Hallo ihr Lieben,
ich hab mal wieder eine Frage bezüglich der Schellackverarbeitung.
Vorab ich hab hier im Forum gelesen das es den Schellack in 2 Grundformen im Handel gibt. als Blätchen und schon aufgelöst.
Meine erste Frage gibt es dabei unterscheide? Verarbeitung usw.
2. Kann mir mal jemand von anfang an erklären wie ich bei der Verabreitung vorzugehen habe.??
Ich hätte es jetzt wie folgt gemacht:
Holzwerkstück mit 400er schleifpapier geschliffen! reicht das? (hartholz).
erste schickt fertigen Schellack drauf warten bis alles schön getrocknet ist. Dann schleifen
. Mit welcher Körnung?
Nach dem schleifen den Prozess noch 2 mal wiederholen und Polieren. Welche Politur eignet sich ?
Ist das der richtige weg?
Danke schonmal für die hoffendlich zahlreichen Antworten
Teipan
ich hab mal wieder eine Frage bezüglich der Schellackverarbeitung.
Vorab ich hab hier im Forum gelesen das es den Schellack in 2 Grundformen im Handel gibt. als Blätchen und schon aufgelöst.
Meine erste Frage gibt es dabei unterscheide? Verarbeitung usw.
2. Kann mir mal jemand von anfang an erklären wie ich bei der Verabreitung vorzugehen habe.??
Ich hätte es jetzt wie folgt gemacht:
Holzwerkstück mit 400er schleifpapier geschliffen! reicht das? (hartholz).
erste schickt fertigen Schellack drauf warten bis alles schön getrocknet ist. Dann schleifen

Nach dem schleifen den Prozess noch 2 mal wiederholen und Polieren. Welche Politur eignet sich ?
Ist das der richtige weg?
Danke schonmal für die hoffendlich zahlreichen Antworten

Teipan