Fragen zur Tormek

Ich hab zwar keine Tormek, aber ich kann dir auch ein paar Fragen beantworten:

Schleifen auf Wasserstein etc, Schleifen auf Tormek, etc etc, hat alles ein Postulat: Welchen Stahl und welches Messer?
Hast du ein Küchenmesser aus C-Stahl, dann bringt das sicher noch was - das geht bis zum Lederriemen.
Hast du ein S30V-Brecheisen, dann vllt eher nicht, denn die großkarbidigen Stähle leben von groben Klingenwinkeln und einer vergleichsweise geringeren Arbeitsschärfe.
 
Hi
Du kannst auf jeden Fall Polierpaste von Dick oder einem anderen Hersteller benutzten, da gibt es keine Einschränkung.

Der Steinverdichter bringt nur kurzzeitig eine geringe Verbesserung(habe selbst die Scheppach Tiger 2500) und die Schleifscheibe wird dadurch nicht übermäßig abgenutzt.

Eine feinere Scheibe z.B. mit 800er Körnung wäre wohl die bessere Lösung(für maschinelles Schleifen),wenn auch nicht die günstigste,bin da auch noch am zögern.

Gruß Jürgen
 
Hallo Zusammen,

Der Steinverdichter bringt nur kurzzeitig eine geringe Verbesserung(habe selbst die Scheppach Tiger 2500) und die Schleifscheibe wird dadurch nicht übermäßig abgenutzt.

Dieser Aussage kann ich nicht folgen.
Ich benutze die große Tormek jetzt seit ca. 3,5 Jahren.
Den Dressierstein habe ich gleich mitbestellt und meine ersten Versuche gemacht.

Der undressierte Stein war mir für alle Arbeiten einfach zu grob.
Deswegen habe ich ihn dressiert und fortan alles mit der sehr viel
feineren Körnung gemacht. Es ist von ca. Körnung 1000 die Rede und
die ist um einiges feiner, als der unbehandelte Stein. Ich vermisse
keinen feineren Stein und wenn man den Stein "dressiert" hält, bleibt
der Verschleiß im Rahmen.

Geht man mit einer sorgfältig geschärften Klinge anschließend noch
über die Lederabziehscheibe, bekommt man schon eine sehr schöne
Schärfe. Besser geht zwar immer noch, aber für die Meisten ist schon
das "Schneiden vom anderen Stern".

Kritisch könnte es werden, wenn man immer wieder umdressiert, was
m. E. nach bei einigermaßen in Schuss gehaltenen Klingen aber nicht
nötig ist.
 
wenn du etwas egld übrig hats, dann kauf dir in der bucht für so ca. 30€ nen 8000er wasserstein (20x5cm) und probir es aus ! ich denke du musts es einfach selbst ausprobieren...

ob es noch besser wird, hängt auch von deinen fähigkeiten ab....

den stein etwas glatter/feiner zu machen, mit dem steinpräperierer/dressierstein, kannst auch mal versuchen... der verschleiß beim glatt machen ist sehr gering.. wenn dus aber dann wieder grob haben willst, geht shcon mehr verloren, aber jetzt auch nicht so viel.. aber ich würds nicht tätlich von grob auf fein wechseln...
 
Hallo nochmal,

meine bevorzugte Schleifrichtung ist "von der Schneide weg". Freihändig!

Es dauert vielleicht etwas länger, lässt sich aber m. M. nach besser dosieren.

Den Stein gegen die Schneide laufen zu lassen, ist mir zu agressiv und
nicht gleichmäßig genug. Fehler, die immer auftreten können, wirken
sich nicht so stark aus und lassen sich leichter korrigieren.
Und es nimmt vielleicht den Stein nicht so sehr mit.

Was heißt schon lange, es ist alle paar Klingen nötig, mal nachzubehandeln.
Ich habe es nie gezählt. Mit 250 mm Durchmesser habe ich angefangen
und es sind garantiert immer noch deutlich mehr, als 240 mm.

Ich muss allerdings sagen, dass nur die "schweren Fälle" auf der Tormek
landen, aber das waren schon einige.
 
Zurück