Funkenbild welcher Stahl?

Kandelaber

Mitglied
Beiträge
152
Hallo,

habe gerade an einem Stück Stahl einen Funkentest gemacht um den C-Gehalt zu bestimmen und habe für mich erstaunlich Funken gesehen. Wollte nun wissen ob mir jemand sagen kann was für Stahl das ist.
Das Stück ist aus einer Rolle (Hohlzylinder warscheinlich aus einem Förderband oder so) die etwa 50cm lang und 6cm Radius hat. Und zwar ist es das Seitenteil/rad in dem das Kugellager für die Welle steckte. Keine Ahnung wie man das nennt, hoffentlich versteht ihr was ich meine. Habe eine Skizze von den Funken gemacht. Irgendwie kamen mir die seltsam vor. Es sah fast aus wie bei Baustahl, also ein dicker Funke der sich wenig verzweigt, allerdings gingen von der Funkenbasis sehr fein verzweigte kurze Dendriten ab. Habe einige Funkendiagramme aus dem internet, kann darin aber diese Funkenart nicht finden.
bitte schlagt mich nicht für die Zeichnungen, habe den Baustahl und den C-stahl aus dem Gedächtniss danebengezeichnet.
Was könnte es sein?

link:

MfG

Kandelaber

p.S. weiss jemand wo man im Netz gut Funkebilder bekommt? (vielleicht Farbig, Fotos-keine Zeichnungen)
 
In Havard Berglands Buch sind Funkenbilder, ich meine auch, welche in Lehrbüchern für die Schlosserlehre gesehen zu haben. Nach Deiner Zeichnung kann man natürlich nur Vermutungen anstellen. Wenn die Funken rötlich gefärbt sind, könnte es sich um Wolfram- oder Molybdänstähle handeln. Das würde erklären, weshalb weniger Sternchen zu sehen waren, weil der C-Gehalt zum Teil in den Karbiden gebunden ist.
Wenn der Funkenstrahl normal gelb ist, habe ich keine rechte Erklärung für das Funkenbild: das starke Zersprühen der einzelnen, wenigen Funken spricht am ehesten für einen nur ganz oberflächlich aufgekohlten Stahl.
Das ist aber wie gesagt nur eine Vermutung ohne ausreichende Grundlage. Zur genaueren Bestimmung durch Rückfragen beim Hersteller oder echte Analyse (letzteres mit Sicherheit zu teuer) gibt es als Alternative die Annäherung durch Hausmittel: da würde ich als erstes ein kleines Stück mit der Flex abtrennen. Da sich daraus ein Ring ergeben wird, aufschneiden und versuchen, ihn gerade zu biegen. Bricht das Material dabei, kannst Du davon ausgehen, daß es gehärtet war. Dem Bruch kann man einiges über die Art des Stahls entnehmen, je nachdem ob er fein oder grob ist. Ein Anfeilen gibt Auskunft über den jetzigen Härtezustand des Stahls. Ein kleines Stück kann man mit der Lötlampe bis zum Verlust des Magnetismus erhitzen und abschrecken- da gibt Auskunft über die Härteannahme des Stahls. Wenn man ihn im Damast verwenden will, kann man versuchen, ihn mit einem bekannten Werkstoff- am besten einem einfachen C-Stahl- in einem Dreilagenpäckchen zu verschweißen Geht das nicht, ist der Chromgehalt vermutlich über 3 %. Geht es, kann man durch Anätzen feststellen, ob es einem Musterkontrast gibt.
Die Frage ist, ob sich dieser Aufwand lohnt. Dafür gibt es zwei gute Gründe: Man lernt auf diese Art das eine oder andere und kann die Erfahrung bei anderen Projekten einsetzen. Der zweite Grund, sich diese Mühe zu machen, könnte sein, wenn man Zugang zu größeren Mengen dieses Stahls hat, sodaß man ihn bei festgestellter Eignung zu einem bestimmten Zweck regelmäßig einsetzen kann.
MfG. U. Gerfin
 
Danke, ich sehs ein. Meine Zeichnungen sind vielleicht etwas naiv.
Werd mir mal die entsprechende Litaratur besorgen und weitere Experimente machen. Habe mal selber versucht Funkenbilder zu Photographieren, allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Leider brauchts dazu schon ein bisschen mehr "knowhow" als 'ne kleine Digicam und einen Anfängerphotographen um die Funken richtig abzulichten.

Gruß

Kandelaber
 
Hi Matthias,

mein Vater hat vor 40 Jahren seine Ausbildung zum Schlosser absolviert und mir vor einiger Zeit sein altes Lehrbuch geschenkt. Wie von Ulrich erwähnt, lässt sich darin eine hinzugefügte Tabelle mit 12 unterschiedlichen Funkenbildern, mit Erklärung und in Farbe, finden. Ist also recht interessant!
Jedoch kann ich keine genaue Übereinstimmung mit deiner Zeichnung finden. Vielleicht könntest du ja die ganze Sache nochmal etwas genauer beschreiben, bzgl. Farbe....usw. Eventuell kann ich dir dann eine genauere Antwort dazu geben denn bisher kämen mehrere Bilder in Frage.
Oder du geduldest dich bis wir das Schmiedetreffen mal in die Tat umsetzen und wirfst selber einen Blick darauf! Einscannen und posten kann ich leider nichts.

Gruß

Mirco
 
Ohh wie geil, dann war der Bolzen den ich von der Wand geflext habe ein HSS-Bohrer :D
Ich wollte schon Fragen was für ein Stahl solche fast schon rote Funken macht.

Ciao Sven
 
Danke das Funkendiagramm hab ich auch.
@Mitsutada :mittlerweile habe ich 5 verschieden Funkenbildtabellen habe meine Funken da aber auch nicht wiedergefunden. ist nicht so schlimm. Denke ich werd mir das nochmal genau anschauen (vielleicht hab ich mir da was zusammenfantasiert/ war schon spät) und mal mit anderen Funken vergleichen. Nicht ganz einfach bei der Geschwindigkeit und Kurzlebigkeit die solche Funken haben.
Ich freu mich aufs Schmiedetreffen. Sage sofort bescheid wenn ich meine D-Arbeit eingereicht habe.

bis dann

gruß

Kandelaber
 
Zurück