Frequenz umrichter

Sam Hain

Mitglied
Beiträge
1.166
Hallo!

Altes Thema, ich weiß.
Ich habe den EB200 in der Drehstromvariante und der läuft mir zu schnell.
Hier heißt es überall "schließ einfach einen Frequenzumrichter an". Gute Idee. Bei E*** gibts auch ne ganze Menge von denen zwischen 40 und 360 Euro.
Das Problem ist nur: Ich bin kein Elektriker. Ich kann nichtmal eine Steckdose installieren. Und ich habe auch null Bock mir für 50€ die Stunde einen Elektriker kommen zu lassen nur um das Ding anzuschließen.

Also: Gibt es irgendwo eine für Vollidioten verständliche Anleitung, wie sowas geht? Weil ich jetzt schon weiß, daß ich das Ding an die Wand feuere, wenns nicht hinhaut.

(Noch hab ich gar keinen bestellt. Ich will das nur vorher abklären. :D )

Danke!

sam
 
Die üblichen Warnhinweise mal ausser acht lassend (Dürftest Du sicher selbst wissen), bin ich mir sicher, dass Dir inkl. Einkaufshilfe hier entsprechen geholfen wird.
Ist meiner Meinung nach nicht viel schwerer, als ne Steckdose anklemmen.
 
Naja, ich kenn einen, der zumindest ne Steckdose installieren kann. Einen Frequenzumrichter hat der aber mit Sicherheit auch noch nicht zu Gesicht gekriegt...
 
DAnn bekommt der das auch hin. Eigendlich hat das Teil nur drei Eingänge und dann wieder drei Ausgänge.
JENS
 
Das Thema würde mich auch interessieren. So ganz bin ich in dem alten EB200 Thread auch nicht mitgekommen. War schon verwirrend 230V, 380V, einphasig, dreiphasig, Sternschaltung und was weiß ich noch. :confused:

Es scheinen bei E*** ja annähernd immer die selben Fabrikate/Modelle an Frequenzumrichtern angeboten zu werden. Vielleicht kann ja einer mal die geeigneten Modelle oder die wichtigen Spezifikationen auflisten.

Das Anschließen sollte dann schon klappen :glgl:
 
@Stinkmarder: Leider sind es doch einige Anschlüsse mehr, trotzdem kein Problem.

Ich interessiere mich auch für einen Frequenzumrichter für meine auch hier im Forum beschriebene Bandschleifmaschine.

Dabei habe ich festgestellt, dass es für fast jeden der bei **** angebotenen Umrichter online Anleitungen zum Download gibt.

In diesen Anleitungen sind Montagerichtlinien (z.B. Kühlung, Staubbelastung) genau wie alle Anschlüsse genau beschrieben.

So gibt es neben den ein- und ausgehenden drei Phasen und dem Null- sowie Schutzleiter weitere Anschlüsse. Diese sind je nach Gerät mit Drehzahlsensoren (z.B. Reed Kontakte), Temperaturwächtern oder auch Potis zur Drehzahlvorwahl zu bestücken.

Alle diese Möglichkeiten sind aber in den Anleitungen beschrieben, oft auch mit Fallbeispielen, sodass sich eine einfache Inbetriebnahme ergibt.

Aber:

Nie an Stromführenden Leitungen arbeiten - besonders nicht als Laie!!!

Ich weiß inzwischen, wie sich 400V anfühlen und kann es nicht weiter empfehlen.

(eigentlich hätten es mindestens vier Ausrufezeichen werden müssen)

MfG
newtoolsmith
 
hm ok, dann kann ich das Risiko wohl eingehen.


So wie ich es damals bei Günthers Schilderungen verstanden habe, braucht man einen FU mit einphasigem Eingang und dreiphasigem Ausgang. Gefüttert wird der also mit normalen 230V, oder?

Wenn ich jetzt aber schon Starkstrom da liegen hab und den EB damit betreibe, gibt es da auch einen FU, der mir einfach nur den Drehstrom regelbar macht? Also einen dreiphasigen Ein- und Ausgang hat?

Oder versteh ich da was komplett falsch?
 
die meisten Fu`s sind für Drehstrom rein und hinten wieder raus.Also wenn bei der Beschreibung nix dransteht das er 230 zu 400 Volt umwandelt dann ist das der den Du brauchst!Allerdings kanns noch passieren das der Fu irgendwelche besonderen kram braucht,wie irgendeine bestimmte Frequenz oder son`Zeug!! :staun:
Wenn du dir da nich sicher bist solltest du dich erst informieren(hab selber auch nich so viel Ahnung :irre: ) und wenn du gar nix findest kannst noch Guenter fragen!Der kennt sich da glaub am besten aus! :super:
gruß bennet
 
Wenn du ein Gerät mit dazugehöriger Beschreibung erwirbst, ist es eigentlich ganz einfach, denn mir ist es auch gelungen und auf dem Gebiet bin ich wirklich ein Laie.

Ich hab schon ein Gerät von Siemens (micromaster) und eins von Hitachi angeschlossen, bei beiden war eine aussagekräftige, leicht verständliche Anleitung dabei.

freagle
 
und die Geräte sind dann auch gleich regelbar? Oder muß da noch gebastelt werden?
Micromaster von Siemens sind grade ein paar angeboten im verbotenen Auktionshaus.
 
@Sam Hain:

Du musst lediglich die Phasen an Ein- und Ausgang (früher Schwarz/braun/schwarz, heute schwarz/braun/grau), den Nullleiter (blau) und den Schutzleiter (grüngelb) für die Stromversorgung anschließen.

Was dann noch kommt hängt vom Gerät ab:

Zum Beispiel einen Wechselschalter (1 x Um) um die Drehrichtung zu wählen. Dieser wird mit drei dünneren Adern angeschlossen.

Dann noch ein Poti, der Widerstand ist in der Anleitung angegeben, auch hier drei Adern.

MfG
newtoolsmith
 
Also um die Geschwindigkeit des Schleifers regeln zu können, muß ich an den FU noch zusätzliche Bauteile dranbauen?

Vor meinem geistigen Auge wird das immer komplizierter... :argw: :staun: :glgl:
 
Einen Micromaster kannst Du auch über die eingebauten Tasten bedienen ... das kann man so programmieren. Die Bedienung ist aber dann recht umständlich.
Es ist eigentlich nicht kompliziert, zwei Schalter und ein Sollwertpoti anzuschliessen. Die Anleitung ist recht verständlich.
 
Grundsätzlich gibt zwei Arten von FU.
Die einen haben einen 220V Eingang aber auch einen 220V Ausgang. Keine Ahnung was für ein Motor damit betrieben werden kann.

Die Anderen haben eine 380V Eingang (Das was du dann brachen würdest) und einen 380V Ausgang.
Das Anschließen (an die Spannung) ist das kleinste problem. 5 Kabel dran und 5 Kabel weg.
Kompliziert wird es erst wenn das Teil eingestellt werden muß, oder du nicht immer auf dem Display herrum drücken willst, um Start - Stop - oder eine Drehzahländerung zu erreichen !
Gerade bei der Drehzahlreglung muß man meist ins Menü rein, um es zu ändern. - es sei denn es wird ein Podi angeschlossen.

ABER dann brauchst du die Klemmenbelegung, damit man weis, welcher Kontakt was macht.
Ohne Anleitung schwierig, - selbst mit teilweise noch.
Ich habe für meinen Danfoss 3030 14Tage gebraucht, bis der Schaltplan für die externe Steuerung (um das Display zu schonen) und Menüprogrammierung so war, wie ich sie wollte.

NACHTRAG
Allerdings wollte ich auch:

Drehrichtungs wechsel,
Dauer- und moment EIN getrennt,
Motorbremse,
Stufenlose Drehzahlreglung (und nicht am FU herum drücken),
Schalterbeleuchtung, damit man sieht, was eingeschaltet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist scheinbar vielen nicht ganz klar was ein frequenzumrichter wirklich macht ...

erstmal "drehstrom" also 380/400v besteht auch nur aus 3 x 220/240v.
(das kann jeder an seiner steckdose leicht nachmessen)
demzufolge braucht man um einen 380/400v drehstrommotor zu betreiben einen frequenzumrichter der 220/240v ausgaenge hat.
meist wird der auch nur einphasig mit 220/240v gespeist.
der fu macht einfachst ausgedrueckt eben nix anderes als eben die frequenz gegenueber der netzfrequenz von 55/60hz abzusenken oder anzuheben. der motor dreht also langsamer oder schneller als die bauart und netzfrequenzbedingten drehzahlen von meist 1500 oder 3000 u/min.
die frequenz kann man eigentlich immer ueber ein handelsuebliches poti einstellen.

bessere fus koennen noch mehr, z.b. phasen verschieben, drehrichtungsumkehr per schalter usw.

soweit als "quick-and-dirty" - anleitung ... ;)
 
Zitat von foobar
erstmal "drehstrom" also 380/400v besteht auch nur aus 3 x 220/240v.
(das kann jeder an seiner steckdose leicht nachmessen)
demzufolge braucht man um einen 380/400v drehstrommotor zu betreiben einen frequenzumrichter der 220/240v ausgaenge hat.
Da deine mailadresse nicht freigeschaltet ist muß ich es so machen.

Dann erkläre mir bitte, warum die Danfoss z.b. FU´s ausdrücklich,
einmal einen 220V Ein- und Ausgang
und anderer seits einen 380V Ein- und Ausgang haben ?
 
es gibt fus, die mit 3 eingangsphasen arbeiten koennen, um z.b. ein 220/240v-netz nicht zu ueberlasten wenn der motor eine hohe leistung besitzt. meist sind die ja nur mit 16a oder weniger abgesichert.
ich nehme an die 380v ausgaenge sind dann eben bei 3-phasigem eingang zu benutzen weil die verschaltung intern parallel verlaeuft.
 
Nach dem was du schreibst, müßte ich ja mit einem FU, der drei mal 220V in / out hat, einen 380V Motor betreiben und regeln können ?

Stimmt das so ? UND hast du das schon versucht ?

Das 380V eigentlich nur 3x 220V Phasen sind ist mir schon klar.
Nur bei den meisten FU´s für 220V steht, daß sie bis etwa 120Hz regeln. Mein 380V FU geht aber nur von 0 - 50Hz.
 
So, ich mich mal schnell erkunndigt.

Einen FU mit 220V in/out kann man nur verwenden, wenn man einen Motor hat, der, je nach Anschluß (Stern- oder Dreieckschaltung) einmal mit 380V oder 220V betrieben werden kann.
Es wird also ein Dreifasen Motor benötigt, der die anwahl von 220V erlaubt. (was nicht jeder macht)

Gerade bei Industriemotoren kann es sein, daß sie zwar auf 380V laufen, die andere Schaltung aber höher liegt z.b. 590V.
Dann braucht man einen 3x 380V FU.
 
Zurück