Feile
Mitglied
- Beiträge
- 434
Auf meiner Suche nach Informationen über Kogatana sind einige Fragen noch offen geblieben:
Ich habe zwei Formen des Nakago gefunden:
meist die lange
und vereinzelt die kurze:
Quelle: http://www.aoi-art.com
Wurde die lange Form des Nakago hauptsächlich für solche Ausführungen (eigenständig ohne Katana) vewendet
und die kurze für solche (zum Katana)?
Wie wurde der/das (?) Kozuka daran befestigt?
Mangels Menuki-Ana nur eingepresst, 2K Kleber gabs damals ja noch nicht.
Welche Materialen außer Kupfer, Messing, Bronze, Silber, Gold und Holz wurden damals noch für die Kozuka verwendet?
Welche könnte man heute dafür nehmen, wenn es noch einigermaßen authentisch aussehen soll?
Bei den Maßen eines "Beimessers" wird Holz unter Umständen wegen der mechanischen Belastbarkeit ausscheiden, aber Knochen wäre eine Alternative.
und zu guter Letzt noch die Signatur:
Soll eine Signatur (Mei) immer in Kanji verfasst werden, oder darf meinereiner als Gaijin auch Katakana verwenden ?
MfG
ARIGATO GOZAI MASU
[war vorher: Domo arigato kosai mas]
Ich habe zwei Formen des Nakago gefunden:
meist die lange

und vereinzelt die kurze:

Quelle: http://www.aoi-art.com
Wurde die lange Form des Nakago hauptsächlich für solche Ausführungen (eigenständig ohne Katana) vewendet

und die kurze für solche (zum Katana)?

Wie wurde der/das (?) Kozuka daran befestigt?
Mangels Menuki-Ana nur eingepresst, 2K Kleber gabs damals ja noch nicht.

Welche Materialen außer Kupfer, Messing, Bronze, Silber, Gold und Holz wurden damals noch für die Kozuka verwendet?
Welche könnte man heute dafür nehmen, wenn es noch einigermaßen authentisch aussehen soll?
Bei den Maßen eines "Beimessers" wird Holz unter Umständen wegen der mechanischen Belastbarkeit ausscheiden, aber Knochen wäre eine Alternative.
und zu guter Letzt noch die Signatur:
Soll eine Signatur (Mei) immer in Kanji verfasst werden, oder darf meinereiner als Gaijin auch Katakana verwenden ?
MfG
ARIGATO GOZAI MASU
[war vorher: Domo arigato kosai mas]
Zuletzt bearbeitet: