Frage zur Streamlight 4AA ProPolymer Luxeon

Samweis

Mitglied
Beiträge
210
Hallo,

beim Stöbern nach einer LED-Lampe bin ich auf die 4AA PROPOLYMER® LUXEON gestossen. Die Lampe wurde bei Flashlightreviews sehr gut getestet und hat einen sehr anständigen Throw-Wert sowie Laufzeit. Scheint eine sehr gute Lampe zu sein.
Manche Händler führen das 4AA Propolymer White LED Replacement Module, das mit 7 LEDs ausgestattet ist. Ich gehe wohl richtig von der Annahme aus, dass dieses Replacement nicht identisch mit dem Luxeon-Kopf ist, oder? Sonst könnte man sich die Xenon-4AA Propolymer und den Kopf kaufen. Eine praktische und günstige Lösung...

Ferner, gibt es preis- und leistungstechnisch gesehen, ähnliche Luxeon-Lampen?
 
Ich habe die ProPolymer 4AA einmal mit 7 LEDs und seit heute zweimal als Luxeon. Der Lampenkörper scheint mir identisch, aber der Kopf der Luxeon ist länger. Ein Austausch wäre damit kaum sinnvoll, da nicht nur ein neuer Brenner, sondern der komplette Kopf nötig wäre. Der wird kaum billiger als eine neue Lampe sein - von der Lieferbarkeit in .de mal ganz zu schweigen. Selbst die komplette Lampe wird erst in 2 Wochen oder später erwartet, da wird es mit Ersatzteilen noch eine ganze Weile länger dauern.

Ist aber eine durchaus interessante Lampe, die Luxeon-Version. Nur der Spot könnte für meinen Geschmack etwas größer sein, was aber wieder die Reichweite verringern würde. Ansonsten ist es eine typische ProPolymer, gut verarbeitet, stabil, leicht zu bedienen und ergonomisch. Den fummligen Batteriewechsel hat sie auch von ihren Schwestern geerbt. Beim Abschrauben des Lampenkopfes unbedingt aufpassen, dass das Innenleben nicht auf den Boden fällt. Wenn man das zweimal gemacht hat, aber kein Problem mehr.
 
Die ist brandneu, deshalb hier noch nicht lieferbar. Laut KLK darf man aber bald damit rechnen. Ich habe sie aus den USA, selbst da haben sie erst sehr wenige Anbieter. Das wird sich aber schnell ändern.
 
Zwar kenne ich die Luxeon Version nicht, aber ich hatte mal eine konventionelle Streamlight 4AA ProPolymer und die hat es nicht lange ausgehalten. Nach nicht allzuvielen Betätigungen hat der Schaltmechanismus den Geist aufgegeben. Auch vorher schon gab es da keinen besonders werig erscheinenden Klick.

Für mich war das der größte Lampenfehlkauf. Insofern ist auch alles positive was ich hier mal geschrieben habe hinfällig.
 
neue Nuwai 2 Stage 2x123A Luxeon III (TM-301X-3)

HankEr schrieb:
Zwar kenne ich die Luxeon Version nicht, aber ich hatte mal eine konventionelle Streamlight 4AA ProPolymer und die hat es nicht lange ausgehalten. Nach nicht allzuvielen Betätigungen hat der Schaltmechanismus den Geist aufgegeben. Auch vorher schon gab es da keinen besonders werig erscheinenden Klick.

Für mich war das der größte Lampenfehlkauf. Insofern ist auch alles positive was ich hier mal geschrieben habe hinfällig.

Hallo,

das verunsichert mich doch ein wenig! Vielleicht sollte ich mir doch die Nuwai Q3 oder die neue Nuwai 2 Stage 2x123A Luxeon III (TM-301X-3) zulegen, um die die "angebrochenen" Batterien aus der 6P zu fleddern. Oder ist die Elektronik von Nuwai nicht so der Hit?
 
Samweis schrieb:
das verunsichert mich doch ein wenig! Vielleicht sollte ich mir doch die Nuwai Q3 ... ... zulegen...

Hab mir selber erst vor 4 Wochen eine gegönnt, und ich bin begeistert. Kann ich dir nur empfehlen, da weiss man was man hat...

König
 
könig-christian schrieb:
Hab mir selber erst vor 4 Wochen eine gegönnt, und ich bin begeistert. Kann ich dir nur empfehlen, da weiss man was man hat...

König

Hallo,

ich nehme an, die Aussage bezieht sich auf die Q3? Die neue Nuwai hat einen High/Low-Schalter wie die SF L1. Soweit ich das überblicke, gibt es sonst keine Möglichkeit die Q3 ähnlich umzubauen, oder? Der McGizmo-Schalter reduziert nur die Leistung und nicht den Energieverbrauch.
 
Samweis schrieb:
... Der McGizmo-Schalter reduziert nur die Leistung und nicht den Energieverbrauch.
Stimmt nicht ganz.

Der "Aleph Tailcap with two stage switch" fungiert als Spannungsteiler. Je nach Ausführung ist ein R15 bis R60 seriell geschaltet. Der "verbrät" natürlich auch etwas Leistung, aber die Gesamtstromaufnahme ist geringer als ohne seriellen R.

Insgesamt eine Notlösung; dies betrifft nicht nur Lampen mit "Aleph Tailcap with two stage switch", sondern z.B. auch SF-Lampen wie L1 (egal, ab alte Ausführung oder 2. Gen) bzw. L2, bei denen ein R10 eingeschleift ist.

Elegante Lösungen, weil elektronisch geregelt, sind z.B. MRBulk VIP, MRBulk LionHeart oder SF U2.

Alles andere (wie z.B. die vorgenannte "Lösungen") ist mehr oder weniger Shit.
Allein schon, weil man bei diesen Lösungen auf einen Clicky verzichten muss.

Diese Feststellung ist keine Provokation, sondern erfahrenes Leben (Praxis).
 
HankEr schrieb:
Zwar kenne ich die Luxeon Version nicht, aber ich hatte mal eine konventionelle Streamlight 4AA ProPolymer und die hat es nicht lange ausgehalten. Nach nicht allzuvielen Betätigungen hat der Schaltmechanismus den Geist aufgegeben. Auch vorher schon gab es da keinen besonders werig erscheinenden Klick.

Für mich war das der größte Lampenfehlkauf. Insofern ist auch alles positive was ich hier mal geschrieben habe hinfällig.

Ich kann über die Schalter meiner drei Streamlight 4AA ProPolys nicht meckern. Funktionieren wunderbar und haben einen sauberen Druckpunkt. Wenn deine Lampe den Geist aufgegeben hat, warum hast du nicht von der Garantie Gebrauch gemacht? Weltweit gibt's lebenslang Garantie und in .de immerhin 10 Jahre. Wo ist das Problem, den Schalter ersetzen zu lassen?
 
Also, die Elektronik der Nuwai Q3 ist nicht so der Hit. Im wesentlichen wird da nur die Spannung hochgeregelt (und das nicht besonders effizient) und wenn die Batterie langsam leer wird sinkt die Spannung unter Last - die Lampe wird dunkler. Mehr kann man aber für den Preis auch nicht erwarten. Es gibt eine Möglichkeit den Schalter umzubauen, die Platine, auf der der Schalter sitzt ist dafür sogar schon vorbereitet. Man muß nur den Schalter austauschen und einen smd-Widerstand einlöten. Klar ist diese Lösung nicht so toll wie bei einer Konstantstromlösung mit zwei unterschiedlich regulierten Stufen aber brauchbar ist das allemal. Das schwierige ist den Schalter aufzutreiben.

Übrigens ist die L2, entgegen der Meinung von van-de-werth, auf beiden Stufen voll reguliert, nur die L1 arbeitet mit einem Widerstand. Die LionHeart von MrBulk ist gleich gar nicht reguliert, die wird immer mit der vollen Spannung des 4.2V-Akkus betrieben, die verschiedenen Leuchtstufen werden über PWM erreicht (wenn ich das richtig verstanden habe gepulster Strom, wie ein ganz schnelles Blitzen das von den Augen nicht wahrgenommen wird). Ob das ne gute Lösung oder ne schlechte ist wird im Moment heiß diskutiert, ich hab dazu nicht wirklich ne Meinung, dafür hab ich zu wenig Ahnung.
Und die Clicky-geschichte ist einfach nur Geschmackssache und nichts weiter. Ich mag Klickschalter auch lieber, aber für Zweistufenschalter haben sie eigentlich fast nur Nachteile, wenn man nicht gleich Lösungen wie bei der Arc4 oder HDS-EDC benutzt.

Gruß, Chrisse
 
Hallo,

danke für die ausführlichen Antworten. Wie es aussieht,scheint die Q3 im Vergleich mit der ProPoly Luxeon (davon ausgehend, dass sie einwandfrei funktioniert :D ) ein schlechteres Preis/Leistungsverhältnis zu haben. Weiß schon jemand etwas über die Technik der neuen TM-301X-3 bescheid? Ich werde aus den Ausführungen von Flashlightreviews nicht schlau und im Candlelightforum gibt es zur Zeit auch noch nichts Neues.
 
Samweis schrieb:
Hallo,

danke für die ausführlichen Antworten. Wie es aussieht,scheint die Q3 im Vergleich mit der ProPoly Luxeon (davon ausgehend, dass sie einwandfrei funktioniert :D ) ein schlechteres Preis/Leistungsverhältnis zu haben. Weiß schon jemand etwas über die Technik der neuen TM-301X-3 bescheid? Ich werde aus den Ausführungen von Flashlightreviews nicht schlau und im Candlelightforum gibt es zur Zeit auch noch nichts Neues.

So weit ich weiß hat die gar keine Regulierung sondern nur einen Widerstand der die 6V-Spannung auf ein verträgliches Maß reduziert, low level ist dann wohl ein zweiter Widerstand in Serie. Also auch nicht so der Hit. Andererseits gibt es in so einer Lampe auch keine Elektronik die kaputt gehen kann.

Chrisse
 
Chrisse242 schrieb:
...Die LionHeart von MrBulk ist gleich gar nicht reguliert, die wird immer mit der vollen Spannung des 4.2V-Akkus betrieben, die verschiedenen Leuchtstufen werden über PWM erreicht (wenn ich das richtig verstanden habe gepulster Strom, wie ein ganz schnelles Blitzen das von den Augen nicht wahrgenommen wird). ....
Natürlich ist die LH geregelt; die Regelung funktioniert ähnlich wie bei der Phasenanschnittsteuerung bei Dimmern für z.B. Leuchten.

Samweis schrieb:
.... Wie es aussieht,scheint die Q3 im Vergleich mit der ProPoly Luxeon (davon ausgehend, dass sie einwandfrei funktioniert :D ) ein schlechteres Preis/Leistungsverhältnis zu haben. ....
Ich bin hier ja eher weniger als NUWAI-Fan bekannt, aber bei der Wahl zwischen Nuwai Q3 und der Streamlight 4AA ProPolymer Luxeon, würde ich händeringend zur Nuwai Q3 greifen.
 
van-de-werth schrieb:
Natürlich ist die LH geregelt; die Regelung funktioniert ähnlich wie bei der Phasenanschnittsteuerung bei Dimmern für z.B. Leuchten.

Eine Regelung würde beudeuten, dass die Lampe eine Technik hat um die Leuchtstärke konstant zu halten(Konstantstrom so lange die Batterie ihn liefern kann), oder zumindest die Spannung zu verändern. Bei der Lionheart kann es passieren das die Batterie nicht mehr genügend Spannung hat, obwohl sie noch ausreichend Strom für z.B. 700mA liefern könnte, eine Regulierung würde das ausgleichen, die LH kann das nicht. Deshalb läuft sie mit 3V auch nur auf Sparflamme.

Chrisse
 
van-de-werth schrieb:
Ich bin hier ja eher weniger als NUWAI-Fan bekannt, aber bei der Wahl zwischen Nuwai Q3 und der Streamlight 4AA ProPolymer Luxeon, würde ich händeringend zur Nuwai Q3 greifen.

Hallo,

warum? Wegen der geringeren Größe?
 
Samweis schrieb:
Hallo, warum? Wegen der geringeren Größe?
Wegen des Gewichts (wiegt dreimal so viel wie die Nuwai Q III) und der Grösse natürlich. Da kann auch die etwas höhre Leistung und längere Laufzeit der Streamlight 4AA Luxeon LED nicht trösten. Hinzu kommen die schlechten Erfahrungen, die "HankEr" mit dem Schalter gemacht hat. Dies wird bestimmt kein Einzelfall sein.

Bei den heutigen Preisen von CR123A-Zellen gibt es wenig Argumente für AA-Zellen; es sei denn, man rechnet mit Bruchteilen von Cents, oder man benutzt die Lampe täglich einige Stunden.
Dann sind aber beide Lampen nicht angezeigt; und man sollte nach einem Akku-Modell Ausschau halten.

Und wer soweit heruntergekommen ist, dass ihm alles egal ist, der soll sich meinetwegen eine abartige Maglite 6 D-Cell kaufen. :steirer:
 
Nochmal kurze Rückmeldung.
Habe meine ProPolymer Luxeon jetzt einige Zeit draußen benutzt und bin mit dem Ding richtig zufrieden. Im Haus stört der zu kleine Spot mich immer noch. Aber draußen, wo nicht nach 5m eine Wand steht, spielt das Ding seine Stärken richtig aus. Denn durch den kleinen Spot hat das Ding für eine Luxeon I eine erstaunliche Reichweite. Selbst auf 30-40m kann ich damit noch eine Baumkrone ordentlich ausleuchten. So ab 10m ist der Spot dann auch groß genug. Sobald das Ding weit genug leuchten kann, ist es also eine richtig gute und preiswerte Lampe.
Im Haus würde ich aber zu einer anderen Lampe mit größerem Spot raten, wie ihn z.B. die Elektrolumens XM-3 hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe mir schon Gedanken wegen dem Spot gemacht. Die Propoly scheint ja für größere Entfernungen gedacht zu sein. Ich denke ich werde statt dessen zur der UK 4AA eLED greifen. Die sollte einen größeren Spot haben und damit für den Nahbereiche geeigneter sein. Hoffe ich :D
 
Zurück