Für Freunde traditioneller Messer - Canarische Naives

Keine Ahnung, müsste man mal anfragen..
Ich habe vergleichbare Messer in Tenerifa gesehen die so um die 130 € kosteten.
Die Touri Dinger gibt's so ab 30-40€

grüsse
surfer
 
AW: Für Freunde traditioneller Messer - Canarische Natives

Hallo Surfer, schöner Link. Weist du etwas über den Herstellungsprozess der Griffe?

Gruß
Martin
 
AW: Für Freunde traditioneller Messer - Canarische Natives

Hallo,
leider weiss ich nicht genau, wie die Griffe hergestellt werden.
Weitere Bilder gibt es in diesem Forum..
http://miarroba.com/foros/ver.php?foroid=933156&temaid=5172484

Die Griffe werden über einen Rund-Erl aus Hornscheiben von Rind, Schaf, Ziege und Metallscheiben (Messing, Silber oder Gold) gesteckt.

Die feinen Muster werden meiner Meinung nach am Ende wie Intasien eingearbeitet.

Die Preise hängen hauptsächlich von den Griffen ab, Materialien und Arbeitsaufwand.
 
AW: Für Freunde traditioneller Messer - Canarische Natives

Sehr nett..... gefallen mir gut...

Preislich gibt es keinen Richtwert in welcher Preislage man sich befindet?
 
AW: Für Freunde traditioneller Messer - Canarische Natives

..wie gesagt, ich habe "günstige" Naifes gesehen so um 130€, aber ohne Probleme kann man auch 800€ ausgeben, dann aber mit feinen Gold- und Silberintasien.

Alles was man UNTER 100€ sieht, sollte einem suspekt vorkommen.
 
Hallo Surfer,

da hast Du aber schöne Teile ausgegraben und uns sehr schöne Bilder gezeigt.
Danke.
Was weißt Du über ihre Verwendung?
Sind es Messer für Hirten, Bauern oder gar für die Granden?

Ach ja, wie gehts Deinem Nachwuchs?

Servus - Reinhold.
 
Danke für die Nachfrage Reinhold,
dem Nachwuchs geht's prächtig, lässt mich und meine Frau aber recht wenig schlafen.. aber das geht schon vorbei diese Phase.

Man kann auch ohne Schlaf leben :)

Die "Naifes" werden noch von den Bauern genutzt, natürlich wesentlich einfachere Modelle, einige sogar mit Holzgriff, aber sie sind in Gebrauch!
Auf den Canaren kann man häufig Männer mit dieser Art Messer sehen.
Heutzutage also reines Werkzeug, wurde aber auch als Waffe verwendet.

Werde mal weiter graben ob ich noch mehr Information finde.

Beste Grüsse

surfer
 
Hallo Surfer,

danke für die schnelle Antwort.

Genießt einfach Eure Schlaflosigkeit, diese Zeit geht so schnell vorbei und dann stehst Du da und wünschst Dir, ach wären meine Kinder doch noch einmal so klein und drollig. Meine Enkel sicken sich an ins jugendliche Alter zu kommen, glaub´ mir, ich bedaure es.

Nun zu den "Naives", für mich bis jetzt noch Neuland. Hast Du ´ne Ahnung, wie stark die Klingen sind und wie die Griffe in der Hand liegen?
Die Klingen erinnern mich stark an die Klingen der Gaucho-Messer.

Du sagst, die Leute tragen dort diese Messer noch. Ist das noch Gang und Gäbe? Ich war ja auch schon einige Male auf Tenerife, mir sind diese Dinger leider noch nicht begegnet.

Vermutlich findet der Einsatz und Gebrauch auf den "Lande" statt, dort wohin sich Touristen selten verirren.

Ich weiß, ich löchere Dich, doch vielleicht kannst Du mir noch einmal Antwort schreiben.

Danke im Voraus und Servus - Reinhold.
 
Hallo Reinhold,
Danke für die aufmunternden Worte :) hab auch schon gehört, das dass, was wir im Moment durchmachen noch das angenehmste ist..

Nun denn.. zu den Naifes! :D

Ich habe bisher nur recht kleine in der Hand gehabt, so mit Klingenlänge um die 11cm. Die Handlage - eigendlich recht gut, auch wenn etwas gewöhnungsbedürftig, für wirklich lange harte Aufgaben denke ich ist der Griff etwas zu dünn, aber ein Naife ist ja auch keine Machete, sondern ein Messer zum schneiden, Essen bereiten, schlachten, jagen (auf den Kanaren gibt's keine Bären, eher Karnickel etc.), fischen.. Dafür ist es bestens geeignet!
Die Klingendicke beträgt so an der Angel um die 3-4mm und nimmt dann bis zur Spitze ab, recht dünn also, aber wie oben erwähnt - es reicht vollkommen aus.
Die Handlage entspricht ungefähr der eines Grösseren Küchenmessers.

Ich denke die Argeninischen Gautcho Messer stammen eher von den Canarischen Naifes ab, immerhin ging der ganze Schiffsverkehr zwischen Europa und Südamerika über die Kanaren.

Ich persönlich habe die Naifes nur bei Bauern auf La Palma gesehen, allerdings mit Holzgriffen, aber laut eines Forenmitglieds (foro de armas blancas) von den Canaren, sind die Naifes im täglichen Leben fest verankert. Man trägt es eben, sogar in der Kirche kann man schon mal einen reich verzierten Griff blinken sehen.

Beste Güsse

surfer
 
Hallo Zusammen

Kann mir wer sagen auf welcher der Inseln die Schmiede ist,denn ich arbeite zur Zeit auf den Canarischen Inseln.
Diese Woche noch auf La Palma ab nächste Woche auf Gran Canaria

Gruss Arno
 
"Der Handwerker Belio Acosta Castañeda wohnt auf der Insel Teneriffa obwohl er aus El Hierro stammt...."

Cuchillos Canarios - Belio Acosta Castañeda tel: +34 922 560435

guckst Du Homepage

Viele Grüße aus Berlin

chamenos
 
Auf Gran Canaria gibt's die meisten und bekanntesten Schmiede..

Besuche mal die Städte Guía, Gáldar, Arucas und Telde.
Diese Dörfer haben angeblich die reichste Tradition im Messer machen.

Viel Erfolg

surfer
 
Hallo,

schaut mal bei http://aceros-de-hispania.com
vorbei. Die haben u.a. auch die kanarischen Messer in ihrem Sortiment und sind wesentlich billiger (Versandkosten eingeschlossen) als der Laden um die Ecke :hmpf: Hab bei denen kuerzlich ein Muela Venecia gekauft, Bezahlung und Versand haben super geklappt (knapp eine Woche zwischen
Auftrag und Erhalten der Ware).

Gruss aus Luxemburg

Coldheart
 
sicherlich sind die günstiger, sind aber auch nicht handgeschmiedet.
Diese Naifes kommen bei weitem nicht an die handgefertigten heran, musst nur mal die Griffe vergleichen.

saludos

surfer
 
Hallo Zusammen

Kann mir wer sagen auf welcher der Inseln die Schmiede ist,denn ich arbeite zur Zeit auf den Canarischen Inseln.
Diese Woche noch auf La Palma ab nächste Woche auf Gran Canaria

Gruss Arno

Hi!

Belio Acosta Castañeda wohnt auf der Insel Teneriffa obwohl er aus El Hierro stammt.

Steht unter "Der Handwerker".:super:

Du hast's gut, arbeiten auf La Palma....

Mfg
Tom
 
Hi!

Belio Acosta Castañeda wohnt auf der Insel Teneriffa obwohl er aus El Hierro stammt.

Steht unter "Der Handwerker".:super:

Du hast's gut, arbeiten auf La Palma....

Mfg
Tom

......Tom

Es kommt noch härter,von hier aus muss ich bis ende Januar nach Australien!!
Werde nach schönen Hölzern ausschau halten,für Griffe!!


Arno
 
Hallo,

im Jahrbuch KNIVES '93 ist ein Bericht über Canarische Messer abgedruckt. Darin sind einige interesante Details enthalten, z.B. dass die Qualität enes Messer daran gemessen wird, wie dünn die Klinge ist. Z.B. wird für ein gutes Messer mit einer 20 cm langen Klinge eine Klingenstärke von 2 mm an der dicksten Stelle kurz vor dem verdickten geschmiedeten Griffansatz und von 1 mm Stärke an der Spitze angegeben. Dickere Messer werden angeblich verächtlich als "Machete" bezeichnet (diese Messer sind also nichts für die Strider-Fraktion :D ). Dabei könne es durchaus vorkommen, dass in der Politur noch Schleifspuren sichtbar sind. Dies hätte mit der Qualität des Messers zu tun. Der Preis für ein gutes handgeschmiedetes Original wird in dem Text mit 300 - 800 US$ (Stand 1992!) angegeben. Der Artikel wurde im Übrigen von einem der wenigen zum damaligen Zeitpunkt noch arbeitenden canarischen Schmiede namens Woodson Gannaway geschrieben.

@surfer
Ich denke die Argeninischen Gautcho Messer stammen eher von den Canarischen Naifes ab, immerhin ging der ganze Schiffsverkehr zwischen Europa und Südamerika über die Kanaren.

Die Gaucho Messer stammen nicht von den Canarischen Messern ab, beide haben wohl aber den gleichen Ursprung. Die Entwicklung dieser doch recht ähnlichen Messerformen lässt sich eher auf die oft als Genueserdolch oder ligurische Messer bezeicheten mediterranen Dolchmesser zurückführen. Diese kommen ca. im 17. Jh. auf und wurden in Italien, Südfrankreich und Spanien z.T. bis ins 19. Jh. verwendet. Hierzu gehören auch die Korsischen Stiletti, die in Form und Konstruktion den Canarischen Messern und den Gaucho-Messern ebenfalls sehr ähnlich sind.

Gruß, Helge
 
war nun jemand schonmal bei einem messermacher aus teneriffa???
ich würd da vielleicht dann auch mal vorbeischauen, nächste woche ;-)
 
Zurück