Fragen, Anregungen zum Tutorial Flacherlmesser

Danke dir für die Infos.

Dann mache ich es also doch nicht ganz "falsch"... :D

Hmm,Hohlschliff habe ich mal probiert aber mir war das zu fummelig weil das Gehäuse des Metabos doch sehr nahe am Kontaktrad ist.


Stört es dich eigentlich nicht,dass du die Schneidkante beim anbringen des Schliffes nicht siehst?

Besteht da nicht die Gefahr zu viel wegzuschleifen?

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Apropo Finger wegschleifen:

2 tiefe Schnitte am Zeigefinger und ein angeschliffener Daumen waren in den paar Wochen, seitdem ich den Metabo habe, schon dabei :irre:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Günther

Entkohlt die Schneide dann nicht auch ,wenn ich sie beim Schmieden auf ca. 1mm ausschmiede ?

Sollte ich das überhaupt tun, oder schmiede ich einfach nur die Konturen und lasse die Klingenstärke überall rundrum auf 3mm und schleife es später mit dem Bandschleifer weg ?!?!
 
Kommt darauf an, wie lange und wie hoch die Hitze mit der dünnen Schneide dann noch ist (Wärmebehandlung).

Sollte allerdings kein Problem sein, Du hast ja immer noch was wegzuschleifen und an der Kontur lässt man normal auch genügend stehen, um noch schleifen zu können.

Wie Du es machst, fast fertig schmieden oder gleichmäßige Stärke, ist geschmacksache, ich mache beides.
Fertig schmieden und vielleicht noch nach vorne verjüngen braucht hald mehr Übung.
 
Du hast es in diesem Tutorial doch so gemacht, dass Du alles nacher weggeschliffen hast, oder ?

Brauche ich da nicht derbe viel Bandschleifbänder ? Gibt es für z.B. dem Metabo spezielle Metallbänder ?

Ich habe momentan noch einen Handbandschleifer mit 75x533 und ich benutze 60er Universalbänder ausm Baumarkt.Gestern habe ich eine 8cm Klinge aus ck45 (ungehärtet) geschliffen und habe 2 Bänder verheizt.

Mache ich beim schleifen einfach was falsch, oder liegt das an der Maschine oder is das einfach normal so ?

Ich habe die Klinge zwischendurch immer wieder in Wasser abgehühlt und sie dann feucht weitergeschliffen... ist das vielleicht mein Fehler gewesen ? Leiden dadurch die Bänder ? (sind ja keine speziellen Nasschleifbänder)




Frage2:

Wenn die Klinge entkohlen würde.... reden wir hier von 0,3mm oder müsste ich da schon enorm was wegschleifen ?
 
...Gibt es für z.B. dem Metabo spezielle Metallbänder ?
Ich habe momentan noch einen Handbandschleifer mit 75x533 und ich benutze 60er Universalbänder ausm Baumarkt.Gestern habe ich eine 8cm Klinge aus ck45 (ungehärtet) geschliffen und habe 2 Bänder verheizt...
Mache ich beim schleifen einfach was falsch, oder liegt das an der Maschine oder is das einfach normal so ?

Ich habe die Klinge zwischendurch immer wieder in Wasser abgehühlt und sie dann feucht weitergeschliffen... ist das vielleicht mein Fehler gewesen ? Leiden dadurch die Bänder ? (sind ja keine speziellen Nasschleifbänder)

Das liegt an den besch... Baumarktbändern. Das Verhätlnis sollte mindestens "andersrum" sein: >= 2 Klingen mit einem Band.
Du kriegst alles an 3M/VSM etc. Bändern auch in 75 x 533 (-> Du kannst mir mal eine mail schicken) z.B. bei Scharnau oder Hirschler.
Ob das feucht schleifen den Bändern schadet kann ich nicht sagen, aber für den Bandscheifer ist es sicher nicht so gut, da er ja durch das Gehäuse absaugt.

Grüße Rainer
 
Frage2:

Wenn die Klinge entkohlen würde.... reden wir hier von 0,3mm oder müsste ich da schon enorm was wegschleifen ?

Zuerst entkohlen natürlich die Randschichten - der Kohlenstoff von Innen rückt dann aber mit der Zeit nach! Das ist halt der Fluch/Segen des Kohlenstoffausgleiches (auch Kohlenstoff-Diffusion).

Im ganz schlimmsten Fall wäre quasi die komplette Klinge entkohlt so das man sie nicht mehr härten könnte.

Die Frage ist also nicht leicht zu beantworten da viele Faktoren eine Rolle spielen. Es kommt auch auf die Art des Feuers drauf an, arbeitet man mit Kohle muss man mehr aufpassen als mit Gas.

Ganz besonderes Augenmerk sollte man aber bei Glühbehandlungen walten lassen, gerade wegen den langen Zeiten. Da gibts aber ja einige Methoden (Härtefolie, Rohr mit Heilerde etc.)

Gruß

Simon
 
Zurück