Frequenz umrichter 1-phasig 230V auf 3-phasig 380V

yaammoo

Mitglied
Beiträge
1.922
Hallo leute,

kann mir einer von euch eventuell mal alles zu nem Frequenzumrichter schreiben, der von 1-phasig 220 V auf 3-phasig 380 V "umrichtet".

Ich habe folgendes Problem. In der Werkstatt habe ich nur 220V, will aber 380V Maschinen betreiben. Jetzt habe ich hier im Forum erfahren (von rumag, Danke nochmal) das ich einen Frequenzumrichter einbauen kann, welcher die eine Phase des 220V Netzes auf 3 Phasen 380V umrichtet.
Ich habe jetzt auch bei **** schon solche Teile gefunden. Mir ist aber überhaupt nicht klar, wie ich so ein Ding anschließe.
Kann ich, um es mal platt zu sagen, auf der einen Seite einfach ein Kabel aus dem 220V Netz in den Umrichter reinführen und auf der anderen Seite ein Kabel für 380 V wieder raus?
Ist so ein Umrichter immer auch gleichzeitig dazu geeignet die Motordrehzahl der 380V Maschine zu verändern oder brauche ich da noch ein weiteres Gerät?

Ihr seht, ich habe was sowas betrifft, keine Ahnung, will aber selbst sowas installieren, um dann endlich 380V Maschinen anschließen zu können.

Ich würd mich freuen, wenn mir jemand so ausführlich wie möglich erklären könnte, wie so ein Ding funktioniert und wie ich es anschließen muss.

Brauche ich da im Sicherungskasten bestimmte Schutzschalter oder was weiß ich was?

Danke schonmal im Voraus.
 
Sorry, aber Suchfunktion!
Vor ungefähr ein, zwei Jahren haben sich viele Eb Benutzer auch einen FU zugelegt.
Frequenzumformer, -umrichter
Günther hat damals ne Menge dazu erklärt.
 
mein tip, wie damals auch schon :steirer: : lass das einen elektriker machen. als laie jagst du unter umständen die ganze bude in die luft.
 
Du kannst mit dem FU natürlich die Drehzahl und die Drehrichtung steuern. Grundsätzlich muß der FU zum Motor passen. Als Vorgabe für den FU gilt die Leistung des Motors. Wenn Du einen 3 kW Motor mit einem 220V FU betreiben willst, wird daß nichts, da die 1 phasigen FU's in der Regel keine so große Leistung bringen. Am besten, Du gehst mit Deinen Motordaten zu einem Fachmann und läßt Dir sagen, was für ein FU für Deine Anwendung in Frage kommt. Außerdem wird der FU im Idealfall immer auf einen Motor eingestellt. Also, drei Maschinen, am besten drei FU's.............
 
Danke schonmal für die Antworten.

@rumag: Ich dachte, ich bräuchte nur einen FU und könnte dann Schleifmaschine, Bohrmaschine, etc alle an einen anschließen.

@beisser: Ich werde wohl wirklich besser zu nem Elektriker gehen. Hört sich alles ganz schön kompliziert an.

@Fenrir: Ich habe den Thread "Elektra Beckum 200D" aus dem Jahr 2003 gelesen. Da hat Günter tatsächlich was dazu geschrieben. Allerdings wollte ich das noch genauer wissen. Wenn ich einen anderen Thraed übersehen habe, tut es mir leid. Ich bin selbst kein Freund von unnützen Wiederholungen.

yaammoo
 
Ob Du mehrere Maschinen mit einem FU betreiben kannst, kommt auf die Motoren und den FU an. So viel ich weiß, kann man manche FU's auch programmieren und dann für die unterschiedlichen Motoren die jeweiligen Parameter abrufen. Aber der Fachmann kann Dir das besser sagen.............
 
Moin,
wenn du was billiges suchst kann ich dir den Siemens Sinamics G110 empfehlen. Da arbeiten wir teilweise in der Firma mit.
Das Teil gibts in kleiner Leistung unter 200 Euro mit BOP (Programmierteil) Es gibt auch ein Einsteigerset mit allem was man braucht. Guck mal bei "einem grossen deutschen Elektronkhändler", da ist er allerdings zu teuer!

Günstiger bekommt man warscheinlich nichts neues.
Da das Gerät auch nen Analogeingang hat, kannst du deinen Motor auch über Poti regeln.

Gruss M.
 
Emmpunkt schrieb:
Moin,

Da das Gerät auch nen Analogeingang hat, kannst du deinen Motor auch über Poti regeln.

Gruss M.

Hey M.,

danke für den Tip. Aber allein die Vokabel "Poti" sagt mir schlichtweg nichts. Oder meint man mit "POti" einen Potentiometer. Allerdings wüsste ich auch nicht was das ist oder wozu es gut ist.
 
Bin zwar nicht M., aber mit Poteniometer kann man die Motordrehzahl regeln. Onhe Poti mußt du die Einstellungen im FU (fest) einstellen.
Wie das genau funzt weiß ich auch nicht, hab' dafür meinen Strippenzieher :D
 
yaammoo schrieb:
Hey M.,

danke für den Tip. Aber allein die Vokabel "Poti" sagt mir schlichtweg nichts. Oder meint man mit "POti" einen Potentiometer. Allerdings wüsste ich auch nicht was das ist oder wozu es gut ist.

Sorry, ich bin Elektriker :glgl:

Schwartzbunt hats eigendlich schon erklärt:
Du hast dann einen Drehknopf an der Maschine mit dem du schnell mal die Geschwindigkeit verändern kannst.
Denkbar wäre auch ein Pedal wie bei einer Nähmaschine. Ob das in deinem Fall Sinn macht, kann ich aber nicht beurteilen.

Noch ein kleiner Hinweis:
Falls deine Werkstatt mit FI abgesichert ist, brauchst du einen speziellen Umrichtertyp!

Gruss M.
 
Von wegen FI hätte ich mal ne FRage an die Elektriker:

Mein FU haut immer den FI raus, wenn ich den dann wieder reindrücke hält er auch. Ist also nur im Einschaltmoment. Was tun? Vorwiderstand zur Stromstärkebegrenzung (30mA oder was ?)???

MfG
newtoolsmith
 
Hallo.

Frage 1: Ist das dein Haus, wo du dieses Vorhaben starten willst?

Frage 2: Hast du ne gute Feuerversicherung?

Begründung: Wenn es dein eingenes Haus ist und du unbedingt 380V Drehsromantriebe Antriebe betreiben willst, dann solltest du dir lieber vom Sicherungskasten eine seperat abgesicherte Drehstromleitung in deine Werkstatt legen. Wenn du von einer 230 V Zuleitung 380 V und Wohlmöglich 16 A pro Phase ziehen willst, wird das Kabel, welches in die Werkstatt kommt nicht dick genug sein. Man darf 16 A Sicherungen laut VDE bis 2100 W Belasten. Bei Drehstromzuleitungen hast du 3 Sicherungen, für jede Phase eine. Jetzt willst du aus einer Phase 3xStrom ziehen. Das macht deine Wand dann zum Backofen und es könnte zum Kabelbrand kommen. Wenn was passiert und dir die Versicherung etwas nachweist dann gibt´s kein Geld.

Wenn man eine geeignete Zuleitung hat ist ein FU aber eine feine Sache zum Betreiben von Derhstromantrieben.

Ist aber nur ein gut gemeinter Ratschlag und ich möchte hier sonst niemanden angreifen.

mfG foxhunter :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück