Fragen und Erklärungen zu "Tipps und Tricks beim Messerbau"

freagle

Mitglied
Beiträge
1.541
Wenn das wirklich einigermaßen abriebsfest ist, ist das ein super Tip. Man kann ja auch ausschneiden und mit Sprühkleber aufkleben, nur lösen sich die Ränder schnell, wenns beim Schruppen mal etwas heißer wird.


Danke für den Tip, probier ich demnächst gleichmal aus.

Freagle

[luftauge: Wo der Einstieg zu den Erläuterungen ist, ist völlig nebensächlich - wer etwas zu den Tipps wissen will, soll seine Frage mit Verweis zum betreffenden Tipp stellen, und gut is] :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
super tipp. Mach ich auch beim nächsten. Habe bisher immer die ausgeschnittene Schablone am Rand mit Farbstift (Buntstift) bemalt und dann mit feuchtem Daumen auf den Stahl abgerieben, so dass man das Messer quasi als Schattenbild hat. Aber das hier ist bei weitem besser. Prima.
 
freagle: Wenn das wirklich einigermaßen abriebsfest ist

Ja, wenn's suaber gemacht wird (nicht zuviel / zuwenig aceton) dann ist das bei weitem abbriebfester als jeder wasserfeste schreiber...

wie gesagt, ich verwende die methode seit langem und habe damit die besten erfahrungen gemacht.

Zumal bei mir jedes messer auf dem papier beginnt... und seit langem designe ich am computer... das spart einfach sehr viel arbeit..,


Gruss

Daniel
 
Coole Idee, werde ich auf jeden Fall auch probieren!!
Ich frage mich nur, ob man diese Methode nur zum Übertragen von Messerkonturen verwenden kann. Wäre es nicht auch möglich Grafiken oder Schriftzüge aufzudrucken?
 
freagle schrieb:
Wenn das wirklich einigermaßen abriebsfest ist, ist das ein super Tip. Man kann ja auch ausschneiden und mit Sprühkleber aufkleben, nur lösen sich die Ränder schnell, wenns beim Schruppen mal etwas heißer wird.

Tschuldigung Kollegen, Moderatoren:

Worum geht s hier? Bei mir beginnt der Thread mit diesem Beitrag - aber er müsste doch einen Anfang haben :confused:

Hobby
 
Zurück