Frei konfigurierbares Messer

Saugut find ichs :super:
Kann das mal jemand den Jungs von Wenger&co zeigen???
Ich warte schon ne ewigkeit auf einen SAK-Custom-makeyourownsetup-knife-configurator :glgl:
Entweder es fehlt irgendwas (z.b.Säge) oder es is dann wieder was zuviel dran (z.b. dieses Zangengeschwür mit dem ich früher die Milchzäne gezogen hab :irre:
Leichte affinität zu grobem Unfug hatte ich schon damals :lechz:)
Aber wenn ich das ganze DING kaufen soll, kann ichs nicht als "Markttauglich" einstufen ich kauf ja nich zu nem neuen Bohrer gleich ne neue Hilti.
Auch vom designtechnischen Aspekt ist es nicht so mein Fall aber nja; liegt ja bekanntlich in meinem Auge :jammer:
Conclusio
Idee gut, Umsetzung naja, Design ganz EVIL und Absatzaussichten auch eher mäßig.
Gruß und merci
Fizzy
 
Hallo,

dieses Ding wird nicht halten, vermute ich...

Wie gezeigt, wird man immer wieder mit einer Münze nachziehen müssen...


Und dann stört mich noch etwas und zwar gewaltig:

"When you buy this product, here's what our top influencers will earn."

Das sind mindestens USD 12.- die da ausgeschüttet werden...




Heinz
 
Die Idee sein Multitool den eigenen Bedürfnissen anzupassen finde ich gut und praxisorientiert.

Nicht gut finde ich die Marketingstrategie. Sieht nach Schneeballsystem aus.
 
die idee mit dem messer finde ich schon toll , aber lieber hab ich ein wenger oder victorinox mit weniger oder mehr . man könnte das mit einem inbussschlüsselsatz am stück(knochen) vergleichen oder einem inbusschlüsselsatz der lose in einer halterung kommt . der knochen schafft zwar auch fast alle schrauben,aber vom handling her sind die losen um welten besser.
um in messern zu sprechen ein nomad ist um einiges handlicher als ein swisschamp.
gruss walter
 
Die Idee sein Multitool den eigenen Bedürfnissen anzupassen finde ich gut und praxisorientiert.

Und was machst Du mit dem Rest der Werkzeuge, die Du immerhin ja bezahlt hast? Mal ehrlich, wer hier würde nicht gleich alle einbauen, man weiß ja nie, was man brauchen könnte ;)

Der Punkt ist, mit einem Leatherman Wave (oder halt was vergleichbares) für immer dabei, und einem Topeak (und zwei Reifenhebern) fürs Rad hab ich einfach alles erschlagen, was man mit Multitools machen kann. Was ich damit nicht hinbekomme, muss eh in die Werkstatt ;)

Pitter
 
Wieder son Dingen das viel kann ( können möchte ) aber nichts ( annähernd ) richtig. Sowas findet sich früher oder später auf dem Grabeltisch im Baumarkt ;)
 
Brauchen oder geschweige denn kaufen würde ich es auch nicht, ich fand die Idee dahinter nur fasziniernd. Es gehört aber meiner Meinung nach eher in den Breich der Gadgets die zwar von der Idee her toll sind, aber kaum praktischen Nutzen haben. Mein Swiss Tool Spirit reicht eh für die meisten Anwendungen aus.:glgl:
 
Und was machst Du mit dem Rest der Werkzeuge, die Du immerhin ja bezahlt hast? Mal ehrlich, wer hier würde nicht gleich alle einbauen, man weiß ja nie, was man brauchen könnte ;)

Das mit dem Bezahlen ist ein Argument. Besser wärs sich die benötigten Tools einzeln kaufen zu können.
Für mich ist ein EDC Gegenstand, egal ob Messer oder Lampe, ein leichter, kleiner Gegenstand. Deswegen gefällt mir die Idee, unnötige Tools, wie z.B. den Orangenschäler (noch nie benutzt) nicht im Tool zu integrieren.

Im Auto fliegt bei mir ebenfalls ein Multitool und eine volle Werkzeugtasche rum, muss ich nicht tragen.

Bestellen würde ich mir dieses Tool nicht, ich vermute die Stabilität ist nicht ausreichend.

EDIT: Vermutlich kommt zuerst der Teleshop, dann der Wühltisch :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Grundgedanken finde ich nicht schlecht. Bei Puma kann man sich ja auch sein eigenes Messer selbst zusammenstellen, wieso also nicht auch bei einem Tool? OK, dieses Ding würde ich mir nie kaufen, aber wenn eine andere Namhafte Firma sowas anbieten würde, könnte ich mir vorstellen mir mein eigenes Tool zusammenzustelen :hehe:

Potential hat die Idee ja :super:
 
Tools selbst zusammenstellen (bei mir gehts nur darum die Klinge zu ersetzen) fände ich auch gut.

2003 gab es auf der Gerber - Site eine "build your own"- Dingens für deren Tools. Ob mans dann auch kaufen konnte, weiß ich nicht.

Wäre ich Chef von Wenger, wäre der Aufpreis für ein selbst zusammengestelltes Tool wenigstens € 100,00 und mehr. Ob ich damit bei einem angenommenen Umsatz X die Software bezahlt habe, die ich brauche, damit die Heinis abgeblockt werden, die in ein SAK von 70 mm eine Zange einbauen wollen, bzw. jeder nur baut, was auch geht, bezweifle ich.

Aber geil wärs schon.:)
 
Ich finde die Idee auch gar nicht so schlecht , ich hab grade Abrüstungsgedanken , ich habe das dicke Victorinox Hercules und das meiste was drann ist habe ich nie gebraucht ,was ich gerne hätte : 111er Größe ,Zweihandklinge ,Schlitzschraubendreher ,Kreuzschraubendreher Groß ,Kreuzschraubendreher Klein ,Zahnstocher ,Pinzette mehr brauche ich eigentlich nicht ,am nächsten kommt dem wohl das Trailmaster ,das hat aber nur einen Kreuzschlitzdreher ,dazu noch Säge und Aale die auch wieder überflüssig wären für mich
 
Zurück