Frequenz umrichter

industriemotoren wird wohl keiner von uns im hobbybereich betreiben wollen/koennen ...

also fuer "normale" 380v-drehstrommotoren funktioniert solch ein einphasen fu mit 3x220/240v ausgang prima.
natuerlich immer die stroeme beachten, bis 2.5kw ist das unbedenklich (wenn der fu das bringt natuerlich!).
habe ich bei einer monster-schleifmaschine vom bund (>2kw mit 400er schleifscheiben) vor einigenn jahren mit 'nem lenze fu gemacht - dreht jetzt (immer noch) mit ca. 50-3000 u/min.

hier was zum informieren:
http://www.danfoss-sc.de/desca/elektrischeantriebe/Files/WUEF.pdf
 
Zitat von foobar
industriemotoren wird wohl keiner von uns im hobbybereich betreiben wollen/koennen ...
Ich schon :teuflisch
Ist zwar nur ein kleiner, aber so habe ich mir den idealen Motor für meine Zwecke heraus suchen können. :)
Ach ja, der läst sich von 380V auf 590V umschliesen.
 
Hallo Sam,

ich glaube, einer meiner Vorredner hat es schon `mal erwähnt :

FRAG`GÜNTHER !

... er kennt sich aus :super:

Da wir hier schon bei satten 590V angelangt sind (die übrigens nix mehr mit dem EB zu tun haben...) wird die Sache langsam gefährlich :teuflisch

Ich finde es gut, daß Du dich als "elektrischen Laien" outest - mögest Du dem Forum noch lange erhalten bleiben ;)

Gruß

Michael
 
@foobar:

Dass wir in Deutschland ein dreiphasiges 230V Netz haben ist doch völliger Unsinn. Wie willst du bitte an einer Steckdose die Phasenspannung gegeneinander messen? Dort liegt nur eine Phase und der Nullleiter.

Tatsächlich ist es ein dreiphasiges 400V Netz, das heißt, die drei Phasen untereinander liefern 400V, je eine Phase gegen den Nullleiter (der an den Sternpunkt angeschlossen ist) liefert 230V (400V durch Wurzel 3).

An einen FU, der 230V Ein- und Ausgänge besitzt lassen sich Universalmotore anschließen um deren Leistung zu begrenzen, man kann auch Drehstrommaschinen anschließen, muss dann aber durch die aufschaltung eines Kondensators die beiden übrigen Phasen durch Phasenverschiebung simulieren.

Im übrigen laufen alle Maschinen, die ich gebaut habe, mit Industriemotoren, deren Leistungen zwischen 1kW und 5kW liegen.

Größere Maschinen, ab 10kW etwa, sollte man mittels eines Stern-Dreieck-Schalters anlaufen lassen - sonst geht in der Siedlung kurz das Licht aus.

MfG
newtoolsmith
 
newtoolsmith schrieb:
Größere Maschinen, ab 10kW etwa, sollte man mittels eines Stern-Dreieck-Schalters anlaufen lassen - sonst geht in der Siedlung kurz das Licht aus.
... oder halt an einem FU betreiben und die Stromgrenze entsprechend einstellen. Um den Kreis zum Thema wieder zu schliessen :p.
 
Zitat von newtoolsmith
Dass wir in Deutschland ein dreiphasiges 230V Netz haben ist doch völliger Unsinn.
Er schrieb 3x 220V Ausgang

Zitat von newtoolsmith
An einen FU, der 230V Ein- und Ausgänge besitzt lassen sich Universalmotore anschließen um deren Leistung zu begrenzen, man kann auch Drehstrommaschinen anschließen, muss dann aber durch die aufschaltung eines Kondensators die beiden übrigen Phasen durch Phasenverschiebung simulieren.
Wenn ich drei Ausgänge am FU habe, brauche ich keinen Kondensator für eine Dreifasen Motor.
Ein Einfasen Motor läst sich an einem Fu nicht regeln.

Meinen Motor (0,75KW) muß ich im Stern anschließen, da er im Dreieck 590V brauchen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück