Frage zur Tormek 2000

Julcaesar

Mitglied
Beiträge
56
Habe eine ziemlich alte Tormek 2000 erstanden.
Zusätzlich habe ich mir den Stein von Dick (800 er Körnung zugelegt).

1. Jetzt habe ich folgendes Problem: Der Wassertank lässt sich nicht mehr einhängen, da der Stein zu groß ist. Gibt es da einen neuen Wassertank?

2. Der Stein "eiert" ein wenig. (rechts links, sowie hoch und runter) Liegt das an der Welle oder kann das auch an der Buchse im Stein liegen?
Habe den Stein nicht abgezogen, da er ja noch neu war. Oder muss man einen fabrikneuen Stein auch abziehen, damit er rund läuft? Eine Rechts-Links-Bewegung dürfte dann aber auch nicht sein - oder?

Besten Dank schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
lade dir mal auf www.tormek.de die Gebrauchanleitung runter !

Auch ein neuer, bzw gerade ein neuer Stein muss abgerichtet werden !

dazu brauchst du die Abdrehvorrichtung von tormek ! und zwar am besten die neue mit Spindelantrieb .

Welchen Durmesser hat denn der Stein ? Es gibt von tormek ja einmal eine Maschine mit nem 200er Stein, und eine mit nem 250er stein.....
und die drehzahlen sind da dann auch verschieden !!

Der Wassertank der großen Maschine wird vermutlich nicht passen...
Es bleibt also nur der Selbstabu eines Tanks...
z.b. aus nem alten Kanister oder aus blech schweißen.

Ob die Welle eiert, sieht man, denn man den Stein abmontiert, und dann den Motor laufen lässt, man sieht dann ob die Welle eiert..

Wenn der Motor aus ist, kannst auch mal an der Welle wackeln, wenn sie zu stark wackelt musst du die Lager tauschen...

Die kleine Tormek hat wie gesagt soweit ich weis ne höhere Drehzahl, und auch weniger Watt, daher ist es evtl mit Risiken verbunden, da nen größeren Stein zu montieren ......

Eiert denn der alte Stein auch ?
selbst wenn die Welle leicht eiert, kann man das durch abrichten des Steins ausgleichen....
 
Danke für die Antwort.

Habe eben mal mit Dick telefoniert. Aber da konnte mir auch niemand sagen, ob der Wassertank geändert wurde.

Die Welle ich stark verrostet und ich habe den alten Stein nur sehr schwer runter bekommen. Die Kunststoffhülse ist gleich auf der Welle stecken geblieben und ich musste sie mit dem Hammer herausschlagen. Dann habe ich die Welle geschliffen. Aber es kann ja durchaus sein, dass ich die Welle bei der Aktion etwas verbogen habe.

Ich denke, ich werde einfach eine Ersatzwelle montieren. Kosten ja nicht zu viel ...
 
Hallo,
nur kurz zur Info:
Der Wassertank ist bei der Tormek 2000-2006 identisch. Ich vermute es liegt an der verbogenen Welle.
Der 800er Stein von King ist ab Werk absolut plan geschliffen. Es ist in der Regel nicht nötig diesen fabrikneuen Stein abzurichten.

Ich würde zur Klärung des Problems, die Universalstütze langsam bei laufender Maschine zum Stein runterdrehen. Eiert der Stein oder liegt die Universalstütze nicht plan auf, ist die Welle oder das Lager beschädigt und sollte ausgetauscht werden. (Ersatzteile haben wir alle auf Lager, einfach kurz anrufen 0871/43044-95)

Schöne Grüße
 
Danke für die Antwort!

Aber noch eine Frage zum Wassertank.
Es ist eine recht alte Maschine mit komplett viereckigem Gehäuse.
Wenn ich den Wassertank einhängen will, gelange ich nicht agnz bis zu den Halteösen. Der Stein ist aber doch auch für die Maschine gedacht oder?
 
OK! Es ist die Welle. Ich habe eben das mit der Stütze versucht. Der Stein scheift an einer Stelle. Also werde ich eine neue einbauen.

Bleibt nur noch das Problem mit dem Tank.
Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
Ich hatte das selbe Problem, da mein 800er 255mm Durchmesser hatte. Da ich diese Zugabe nicht einfach abdrehen wollte habe ich die Kanten des Wasserbehälters erwärmt und leicht nach außen gebogen.
Fazit: Stein streift nicht mehr und hält länger.
Dass der Stein einen leichten 2mm Seitenschlag hat stört nicht. Und bei den geringen Drehzahlen stört beim Freihandschleifen auch ein leichter Höhenschlag nicht.
 
Danke für den Tipp. Ich werde das mal versuchen mit dem Tank!

Das Problem mit der Welle zieht sich noch ein wenig. ich werde weiter berichten. Lager und Welle lassen noch auf sich warten ...

Ansonsten kann ich sagen:
Der 800er King Stone ist vom Schleifbild einfach nur super! Ich bin begeistert. Der Schleifvorgang selbst dauert zwar etwas länger, dafür braucht man anschließend kaum noch abziehen. Und kann auch wegen des lansamen Abtrags weniger versauen, Macht echt Spaß der Stein!
 
Die Lösung meines Problems:

1. Wenn der Stein eiert, liegt das in erster Linie an der Welle der Tormek. Und sie muss nicht unbedingt verbogen sein !!!
Bei älteren Maschinen ist in der Regel die Aufnahme für den Stein verrostet. Hier wird mit der Zeit das Stahl einfach durch den Rost dünner und die Buchse des Steins sitzt nun zu locker auf der Welle. Dreht man die Schraube dann so fest, ist es Glückssache, ob der Stein in genauer Achse liegt. In der Regel drückt er sich irgendwie schräg fest.

Eine neue Welle kostet so ca. 20 Euro + 2 Nylon Lager a 2 Euro und die Maschine läuft wieder perfekt rund. Kann ich nur jedem empfehlen, der mit dem Rundlauf seiner Maschine unzufrieden ist.

2. Der Wassertank lässt sich zumindest bei der älteren Tormek 2000 (mit rechteckigem Gehäuse) nicht einhängen, wenn ein 800er Stein (King Stone Schleifscheibe) montiert wird. Der Stein ist wohl etwas größer als ein neuer Super Grind Stein.
Lösung: Entweder an den Seiten des Tanks oben etwas vom Rand absägen - oder wie o. erwähnt, mit Hitze den Rand nach außen biegen. zweites habe ich allerdings nicht probiert.

Und schon läuft die Tormek wie neu.

Wer wie ich eine alte Maschine aufrüsten will:
Eine Horizontalstütze gibt es zum Nachrüsten. für 18 Euro. Sie wird einfach mit Blechschrauben befestigt (Anleitung liegt bei).
Jetzt kann man auch mit älteren Maschinen bequem mit der Laufrichtung schleifen. Schleift man generell gegen die Laufrichtung des Steins, braucht man den Nachrüstsatz in der Regel nicht.

Noch ein Tipp zur Schleifpaste, den ich vorher auch nicht kannte:
Viele "Schleifer" ziehen ihre Klingen auf einer trockenen Lederscheibe ab. Das funktioniert zwar, staubt und bröselt aber furchtbar. Um die Maschine ist dann alles voll mit Dreck.
Ich habe mir bei Dick die rosa Schleifpaste im Block zu 250 gr. gekauft. Sie kostet grade mal ca. 2,50 Euro. Das Leder der Scheibe wird geölt (normales Maschinenöl - ich benutze Öl für Fahrradketten). es wird einfach mit dem Finger eingerieben.
So ist das Leder geschmeidig und nichts staubt mehr. Jetzt den Block kurz gegen das laufende Rad halten und der feine Abrieb genügt, um eine Schneide blitzblank zu polieren.

Natürlich verrate ich hier keine Geheimnisse - aber es sind oft die billigen und einfachen Tricks, die weiterhelfen ...

Und zu guter Letzt: Besten Dank für das Forum. Es ist sehr hilfreich!
 
Zurück