Froschkönig oder Pfeilgiftfrosch

Danke für die Komplimente, ich werde schon rot...

@Gunnar: wenn du mein Shogun wärst, würde ich mich geehrt fühlen..

@Eckhard: manchmal vergesse auch ich über den Tellerrand zu schauen, dafür hat mir das Messer machen eine zusätzliche Erweiterung meines Horizonts gebracht.

:super:Grüessli an alli:super:
--------Bobby
 
Auch wenns etwas makaber ist:

Zum Formen könnte man doch auch einfach nen echten Frosch nehmen und den dann einfach aus der Form ausbrennen :)

Daran hab ich zuerst gedacht, weil er so echt nach nem kleinen Grasfrosch aussieht.

Gruß Max
 
@ Max:
Wenn man so einen kleinen Laubfrosch finden würde, könnte man das theoretisch machen,
würde ich auch nicht...
aber dieser Frosch hat Kaulquappen Format. Er hat eine Länge von nur 4mm!
Mit einer toten Wespe hab ich's schon gemacht.
Sieht so aus:

0026.jpg


Gruss Bobby
 
@ Sven
Das ist ganz einfach. Man nehme eine tote Wespe, möglichst frisch tot. (..sie ist tot Jim)
Die Beine ausrichten und an den Gelenken mit Wachs fixieren. Die Flügel würde ich heute mit lichthärtendem Lack formen. Danach mit einem 3mm Wachsdraht anstiften und auf dem Gusskonus befestigen. Gussring drum und mit feuerfester Einbettmasse füllen. Nach Herstellerangabe aushärten, vorwärmen und giessen. Nach dem abkühlen aus der Form schlagen und Sandstrahlen. Abtrennen und ausarbeiten. Fertig.
Irgendwann mach ich ein Bilder Tutorial über s Giessen...

Gruss Bobby
 
@ Sven
Da hast Du recht, das ist bei so feinen Güssen zwingend. Da hab ich die Viecher mit Schleuderguss gemacht. Würde aber auch mit Kartoffel Dampfdruckguss gehen.

Gruss Bobby
 
@ Sven
Drückt man dabei eine halbe Kartoffel auf den heißen Angußtrichter und der Wasserdampf treibt das flüssige Metall in die Form?
Da hast Du recht

Bei größeren Gussmengen dürfte allerdings der entstehende Wasserstoff das Metall durch die Form treiben
Das halte ich für ein Gerücht:lach: Da entsteht kein Wasserstoff. Nur Wasserdampf und Pommesgeschmack.... Eher treibts das Metall durch wenn zu nah am Vlies welches am Gussring anliegt eingebettet wird..

Als Alternative zur Kartoffel kann man auch die Handfläche nehmen:hehe:
Ist aben auf Dauer keine Lösung. Versuch nur auf eigenes Risiko...

Respekt, Du hast super recherchiert

Gruss Bobby
 
Das halte ich für ein Gerücht:lach: Da entsteht kein Wasserstoff.
Nicht? Ich bin es eigentlich gewohnt, das jeder Tropfen Wasser der sich in die Nähe meiner Esse wagt mit einem netten >Pfupp< und einer hübschen Flamme verabschiedet wird.

Als Alternative zur Kartoffel kann man auch die Handfläche nehmen...
Muss ja nicht die eigene sein:glgl:

Ciao Sven
 
@Sven

Ich würd eher sagen, dass es sich um ne Staubexplosion handelt wenn das Wasser verpufft. Sonst würde ja keiner sein Schmiedefeuer mit Wasser zusammenhalten oder die Kohlen oben fürs Zusammenbacken anfeuchten. (Stichflamme aheu :haemisch:)


Gruß Max
 
Zurück