Fujiwara Teruyasu Nashiji Wa-Gyuto 210mm Cherrywood Kurzvorstellung

Verwackler

Mitglied
Beiträge
14
Hallo,

ftn_01D7O_1312_140.jpg


Bin mal wieder rückfällig geworden und habe mir das bei Messerimport in der
Schweiz bestellt.

ftn_02_810_1746_140.jpg


ftn_03_810_1747_140.jpg


ftn_04_810_140.jpg


Aufgefallen ist es mir, weil die Klinge auf den Bildern dünner aussah als die anderen Modelle. Habe nachgefragt ob das so sei. Ist so. Auf Anfrage gibt Marco 20% Rabatt, auch gut. Innerhalb der Serie gibt es aber wohl auch unterschiede in
der Klingendicke. Für 210mm und 119g ist das Messer kein Schwergewicht.


Vergleich mit dem Shiro Kamo 210mm Gyuto

ftn_05_810_1758_140.jpg


Kehlbilder
FTN/ Kamo

ftn_06_810_1776_7140.jpg


FTN/ Kotetsu 180

ftn_07_810_1800_140.jpg


OOTB ist es wirklich eine Wucht. Anders als bei anderen Schmieden wo honba- zuge beworben wird, der Herr Honba-Zuke aber in Japan bleiben mußte.

Die Verarbeitung ist, wie schon, gelesen nicht so grazil.

ftn_10_810_1838_140.jpg


Ausschnitt
ftn_11_810_1838-140_2.jpg


ftn_09_810_1818_140.jpg


Der Griff
Ich spürte absolut keinen Übergang vom Griff zur Zwinge, habe ich so selten erlebt.

ftn_08_810_1820_140.jpg


Schnippelei mit dem Kotetsu 180

ftn_12_810_1822_3_4_5_140.jpg


ftn_13_810_1846_140.jpg


Abwechselnd an der selben Karotte, Zwiebel, Tomate... geschnitten.
Wenn es da einen Unterschied gibt, ist er Subjektiv.
Dann solo mit dem FTN weitergemacht. Wieder verglichen und das FTN hat etwas nachgelassen.
Habe es auf dem Chromoxid Leder abgezogen und die Ausgangsschärfe war wieder da.
Ist natürlich nur mein subjektiver Test, aber ich beschäftige mich immerhin schon
ein gutes halbes Jahr intensiver mit den Kochmesser.:):glgl:
Das Foodrelease finde ich beim FTN besser, Das klebende Zeug läßt sich einfach besser absteifen.
Die Standzeit kommt mir beim Kotetsu etwas besser vor.
Unterm Strich liegt das Kotetsu bei mir etwas vorne (a muckeseggele) natürlich alles subjektiv.
So, das wars erstmal.

Gruß
Verwackler/ Matthias
 
Verwackler ist gut - das sind Top-Fotos :D
Interessante Vorstellung, hab schon mit dem Messer bzw. seinem großen und spektakulär teureren Bruder geliebäugelt... bist du zufrieden?
 
Das Messerle hatte ich auch schonmal ins Auge gefasst....hab dann aber von Verzug gelesen und der schroffen Verarbeitung und es wieder gedanklich aussortiert. Ich denke ich soriere es wieder gedanklich ein:hehe:
Man sieht ja einiges auf den sehr guten Bildern. Gibt es etwas worauf du einen guten Freund vor dem Kauf hinweisen wollen würdest?

Liebe Grüße
 
Servus,

wenn du den "grob offenen " Kehl, den ich eindeutig als Mangel an dem Messer bewerten würde so belässt, ohne ihn abzuschleifen/verschliessen und damit zu "verschleifen", wird es im laufe der Zeit zu Rostbildung kommen, die sich auch in's Klingeninnere frisst!

Als erste Konsequenz wird dir irgendwann die Ago ( hintere Ecke der Schneide ) beim Schleifen wegbröseln! So einen ähnlichen Fall hatten wir beim Dento-PA, dort war es ein Verarbeitungsfehler!

23809258dv.jpg


Da ich diese Verarbeitung an deinem TF als "poor" verstehe, will ich dich nur auf mögliche unerwünschte Konsequenzen aufmerksam machen!

Gruß, güNef
 
Interessant Günef. Kannst du mir erklären warum die Gefahr durchs Abschleifen gebannt wird? Ich als technisch unversierter Anfänger hätte gedacht dass das Metall dann immer noch brach liegt...
 
Servus,

Interessant Günef. Kannst du mir erklären warum die Gefahr durchs Abschleifen gebannt wird? Ich als technisch unversierter Anfänger hätte gedacht dass das Metall dann immer noch brach liegt...

so wie das ausschaut ist das Walzlaminat am Klingenende nicht verbunden, also die Aussenlagen mit dem Kernstahl und das wird nur den Kehl betreffen. Die Bilder zeigen eine zerklüftete Oberfläche mit sichtbaren Spalten zwischen Kernstahl und Aussenlagen, hier kann Feuchtigkeit rein, die du nicht abtrocknen kannst. Wenn der Kehl geglättet wird, sollte es deutlich besser werden und wenn das nur 1-2 1/10 mm nicht verbunden ist und es mit 400er Schmirgel verschliffen wird, ist der Kehl geschlossen. Danach mit höherer Körnung poliert und gut ist.

Ich hatte bei einem meiner Messer einige tiefere Macken am Kehl, an denen sich immer wieder Flugrost angesetzt hat, bis ich sie weggeschliffen und poliert habe, jetzt ist Ruhe!

27141129mq.png


Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
güNef schrieb:
so wie das ausschaut ist das Walzlaminat am Klingenende nicht verbunden

Soweit mir bekannt ist sollte es sich beim TF nicht um Walzlaminat handeln, sondern Schneidlage und Außenlagen werden feuerverschweißt.
Zumindest ist das auf der Internetseite von TF nachzulesen.

Forge welding
Generally, "stainless" and "steel" cannot be joined easily. Therefore, by using the technique of "forge welding" used by blacksmith, "stainless" and "steel" are joined firmly.
First, the cutout material is formed into a 3-layer structure, in the order of "stainless" + "steel" + "stainless."
A chemical called "forge welding material (borax)" is placed between each material, and the cutout material is placed into the kiln (850-900 degrees) to make it red.
Hammering right after makes each material joined firmly.

Forge hammering
Forge welding and hammering are carried out simultaneously.
<<Forge welding stage>>
First, by hammering material, 3 sheets of materials turns into 1 sheet.
<<Forge hammering stage>>
Next, the material that has turned one turns into a stronger material by hammering further. During this process, "komi (dent)" area is formed in the material, and the shape and the thickness are adjusted for the desired knife.
The way massive steal turns into the shape of a knife simply by using a hammer is really like watching a mysterious and enchanting scene of Japanese "candy sculpting."
Quelle: http://www.teruyasu.net/whoweare/howto1.html

Wenn es wirklich Feuerverschweißt ist, dann könnte gerade am Kehl eben diese "Schweißnaht" eine schwachstelle werden/sein und es dann so enden wie güNef beschrieben hat.

Denn wenn die die Lagen nicht 100% verbunden sind kann sich zwischen die einzelnen Lagen auch der Rost reinfressen, also gut darauf achten.

Gruß, Wesley
 
Servus,

Hi,
habe mich am Kehl versucht
nicht perfekt, aber auf jedenfall besser als vorher.:)

ich denke der Zweck ist mehr als erfüllt, die Fläche ist sauber verschliffen und wenn es dir so reicht ist das völlig in Ordnung. Es ist auf jeden Fall schöner und funktioneller als im Auslieferungszustand! Weiter verfeinern kann du den Kehl auch zu einem späteren Zeitpunkt, aber die Gefahr das diese vorher exponierte Stelle zum Rosten neigt und die Klinge Schaden nimmt, ist jetzt gebannt!

Gruß, güNef
 
Servus,

ich hab vor kurzem den Kehl von meinem Tanaka Blue mit 1200er Mikromesh poliert. Damit du siehst wie ein sauber auspolierter Kehl aussehen kann und das Messer insgesamt aufwertet hier noch ein Vergleichsbild;

27605574nt.png


Gruß, güNef
 
Zurück