlösung ...

Klar : Professionelle Crimpzangen sind sauteuer, aber es gibt sie nicht umsonst, und ordentliches Crimpen fast schon eine Wissenschaft für sich.

Ordentliches Crimpen geht aber auch wirklich nur mit ordentlichen werkzeugen, und nicht umsonst werden für die verschiedensten Fälle verschiedene (separate) Zangen angeboten.

Unsachgemässes Crimpen führt schnell zu den vielfältigsten Problemen, z.B.:
--- Schlechter Kontakt in der Verbindung, Wackler oder vollständiges Lösen der Verbindung bei Vibrationen gerne die Folge, oft schlecht auffindbar und sehr sehr lästig ...
--- Beschädigung von Isolationen, was schnell zu Kurzschlüssen bei Gehäuseberührungen oder Kontakt zwischen 2 solcher verbindungen führen kann.
Solche Murksverbindungen stellen natürlich auch die Gefahr für Stromschläge bei Berührung im Betrieb ...


Die teuren Zangen sind halt die Zangen, die von den Herstellern von den Verbindungsteilen oder Adernendhülsen extra perfekt auf die teile angepasst sind, und bedenkenlose Verbindungen ermöglichen.


Noch empfehlenswert :
Es gibt absolut brauchbare Zangen, wo durch auswechselbare Backen (Einsätze) unterschiedliche Crimpaufgaben gelöst werden können, also nur 1x die Übesetzungszange + die Backen zu Auswechseln : Platz und Geld kann gespart werden. z.B. bei Cimco :

http://www.cimco.de

In Katalog "Die bessere Verbindung" ab Seite 32 zu finden (Katalog muss heruntergeladen werden ... dauert etwas wegen 6MB ...)



Kurzfassung :
Das Tool ist den eher günstigen Gestehungspreis absolut wert, aber bitte Multi-Tools niemals als Crimp-Zange ansehen ...


Freundliche Grüsse,
Serge
 
Ne schon klar war hal nur die Frage ob das Teil besser ist als das Ding was es gerade bei Lidl (und in den Baumärkten) gibt. Sowas verwende ich nähmlich bisher um schnell was zu crimpen. Wenns richtig stabil sein muss dann nehm ich die Kabelschuhe etc. mit in die Arbeit und verwende die guten Teile von Knipex.
 
Zurück