Fragen zu Led-Beleuchtung einer Seifenkiste/Bierkiste

Nico87

Mitglied
Beiträge
87
Hi

Ein Freund von mir baut sich gerade eine fahrende Bierkiste...mit nem Dirtbikemotor, Kartreifen und viel viel Fantasie. Er ist nun mit der Bitte auf mich zugekommen, alles was mit Licht zu tun hat zu übernehmen.
Vorweg: Das Ding wird keine Lichtmaschiene haben, es muss also ein Akku her.

Ich hatte an Folgendes gedacht: Einen 12V4Ah Bleigelakku als Verorgung. Hinten (als Rücklicht) 5 helle rot LEDs nur mit nem Vorwiederstand. Vorn muss da schon n bischen mehr Licht her.Wegen der Akkulaufzeit möchte ich gerne eine Cree, Rebel oder andere LED, die in Bereich 80L/W liegt nutzen. Ich habe mich dann umgeguggt, und denke eine Optik mit ovalem Beam ist, da die in die Breite aber nicht in die Höhe strahlt am besten geeignet.
Die Led würde ich dann mit einer Konstantstronquelle mit 700mA füttern, dann sollten nach der Optik noch 150-180 Lumen übrig breiben, was reicht. Wenn nicht bau ich ich später noch ein Fernlicht dran.

Was ich aufgelistet habe sind nur Vorschläge, und ich möchte euch gerne weitere bitten. Ich bin nicht auf die Cree fixiert. Als Budget sind mal 50€ veranschlagt.

Eine letzte Frage: Mal von Ebucht abgesehen, welche Bezugsmöglichkeiten im Inet gibt es (LED1.de und LEDs.de hab ich schon gefunden.) für LEDs, Optiken und KSquellen? Wegen der Versandkosten wüde ich gere bei einem Händler bleiben.

Danke Nico
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Fragen zu Led in etwas entfremdeter Anwendung

Hallo Nico87,

Wie Du in Deinem eigenen Post erkennen kannst, sind Links auf 3-2-1-meins nicht erwünscht.

Das hat verschieden Gründe, aber ein wichtiger ist die kurze Haltbarkeit.

Bitte editiere Deinen Post und verlinke auf stabile Seiten.


Das gilt nicht nur für diesen Thread, sondern ganz allgemein.
Links die absehbar nicht dauerhaft sind (90 Tage bei Ebucht) sind unerwünscht.




Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich keine Antwort bekomme mach ich mal einen konkreten Vorschlag und bitte euch nur noch um ein kurz begründetes Ja oder Nein...

Das wäre die Alternative mit der Seoul P4:
LED: http://www.led-tech.de/de/High-Powe...3.5W-Star-LED--P4-Version--LT-980_121_78.html
Linse: http://www.led-tech.de/de/High-Powe...20mm-Einstecklinse-6°x25°-LT-843_106_107.html
Linsenhalter: http://www.led-tech.de/de/High-Powe...enhalter-fuer-2.5W-bis-5W-LT-765_106_107.html
KSQ: http://www.led-tech.de/de/LED-Contr...stromquelle--700mA,-30V--LT-1152_118_119.html

Das wäre die Alternative mit der CREE:
LED: http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-XR-E-7090-Q5-auf-Platine-LT-1146_120_77.html
Linse: gleiche wie oben
Linsenhalter: http://www.led-tech.de/de/High-Powe...lo-Linsenhalter-fuer-Cree-LT-998_106_107.html
KSQ: gleiche wie oben.

Beide LEDs würden an einem großen Kühlkörper befestigt (Stahlrahmen).
Wegen der einfacheren Montage bin ich von der Rebel weg.

Gruß
Nico
 
Hallo Nico,

Kann man so machen mit zwei SSC-P4 LEDs auf Star und der Optik mit ovalem Beam.
Die Cree LEDs passen von der Abstrahl Charakteristik nicht zu den Optiken.

Als Rücklicht vielleicht der Einfachheit halber ein Batterie betriebenes Dioden Rücklicht für Bikes verwenden.
Falls es rote 5mm LEDs sein sollen: Pro Seite drei Stück in Reihen-Schaltung mit jeweils eigenem Vorwiderstand

Damit das Vehikel noch etwas cooler daher kommt: Einige blaue 5mm LEDs zu Unterboden Beleuchtung. Jeweils zwei Stück in Reihe mit Vorwiderstand.

Alternative Quellen für DIY sind DX und kaidomain. Optiken mit ovalem Beam gibt es dort allerdings nicht, dafür preisgünstige LEDs, Treiber und LiON-Akkus....


Ich selbst würde LiON Akkus und Linear Regler nehmen, das Ganze in eine quadratisches Alu-Profil einbauen, sowie einen Schalter und eine Ladebuchse einbauen, damit das Frontlicht eine autonome Einheit ist.

Als Rücklicht ebenfalls ein Alu-Profil mit eigenem Akku, Schalter und Ladebuchse, sowie ein Lauflicht aus roten 5mm LEDs.



Heinz

Die Kiste wollen wir dann gerne leuchten sehen, wenn sie fertig ist.:irre:
 
Jawohl,Kiste sehen wenn fertig.

Wird allerdings noch dauern...dsa größere Problem sind die Reifen...die letzte Auktion (sorry) ist meinem Kistenbauer durch die Lappen gegangen...:(

Bei der Unterbodenbeleuchtung hatte ich entweder an Kaltkathodenlampen gedache, oder an Alu U Profile, in die ich 5mm Löcher bohr, die LEDs durchschieb, verkabel und mit Silikon vergieße.

Ein komplett autonomes Rücklicht wär natürlich auch eine Möglichgeit. Allerdings kommen mich 3 LiIon Akkus teurer, als wenn ich den ,zugegebenermaßen technich überholten, Bleigelakku einsetze.

Was meinst du mit Linear Regler? Ist der von mir verlinkte einer?
 
Hallo Nico87,

Kaltlicht-Kathoden kenne ich nur für 12V, das würde einen weiteren Akku oder Spannungswandler bedeuten.

Den von Dir verlinkten Treiber kenne ich nicht persönlich, laut Beschreibung verwendet er PWM; hoffentlich flimmert er nicht.
Linear Regler, wie dieser machen nur Sinn in Verbindung mit LiON-Akkus,
weil sonst die Differenz zwischen 6V des Akkus und den etwa 3,5Vf der LED vom Treiber in Wärme umgesetzt werden müssen.

Autonome Leuchten würde ich schon deshalb verwenden, weil dann die Befestigung und Unterbringung des Blei-Akkus und die Verkabelung entfällt.

Beachtet man die Einsparung bei den Treibern, sind die LiON-Akkus bezahlt.


Heinz
 
Einen 12V4Ah Bleigelakku als Verorgung.
...mit 12 V wollte ich sowieso arbeiten, da es eben universeller ist. Da kann man als Gag auch mal nen kleinen Autoventilator oä. anschließen. Außerdem ist ein 12V Ladegerät schon vorhanden...ein LiON nicht...
 
Hallo Nico

Wenn Du mit einem 12V-Bleigelakku arbeiten willst, würde ich keinen Linearregler verwenden, da der Energieverlust zu groß ist.

Bei Deiner Budgetvorgabe wird es mit einer vernünftigen Lösung mit z.B. diesem Treiber und 3 Leds in Reihe eng:

http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_49_61&products_id=721

Du kannst 3 Leds aber auch in Reihe im DD schalten, kommt eben auf die gewünschte Laufzeit an.
Mit letztem Vorschlag erzielst Du auf alle Fälle die größte Helligkeit zum günstigsten Preis.

Grüße

____
Tom
 
Hallo Nico87,

Dass Du einen 12V Akku verwenden willst, habe ich im Eifer glatt übersehen.
Auf die Idee wäre ich auch nicht gekommen, weil 12V sehr weit weg von den ca. 3,7V einer SCC-P4-LED liegen. Der von Dir verlinkte Treiber kann zwei oder mehr LEDs in Reihen-Schaltung ansteuern, wenn die Eingangs-Spannung 1V höher liegt, als die Addition der Vf der LEDs.
Die Kombination geht mit zwei in Reihe geschalteten SSC-P4, ist aber nicht ideal.


@Tom: Mir ist nicht klar für welche Batterie Du den Shark einsetzen willst.
Als Frontlicht sollen zwei SSC-P4 verwendet werden..., also ist eine Shark nicht geeignet, wenn ein 12V akku verwendet wird; für drei Front-Lichter aus einem 12V Akku ist der Shark auch nicht einsetzbar.



Heinz
 
@Tom: Mir ist nicht klar für welche Batterie Du den Shark einsetzen willst.
Als Frontlicht sollen zwei SSC-P4 verwendet werden..., also ist eine Shark nicht geeignet, wenn ein 12V akku verwendet wird; für drei Front-Lichter aus einem 12V Akku ist der Shark auch nicht einsetzbar.
Heinz

Hallo Heinz

Die Vorgabe von zwei Leds als Frontlichter war mir nicht so ganz klar, 3 Leds mit Shark und diesem Akku sollte funktionieren und war lediglich ein Vorschlag.

Grüße

____
Tom
 
Zurück