Hallo,
ich brauche einen Rat zum Thema Gebläse an einer Kohleesse.
Ich baue mir zur Zeit eine Kohleesse und ich habe fast alle Teile zusammen.
Ich wollte das Radialgebläse direkt an das Unterteil der Feuerschüssel flanschen. Von der Einbaulage her passt es aber nur so, dass der Lufteinlass nach oben zeigt. Vom Lufteinlass bis zum Tisch sind es ca. 80 mm. Anders geht es nicht, da sonst Hebel im Weg sind und der Motor auf der eigentlich untypischen Seite sitzt.
Frage:
Ist die Gefahr groß, dass ein so eingebautes Gebläse schnell verdreckt?
Ist "unter" der Esse groß mit Staub zu rechen?
Wenn man direkt anflanscht, wie sieht es mit der Rückwärme aus, wenn das Gebläse aus gemacht wird. Kann es Schaden nehmen?
Eine andere Variante ist ein Vierkantrohr, welches ich nach unten anflansche und das Gebläse unter dem Unterteil montiere.
Das Vierkantrohr schweiße ich dann an den Enden zu.
Die Luft wird aber 2x um 90° umgelenkt.
Macht das etwas aus???
Gruß
Bullebax
ich brauche einen Rat zum Thema Gebläse an einer Kohleesse.
Ich baue mir zur Zeit eine Kohleesse und ich habe fast alle Teile zusammen.
Ich wollte das Radialgebläse direkt an das Unterteil der Feuerschüssel flanschen. Von der Einbaulage her passt es aber nur so, dass der Lufteinlass nach oben zeigt. Vom Lufteinlass bis zum Tisch sind es ca. 80 mm. Anders geht es nicht, da sonst Hebel im Weg sind und der Motor auf der eigentlich untypischen Seite sitzt.
Frage:
Ist die Gefahr groß, dass ein so eingebautes Gebläse schnell verdreckt?
Ist "unter" der Esse groß mit Staub zu rechen?
Wenn man direkt anflanscht, wie sieht es mit der Rückwärme aus, wenn das Gebläse aus gemacht wird. Kann es Schaden nehmen?
Eine andere Variante ist ein Vierkantrohr, welches ich nach unten anflansche und das Gebläse unter dem Unterteil montiere.
Das Vierkantrohr schweiße ich dann an den Enden zu.
Die Luft wird aber 2x um 90° umgelenkt.
Macht das etwas aus???
Gruß
Bullebax