framelock vs. linerlock

knifemaniac

Mitglied
Beiträge
229
Hallo,
ich sehe immer wieder, dass die beiden Begriffe Framelock und linerlock nahezu synonym benutzt werden.
Wo ist denn da die Grenze, anders gefragt: was macht einen linerloc zum linerlock und einen framelock zum framelock?
Oder ist der Framelock im Grunde eine Spezialform des Linerlock?

Bei einem CRKT Kiss z.B. würde ich es als Framelock bezeichnen, da der lock voller Bestandteil des Rahmens ist.

Aber z.B beim BM 10750 VEX heisst es linerlock, hier entspringt der lock doch im Grunde auch aus dem Rahmen, wenn auch von Griffschalen bedeckt.

Subcom, Liner oder framelock?

Danke für die Aufmerksamkeit & Antworten

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das immer so verstanden, das, wenn eine Griffschale den Liner "üderdeckt" oder verkleidet, es ein Linerlock ist.

Wenn der Liner selbst als Verriegelung und Griffschale fungiert, dann ist es ein Framelock.
 
ein liner ist eine "auskleidung", hier also die metall-verstärkung des griffs. und wenn ein teil dieser auskleidung die klinge verriegelt, ohne dass sich an den haptischen eigenschaften des griffes etwas ändert, ist es ein liner-lock.

frame heißt "rahmen" - und wenn ein teil des ganzen rahmens, also des ganzen griffes - inklusive haptischer veränderung - die klinge verriegelt, dann ist es ein frame-lock.

gruß
pocke
 
ich sehe immer wieder, dass die beiden Begriffe Framelock und linerlock nahezu synonym benutzt werden. Wo ist denn da die Grenze, anders gefragt: was macht einen linerloc zum linerlock und einen framelock zum framelock?

In die Platinen eingelegte Liner aussen vor - das ist ein klares Linerlock:

Der Unterschied zwischen Framelock und Linerlock ist primär die Dicke des Liners. Und über den Rest kann man sich streiten ;) Da gibts keine Grenze. Ein Sebenza ist auch mit Griffschalen noch ein Framelock, ein Linerlock wird kein Framelock, wenn ich die Schalen abschraube.

Ein Liner (= Platine) ist auch keine Auskleidung oder Verstärkung, sondern in aller Regel tragender Bestandteil des Rahmens. Ab wann tragen die Schalen mehr, als der Liner, bis wann nicht?

Was ist mit Messern, deren Platinen nur teilweise von Schalen verdeckt werden?

Das haben wir schon zigmal zu Tode diskutiert und sind nicht weitergekommen. Weil es im Prinzip, sprich von der technischen Seite, das gleiche ist. Ausser eben ein bisserl dicker, oder dünner, Schalen dran oder keine Schalen dran.

Pitter
 
Hmm.

Linerlock: http://www.chrisreeve.com/annual.htm
Framelock: http://www.chrisreeve.com/sebenza.htm

ist immer das gleiche Messer, einmal eben Schalen drangepappt.

Pitter

Nö, das sind Inlays und keine Schalen.
Also reine Deko ohne wirkliche Funktion.
Außerdem liegt der Lock frei und wird nicht von einem Material
ganz oder teilweiweise überdeckt.
Deine Links zeigen nur die dem Lock abgewandt Seite.

Also, meine Definition klinkt so:

Beim Framelock übernimmt der Rahmen die Funktion
der Griffschalen und der Verrigelung.

Beim Linerlock sind die Funktionen getrennt.
Hier gibt es die 3 Varianten:
1. Liner mit integriertem Lock von Griffschalen ganz oder nahezu überdeckt
2. Liner mit eingelegtem Lock von Griffschalen ganz oder nahezu überdeckt
3. Liner und Griffschalen bilden eine Einheit
und der Lock ist ebenfalls eingelegt.
 
Zurück