Freihandschärfen an der Schleifmaschine?

Knothole

Mitglied
Beiträge
1.077
Hallo

An die Besitzer einer Scheppach Tiger 2000.

Im Moment spuckt mir ein solches Gerät im Kopf herum.

Mir stellt sich aber die Frage,wie zufriedenstellend der Schliff eigentlich ausfällt bei frei gehaltenem Messer.

Es gibt ja die Vorrichtung 120 für Messer bis 200mm Klingenlänge.

Allerdings sind einige meiner Küchenmesser länger.Das grosse Kochmesser 260mm,das andere Kochmesser auch noch 240mm.Diverse Braten-und Fleischmesser ebenfalls länger.

Daß ohne Erfahrung und Übung nicht gleich ein gutes Ergebnis herauskommt,ist mir schon klar.Aber das ist ja eigentlich mit allem so.

Könnte man also einigrmassen den Freihandschliff anwenden ,oder wäre in diesem Fall die Shinko-Schärfaschine wie sie von dick.biz verkauft wird, aufgrund der weitaus feineren Schleifscheibe besser geeignet?


Die kleinere Maschine deshalb, weil die grösseren,besonders Tormek oder Jet würden mir zusagen, den Preis weit übersteigen, den ich bereit bin auszugeben.



Gruß William


Gruß William
 
ich habe die naßschleifmaschine jet und den messerhalter einmal ausprobiert, danach nur noch freihand und nur mit dem feinen stein (1000). danach wird der grad gebrochen und mit mit der lederscheibe abgezogen. beim abziehen auf der lederscheibe auch den winkel einhalten, damit keine 2. "fase" ensteht. ein besseres schleifergebnis habe ich noch mit keinem hilfsmittel hinbekommen. dieses frei schleifen ist wesentlich einfacher als z..b. das schleifen auf dem wasserstein, da du ja keine schieb- oder zugbewegung machst.
die shinko hatte ich auch mal 4 wochen im einsatz. ist auch gut, aber der schleifwinkel ist schwierig einzuhalten und das abschleifen der fingerkuppe nicht selten der fall. wasser kühlt sehr gut und man bemerkt es erst wenn der stein rot wird. trotz dem auch sehr feinen stein der shinko, ist das ergebnis bei einer jet oder tormek um ein weites besser und vorallem genauer. das schärfen auf der jet dauert im schnitt 20-30 sekunden pro messer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da stellt sich mir auch die Frage.

Bei der Zahl die ich an Messern mache zur Zeit faulen mir mit dem Lansky die Finger ab, und zum Erstschliff ist's auch nicht sooo toll.

Tormek ist ja wohl das Beste, aber hallo, der Preis ist wahnsinn. Warum gibt's keinen gescheiden Nachbau?

Grüße
reno
 
Hallo

Wird der Nachbau nicht in China,Korea,Taiwan,o.ä.niedriglohnändern gefertigt,sondern in hochlohnländern in Westeuropa oder z.b.Japan sind wir aufgrund der Stundenlöhne oder Verdienst der Zwischenhändler wieder beim Preis der Tormek oder mittlerweile sogar höher.Je nach vorhandenem Kow-How.

Gruß William
 
Hi

Als Rentner kann ich ja auch nicht so die grossen Sprünge machen und bin deshalb immer auf der Suche nach den preiswerten Alternativen.

Diesen Klon, von Westfalia, habe ich mal in Betrieb gesehen,ist meiner Meinung nach nicht so ganz gelungen.

Der Schleistein eierte nämlich und lief auch nicht rund.:mad: War bestimmt ein Montagsmodell.

Gruß William
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar keine Tormek oder Jet, aber eine im Prinzip baugleiche Eigenbaumaschine im Einsatz.

Geschliffen wird nur Freihand und mit einem sehr guten Ergebnis. Eine Aufnahmne für die Halter ala Tormek habe ich zwar vorgesehen aber die Verwendung von Haltern nicht weiterverfolgt.

Grundsätzlich halte ich solche wassergekühlten Maschinen mit für das Beste, was es grade zum schleifen auf dem Markt gibt. Lieber etwas länger sparen, als einen zweifelhaften Kompromiss eingehen und eine nicht geeignete Maschine kaufen.

Müsste eigentlich für alle Messermacher Pflicht sein, damit keiner mehr in die Verlegenheit kommt, seine ersten Anschliff nach dem härten am schnellaufenden Bandschleifer zu machen................:teuflisch
 
Ich habe seit ca. 3 Wochen die Jet im Einsatz.

Kostenpunkt 355 Euro (incl. Unterbau mit Schubladen, Diamant Abrichttool und Abdeckhaube --> Ist momentan ein Angebot von Jet)

Vorher habe ich auf einem alten Sandschleifstein (welcher wassergelagert ist) grob vorgeschliffen, dann mit 1000/3000 nachgeschliffen und war bis dahin zufrieden mit dem Ergebnis.... Die Jet hatte ich mir eigentlich nur gekauft, weil es so viel Arbeit ist und ich mir mit der Jet eine enorme Zeitersparnis erhofft hatte...

So.. jetzt zur Jet:
Zeitersparnis ist tatsächlich enorm! In 15 Minuten ist eine neue Klinge ohne Anschliff komplett perfekt geschliffen! Vorher habe ich dafür bestimmt 1,5 Std. gebraucht!
Zusätzlich ist der Schliff nicht mehr mit Tendenz zu leicht ballig (freihand passiert das schnell mal wie ich finde) sondern ein perfekter Schliff mit leichter Tendenz zum Hohlschliff (hält sich aber durch den großen Durchmesser von 250mm in Grenzen)

Ergebnis:
Ich dachte früher eigentlich, dass ich meine Messer schon richtig scharf bekomme... keine tränenden Augen beim Zwiebelschneiden... Haare vom Arm schaben war auch kein problem... und das mit dem Haare spalten ging zwar nicht... habe ich aber auf meinen billigen Kombistein mit 1000/3000 Körnung geschoben.... :D
Also das Ergebnis mit der Jet ist unvergleichlich! Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so scharfe Messer gehabt! Für so eine Schärfe musste ich früher zum Nachbarn und stundenlang gaaanz vorsichtig den Winkel einhaltend auf dem Arkansas rummachen :ahaa:

Selbst mein kleines geschmiedetes Küchenbeil aus ck75 wird mit 25Grad (gesamter Winkel) so hölle scharf, dass es meine Haare gespalten hat (wobei die durch Gel und Haarspray evtl auch etwas steifer waren als normal)
Die Haare am Bein oder Arm werden jetzt nicht mehr runtergeschabt, sondern rieseln fast von alleine wenn man leicht drüberfährt! :hehe:
Ich habe mir sogar morgens mit meinem einem Küchenmesser mal probehalber rasiert :p Hat wunderbar geklappt... nur das Messer war zu unhandlich ;)


Jetzt zur Messerhalterung:
Ich habe mir nur die kleine gekauft für Messer bis 10 cm! Damit schärfe ich auch problemlos meine "großen" mit 18cm Klingenlänge.
Das Einzige warum die große Halterung benutzt werden MUSS, ist wenn Du sehr sehr dünne und biegsame Messer hast (z.B. Filetiermesser) die eine lange "wabbelige" Klinge haben. Hier braucht das messer dann mehr Halt.... bei meinen Küchenmessern die bis teilweise 1,5mm Klingenstärke dünn sind habe ich bisher in keiner Größenordnung Probleme!
Ich benutze "nur" die Standardscheibe die drauf war... die zusätzlichen King stones sind vielleicht nochmal ne Ecke perfekter, aber ich kriege auch so schon eine Schärfe hin, die weit über die übliche Gebrauchsschärfe hinausgeht!


Vorteile:
1. Perfekter Schliff
2. sauscharfe Messer
3. schnelles Arbeiten
4. Schleifwinkel von 10-90 Grad problemlos möglich


Nachteile:
1. Mit großen Messern (ab 25cm Gesamtlänge) kann man beim Polieren der einen Seite mit dem Griff gegen den rotierenden Schleifstein stoßen... wenn man aber etwas aufpasst, dann passiert das nicht. Abschrauben des Steins ist auch nicht nötig... man muss nur dran denken und die Klinge 1cm weiter zur Seite halten ;)
2. Hoher Anschaffungspreis
3. Nur leichter Hohlschliff möglich


Ich hoffe ich konnte mit dem Beitrag eine kleien Hilfe bei der Entschidung sein.
Bei Fragen könnt Ihr mir gerne eine Email schicken!

Liebe Grüße

Xzenon
 
Vielen Dank,zunächst mal für euere Antworten, Leute.

Es ist genau das was ich eigentlich hören (Lesen) wollte.

Im November habe ich Geburtstag,Weihnachten ist auch gleich einige Wochen später.

Sicherlich könnt ihr euch denken was es da gibt.

Was mich auch noch interessiert hätte,wäre das Schleifverhalten mit der Laufrichtung des Steins und gegen die Laufrichtung.Aber das werde ich dann herausfinden. ;)


Gruß William
 
Hallo!

@ Akiem: Schön, dass Du sowohl zu Tormek & Co, als auch zur Schinko was sagen kannst. Könntest Du etwas ausführen, was Du bei der Schinko nicht so gut findest. -Über die Winkelauflage, die ihren Namen nicht verdient, wurde ja schon öfters geschrieben, aber hier ging es ja ums Freihandschleifen" und dennoch machst Du den Unterschied, also woran liegts DMn?
Härte oder besser Weichheit der Steine, Drehzahl, ...?
(Vergleichbarkeit? Bei beiden Klingen Lederabzug zum Schluß?)

-Liege ja mit meinem Eigenbau mit den Schinkosteinen in den letzten Zügen, aber evtl. kann ich ja noch ein paar Verbesserungsvorschläge mit einbauen.

Gruß,
Daniel
 
Noch zur Eingangsfrage: Die Schleifvorrichtung für Messer hält das Messer im richtigen Winkel auf der Horizontalstütze.
Wichtig ist dabei nur, dass lange Messer nicht zu nah am Griff eingespannt werden, sondern eher Richtung Spitze. Sonst verändert sich der Schleifwinkel, wenn man die Rundung der Spitze abfährt. (Das ist schwer zu erklären. Am besten siehst Du Dir die Videos zum richtigen Schleifen auf der Tormek Seite an. Die sind sehr gut gemacht - als Lehrvideos zu gebrauchen.

Gegen oder mit der Drehrichtung - das ist so eine Philosopie ...
Was aber auf jeden Fall unterschiedlich ist: Gegen die Drehrichtung ist der Schliff aggressiver und der Stein geht nicht zu. Weniger Druck ist nötig.

Generell finde ich den Stein von Tormek etwas grob für das simple Anschärfen. Ich habe zusätzlich den Stein von Dick (KingStone 800). Damit lässt sich das Ergebnis sehr gut kontrollieren, da sher wenig Material abgenommen wird. Zusätzlich braucht man mit diesem Stein kaum noch Abziehen. Die Schneide ist fast poliert.

Gegen die Shinko spricht die ungenaue Winkelauflage und dass es nicht möglich ist, die Steine (einfach!) wieder plan abzudrehen. Da ist die Tormek mit dem neuen Diamantabdreher m. E. im Vorteil, d.h. einfach praktikabler. Wenn man aber nur 1-2 Küchenmesser im Jahr scharf halten will, tut es sicher auch diese Maschine. Die Tormek 2000 - x ist eigentlich eher eine Profimaschine für den Dauereinsatz - deshalb auch der Preis.
 
Hallo zusammen,

also ich habe mir auch vor einiger Zeit die Jet Maschine zugelegt. Hatte auch lange überlegt wegen Tormek vs. Jet. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden damit. Damals habe ich beide Messerhalter dazu genommen, wobei es mit etwas Übung bestimmt auch ohne geht. Der große Halter ist rein zum Stabilisieren von dünnen Klingen, wie Xzenonbenz das bereits beschrieben hat.

Vielleicht noch als Tipp: Ich zeichne mir die Position der Klammer mit Faserschreiber auf die Klinge, damit ich beim "Seitenwechsel" wieder vergleichbare Bedingungen habe.

Ganz sinnvoll finde ich auch den oder das Poti zum Einstellen der Drehzahl.

Was vielleicht bei der Entscheidung ob Tormek oder Jet oder... hilft siehe Anhang unten...


Gruß und viel Spaß damit


Markus
 

Anhänge

  • werkzeugbewertungjssg10.pdf
    221,3 KB · Aufrufe: 775
Es wurde nach einem günstigen Preis für die Jet gefragt.

Im E-Verklopphaus sah ich sie für 329€ plus 6€ Porto.

Nass-Trockenschleifer eingeben.Der Shop heißt:
Werkzeug Maschinen Wagner

Verkäufername:wagner-hermersberg

Gruß William
 
So, konnte nicht mehr widerstehen und habe mir eine Tormek 1206 bestellt, ist heute eingetroffen und wartet darauf, von mir getestet zu werden. Ich hoffe, dass wir heute Abend zu Sache kommen und die Sache schön scharf wird......

Eigentlich ist mir die Idee, "freihändig" zu schleifen schon viel sympatischer. Was mir noch nicht ganz klar ist, wie ich am Besten den Schneidenwinkel kontrollieren kann und ob ich freihändig gegen die Drehrichtung riskieren kann...?

Wer kann mir weiterhelfen?

Gruess

Der scharfe Grizzly
 
ein paar Stunden später...meine Tormek hat mir wahre Freude bereitet; obwohl ich eigentlich ein handwerklicher Banause bin, ist mir ein rasiermesserscharfer Schliff auf Anhieb gelungen....Freihand. Mängel sind natürlich auch zu erkennen; die Fase habe ich nicht schön gleichmässig hingekriegt und beim konvexen Fjällkniven H1 habe ich eine Schramme in die weiche Laminatseite geschürft - mir machts nix, sind ja meine User, und da bin ich nicht pingelig. Das Schärfen ist eine wahre Freude. Was mich an der tormek 1206 stört ist die Tatsache, dass zum polieren längerer Messer der Schleifstein abmontiert werden muss.

Nun gehen mir leider bald die stumpfen Messer aus...

Gute Nacht

Grizzly
 
Hallo Grizzly

Wenn man beim Abpolieren des grates das Messer etwas schräger hält,funktioniert das dann nicht, ohne auf der anderen Seite am laufenden Stein anzustoßen?


Gruß William
 
Hallo Knothole

Doch, funktioniert, ist aber meines Erachtens nicht so toll, weil die Kontaktfläche nicht gleichmässig verläuft, kann bei beschichteten Messern dann eine Wellenlinie geben...!?

Grizzly
 
hallo grizzly,

meine erfahrung mit der maschinenschleiferei, ich hab seit sieben jahre
ne tormek, hat mich zur schleiferei auf wassersteinen gebracht und nur hier gibts ein ergebnis an schaerfe, das sich auch so nennen darf.
ich bin hobbykoch und messerfan und hab mich angesicht teilweise sehr langer kochmesser mit maessigen schleifergebnissen rumgeaergert
und das polieren mach ich heute auf einem 8000er synthetischen wasserstein um dimensionen besser.

gruesse

lopar072x
 
Zurück