Frage zur Repro-Version vom US Beil WW2

nathan

Mitglied
Beiträge
82
Hi,
ich brauche ein handliches Beil das viel ab kann, nicht zu teuer ist...
sodass ich auf das US Beil (Repro) gestoßen bin. Bei dem Preis (sehr billig) würde ich aber gern wissen, ob es überhaupt etwas taugt und was für Stahl das ist. Ich würde mich freuen, wen jemand vielleicht Erfahrungen/Erkenntnisse mit mir teilt.
Die alternative ist das schweizer Handbeil weiter unten, also wer hat, kann gerne auch dazu Informationen preisgeben.

Gruß
Nathan
 
Hi Nathan,

nenn doch bitte mal den Link zu deinem Beil. Mit den Infos bisher kann man nicht wirklich einschätzen um was für ein Beil es sich handelt. Ich hab seit kurzem ein Trekkingbeil von Wetterling. Top Qualität und fast komplett handgemacht.

Man bekommt meistens die Qualität für die man auch bezahlt hat. Ein Beil für 5 € ist fast geschenkt und kann einfach nicht mit so großer Sorgfalt oder mit Qualitätsansprüchen gefertigt werden wie ein höherpreisiges. Dementsprechend hält es länger oder ist optisch wesentlich ansprechender.

MfG Jan
 
Moin.

Pack 6,-€ drauf und kauf Dir das Schweizer.

Bei diesen Repro-Teilen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du hübschen Müll bekommst sehr hoch.
Die kommen durch die Bank aus Fernost und meine bisherigen Erfahrungen waren alle mehr als ärgerlich.
Wenn sich eine im 40° Winkel geschliffene Beilschneide beim Hacken von Fichte umlegt und dann wegbricht spricht das für keine oder eine sehr falsche Wärmebehandlung.
Die Schweizer Beile hingegen sind richtige ernst zu nehmende Werkzeuge.
Wenn es unbedingt dieses US-Beil sein soll, wirst Du an einem teuren "Gebrauchtkauf" nicht vorbeikommen. Es sei denn Du willst das Ding gar nicht benutzen sondern nur als Deko nehmen. Dann geht auch die Reproduktion.

Gruß
chamenos
 
Hi,
es soll benutzt werden und sogar mit auf Tour, ich hab auch schon schwer vermutet, dass ich beim schweizer enden werde.
Danke...

Gruß
Nathan
 
Hallo nathan,

ich kann Dir das BW Klauenbeil empfehlen. Das kostet auch nicht mehr und ist, sofern es Original BW Ware ist, nicht kaputt zu bekommen. Ich habe es seit Jahren im Kofferraum liegen und es hat mir bei meinen Outdoor-Exkursionen und Angel-Sessionen schon viele Male wertvolle Dienste geleistet.

Gruß
Hunter
 
Ich hatte das Originale von 1944.
Der Kopf taugte was, war aber nicht zu vergleichen mit Gränsfors was die Schärfe betrifft.
IMHO sollte ein Beil so scharf wie ein Messer sein, damit man es richtig Einsetzen kann, da kommt eine Wetterlings auch nicht ran.

Wer billig kauft, kauf zweimal !
Lieber etwas vernünftiges kaufen und ein paar Euros mehr ausgeben.
 
Also mein Wetterlings ist rasierscharf, wie ein Beil sein sollte.

Oder meinst du die fabrikmäßige Schärfe? Die war nicht so dolle, aber immer noch besser als das, was man so im Baumarkt geboten bekommt.

Ookami
 
Also mein Wetterlings ist rasierscharf, wie ein Beil sein sollte.

Oder meinst du die fabrikmäßige Schärfe? Die war nicht so dolle, aber immer noch besser als das, was man so im Baumarkt geboten bekommt.

Ookami

Moin,

das war auch mein Eindruck. Etwas nachschärfen und das alte Fiskars-Beil (20 Jahre alt, aber nicht schlecht) in Rente schicken. Nach 4 Jahren bin ich immer noch zufrieden mit dem Teil, und ja, man kann damit sogar Schnitzen ;-)

Vielleicht auch lesenswert (zumindest, wenn Interesse an dem Gothaer-Wetterlings-Beil besteht):

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=24345&highlight=wetterlings

Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder meinst du die fabrikmäßige Schärfe? Die war nicht so dolle, aber immer noch besser als das, was man so im Baumarkt geboten bekommt.

Ja, auf die ausgelieferte Schärfe habe ich es bezogen.

Selbst nach dem nachschärfen ist die Wetterlings trotzdem nicht so bissig wie eine Gränsfors.
Und die gesamte Verarbeitung ist auch nicht so wertig.

Das ist meine Erfahrung im direkten Vergleich zwischen kleinem Forstbeil und gleichwertiger Wetterlings.

Soll letzlich jeder selbst entscheiden welches Beil er bevorzugt.
 
Also: wenn du richtig & und oft damit arbeiten willst, kauf Dir was gescheites und auch teueres (Gränsfors / Wetterlings). Wenn Du es als Notfall- und Backupteil im Autto spazieren fahren willst - würde ich auch eher zu dem Schweizer Modell raten...

Meiner Handwerker-Erfahrung nach macht es einfach mehr Spaß und Freude mit etwas wirklich durchdachten und handwerklich perfekt gemachten zu arbeiten als mit irgendwelchem Baumarktschrott!

Wenn du also einmal im Leben Holz für ein abendliches Lagerfeuer ablängen willst, wirst du vermutlich den Unterschied zwischen 12,-€ (US Beil ohne Hülle) und 90,-€ (Jägerbeil) eh nicht bemerken...

Der andere Punkt ist: wenn du es dann doch öfter benutzt und hast dann einmal das vergnügen mit was Vernünftigem zu arbeiten - dann macht dir das Biligteil keinen Spaß mehr. Und dann wird billig gekauft schnell zu teuer, weil doppelt gekauft...

Gruß, Werner
 
mein Gränsfors Jägerbeil ist jetzt jahrelang im Einsatz und schwächelt nicht----mein von Geiz zerfressener Partner hat inzwischen schon einige dieser Sonderangebote verheizt und hat inzwischen mehr Kohle ausgegeben als ich ---also Finger weg von Sonderangeboten,Replikas und Baumarktschrott!!!!
 
Guten Tag Nathan,
aus dem Angebot dasss Du gezeigt hat, das Schweizer. Die anderen Ratschläge sind natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Kauf Dir doch einfach da wo Du hinfahren willst ein Beil, benutz es dort wenn nötig und bring es dann als Erinnerung mit.
Viele Grüße und gute Fahrt
Roman M.
 
Zurück