FrauenhaarDamast

The-Blacksmith

Mitglied
Beiträge
124
tach,
ich habe mal ne frage zum frauenhaardamst. wenn ich ihn verdrehe,
die erste drehung z.b. rechts und dann mit ewas abstand die linksdrehung muss die erste drehung im schraubstock eingespannt werden so das sie "so bleibt wie sie ist" und sich nicht verdreht?? oder spanne ich ein ende des stabes ein und versetzt blos mein windeisen auf verschiedene höhen und drehe abwechselnd.!?

evtl kann mir ja einer den ablauf mal kurz erklären habe nirgendwo eine beschreibung gefunden.

gruß
blacksmith
 
Du kühlst den Teil der nicht gedreht werden soll einfach ab.
 
Kühlen birgt immer Gefahren. Einfacher und sicherer ist entweder das partielle Erhitzen oder das Einspannen der verdrehten Partie.
 
nabend,
ok vielen dank..
muss ich hinterher beim verschweißen in die klinge darauf achten wie die lagen sind?? also senkrecht oder wagerecht, oder ist das egal und ich schmiede ihn über und und schweiße ihn mit ein...


gruß
blacksmith
 
Ah ja. Naja, ein klassischer Frauenhaardamast hat ja normalerweise ein paar hundert Lagen (daher ja auch das "Haar"). Da bin ich nicht auf die Idee gekommen, das noch in ein Paket aus mehreren Barren einzubauen. Danke für die Erläuterung.
 
ich will das einfach mal ausprobieren,
ist es denn entscheidend wie die die lagen stehen??
kann ich ihn so verarbeiten wie ein torsions stab und kommt es auch auf die abschleiftiefe an??

gruß

blacksmith
 
Klar, warum solltest Du das nicht versuchen!

Wie die Lagen stehen ist nicht entscheidend, wenn alles ordentlich verschweißt wurde. Mit weniger Lagen war es ja schon im frühen Mittelalter ein beliebter Mittelbarren für z.B. Schwertklingen.

Sicher macht die Abschlifftiefe einiges aus, da es ja im Prinzip ein Torsionsdamast bleibt.

Axim
 
besten dank achim,
ich werde es dann mal probieren indem ich nach dem drehen den stab umspanne, und dann in einem kurzem abstand in die gegen richtung drehe..


blacksmith
 
hallo,
es ist aber richtig das ich den stab um komlette 360° drehe!?

mir kam das grade beim drehen so viel vor..


gruß
blacksmith
 
Zurück