Hallo,
ja, ich weiß, dass das Thema ein Bart hat. Aber ich habe leider keinen Bart an Erfahrung mit FUs, deswegen hier eine Frage an die FU-Spezialisten:
Ich habe die Möglichkeit, an einen Frequenzumrichter der Firma Danfoss zu kommen. Es handelt sich um das Modell VLT 2030.
Hier alle Angaben, die ich habe:
VLT 2030, 380V - 460V, 195 H 3305 mit Zwischenkreiskopplung
Eingang: I: 3,8A; U: 380-460V; f: 50/60Hz; cosφ >0,9
Ausgang: I: 4-6,4A; U: 0-100%VNetz; f: 0-120/0-500Hz programmierbar
Ich würde ihn für 80€ bekommen. Lohnt sich das?
Ist dieser FU geeignet für den EB 200D, also mit Drehstromanschluss?
Achso, ist die Rechung für die Wattanzahl so richtig? :
I*U=W, also ca.5 A * ca. 400 V = 2kVA, also 2kW
Weil das wäre ja mehr als ausreichend für den EB 200D...
Vielen Dank schonmal im Vorraus
ja, ich weiß, dass das Thema ein Bart hat. Aber ich habe leider keinen Bart an Erfahrung mit FUs, deswegen hier eine Frage an die FU-Spezialisten:
Ich habe die Möglichkeit, an einen Frequenzumrichter der Firma Danfoss zu kommen. Es handelt sich um das Modell VLT 2030.
Hier alle Angaben, die ich habe:
VLT 2030, 380V - 460V, 195 H 3305 mit Zwischenkreiskopplung
Eingang: I: 3,8A; U: 380-460V; f: 50/60Hz; cosφ >0,9
Ausgang: I: 4-6,4A; U: 0-100%VNetz; f: 0-120/0-500Hz programmierbar
Ich würde ihn für 80€ bekommen. Lohnt sich das?
Ist dieser FU geeignet für den EB 200D, also mit Drehstromanschluss?
Achso, ist die Rechung für die Wattanzahl so richtig? :
I*U=W, also ca.5 A * ca. 400 V = 2kVA, also 2kW
Weil das wäre ja mehr als ausreichend für den EB 200D...
Vielen Dank schonmal im Vorraus
