AW: Frequenzumrichter Danfoss VLT 2030
Da bin ich wieder! Bißchen viel zu tun heute...
Rede lieber nicht von Bremse, sondern von Bremswiderstand! Und den kannst Du nicht selber bauen. Das Ding wird von den Ausmaßen her etwa so groß wie der Umrichter sein. Da muß die überschüssige Energie verheizt werden. Der Widerstand wird auch gut warm werden. Sowas kann man aber kaufen. Und kauf Dir am besten eine Bedienbox für die Klemmen Start/Stop (Reglerfreigabe), Reversierung, Festdrehzahl und das Poti, über das die Drehzahl gesteuert wird.
Der FU wird den Bremswiderstand automatisch ansteuern, aber sei vorsichtig! Der Widerstand ist direkt am Zwischenkreis angeschlossen! 565V Gleichspannung! Lebensgefahr! Kein Witz!
Nachtrag: Die Schrauben an den Klemmen, mit denen die Leitungen angeschlossen werden, sind direkt mit der Klemme und dem, was sich dahinter verbirgt verbunden. Damit stehen sie unter Spannung! Umrichter und ähnliches müssen mit Verstand benutzt werden. Das ist kein Spielzeug!
Da bin ich wieder! Bißchen viel zu tun heute...
Rede lieber nicht von Bremse, sondern von Bremswiderstand! Und den kannst Du nicht selber bauen. Das Ding wird von den Ausmaßen her etwa so groß wie der Umrichter sein. Da muß die überschüssige Energie verheizt werden. Der Widerstand wird auch gut warm werden. Sowas kann man aber kaufen. Und kauf Dir am besten eine Bedienbox für die Klemmen Start/Stop (Reglerfreigabe), Reversierung, Festdrehzahl und das Poti, über das die Drehzahl gesteuert wird.
Der FU wird den Bremswiderstand automatisch ansteuern, aber sei vorsichtig! Der Widerstand ist direkt am Zwischenkreis angeschlossen! 565V Gleichspannung! Lebensgefahr! Kein Witz!
Nachtrag: Die Schrauben an den Klemmen, mit denen die Leitungen angeschlossen werden, sind direkt mit der Klemme und dem, was sich dahinter verbirgt verbunden. Damit stehen sie unter Spannung! Umrichter und ähnliches müssen mit Verstand benutzt werden. Das ist kein Spielzeug!
Zuletzt bearbeitet: