G-2 und GS-3 13 / Global

swimmingman

Mitglied
Beiträge
2
Hallo an alle,

mein Name ist Matthias und ich wollte Euch und allen die sich noch nicht für ein neues Küchen messerentschieden haben meine Erfahrungen beschreiben. Ich habe mir vor zwei Wochen, zu meiner Schande ohne mich hier genauer zu Informieren, in ein Messerfachgeschäft bei mir inder Nähe begeben und hab mich dort von dem Besitzer beraten lassen. Neben WMF und Zwilling führt der Laden u.a. Global, Güde, Haiku und Porsche Design. Nach einiger Überlegung fiel die Wahl dann auf G-2 20cm und ein GS-3 13 von Global und ich muss sagen ich bin restlos überzeugt. Mittlerweile schippel ich zum Spass alles was in der Küche so anfällt, durchaus auch mal mein Frühstücksbrötchen :super:. Heute hab ich für mich und meine Freundin einen Salat mit Steak gemacht und ich schwör Euch das Steak hat sich geschnitten wie warme Butter. Also jeder der sich überlegt ob er neue Messer braucht, soll sich die Dinger besorgen. Ist echt der Hammer

Gruß

Matthias
 
jo das g2 hab ich auch, ist schon ein feines messerchen, liegt gut in der hand. allerdings ist die schnitthaltigkeit der globals nicht soo der hammer und zum rasieren taugen sie auch nur 3 tage nachdem ich sie neu geschliffen habe.

wie du mit denen allerdings gut brot schneiden kannst ist mir schleierhaft...

aber gratuliere und viel spaß beim kochen ;)
 
Also jeder der sich überlegt ob er neue Messer braucht, soll sich die Dinger besorgen. Ist echt der Hammer

Und was ist an denen jetzt besser als an anderen? ;)

Mal im ernst, Global-Messer sind hier bekannt und werden trotzdem eher selten empfohlen. Sie sind sehr designorientiert. Wenn man gute Küchenmesser sucht bekommt man wo anders mehr für sein Geld.

Das waren deine ersten hochwertigen Küchenmesser, stimmts? :steirer:
Sowas ist schon eine neue Erfahrung. Aber deine Bewertung von Global ist dadurch sicher sehr beeinflußt.

stay rude
braces
 
Hallo,

herzlichen Glückwunsch zu deinen ersten "richtigen" Messern!

Aber ich kann dir auch nur empfehlen, dich nächstes Mal für andere Messer zu entscheiden. Ganz oben auf der Liste für sehr gute Messer für realtiv wenig Geld stehen Messer von Tojiro.

Wenn du die aus Japan bestellst kostet dort ein 180mm Gyuto ca. 33€.

Viel Spaß noch mit deinen Messern, ich bin gespannt, wie lange sie allein sein werden in deiner Küche :hehe:
 
Hallo Matthias,

herzlich willkommen hier im Forum !

Meine ersten "vernünftigen" Küchenmesser waren auch die Global's. Die konnte ich vor etwa 10 Jahren aus einem Fachgeschäft zum EK-Preis beziehen. Es fing mit einem GS 3 und einem G5 an und es wurden dann nach einiger Zeit noch ein paar mehr :hmpf: Etwas Schärfers an Messer kannte ich bis dahin noch nicht.Ein 1000er Wasserstein wurde auch direkt mit angeschaftt, so blieben die Messer auch immer schön scharf.

Nach einigen Jahren habe ich mir dann mal ein nicht rostfreies Messer mit Shirogami-Mittellage gekauft, so rein aus Neugier um mal einen Vergleich zu meinen Global's zu bekommen. Und siehe da, oh Wunder : Das Ende der Fahnenstange wurde weiter nach oben verlegt :hehe:

Da war tatsächlich ein deutlicher Unterschied zu bemerken hinsichtlich einfacherer Schärfbarkeit und Schnitthaltigkeit der Klinge.

Mein persönliches Fazit: Die Globals sind sehr gute Gebrauchsmesser, werden bei mir aber nicht mehr so häufig genutzt, seit sich meine "Nichtrostenden" vermehrt haben.

Ich wünsche dir noch viel Spass mit deinen Global's , und ich prophezeie dir, das dich das hochansteckende Messervirus bestimmt befallen wird und du sicherlich in Zukunft noch schöne andere Messer dein Eigen nennen wirst. :D

Gruß,
Andreas
 
Hallo,

tja vielleicht hätte ich mich hier vorher Informieren sollen, aber noch bin ich zufrieden, da sie im Vergleich zu meinem OBI-Messerblock einfach super schneiden. Ich brauch jetzt nur noch nen Wasser
stein, weiss nur noch nicht welchen. Vielleicht hat jemand ne Empfehlung und dann kann ich hoffentlich mel ne Zeitlang gut mit den Messern schneiden.

Gruß

Matthias
 
Ich kann dir nur den Kombischleifstein "King" mit den Körnungen 1000 und 6000 empfehlen. Du kannst ihn bei Dick beziehen, und in der kleinsten Abmessung kostet er um die 23€
 
...tja vielleicht hätte ich mich hier vorher Informieren sollen, aber noch bin ich zufrieden, da sie im Vergleich zu meinem OBI-Messerblock einfach super schneiden...

Hallo Matthias,

mach dir mal keine Gedanken, bei den Global-Messern ist dein Geld schon gut angelegt. Du bist zufrieden mit Ihnen und das ist die Hauptsache. Die Optik spielt ja auch eine Rolle beim Kaufentscheid ( war z.B. bei mir damals so ) :hmpf:

Ich kann dir aus eigener Erfahrung ebenfalls den 1000/6000 Kombistein von www.dick.biz empfehlen. Würde aber den grösseren ( Best-Nr. 711006 ) nehmen. Liegt bei 41,41 Euro brutto.


Viel Spass beim "Schnipfeln",

Andreas
 
ich schärf meine globals mit dem cerax von dick.biz, ca 35€ mit 1000/3000-körnung und danach finish mit leder und stahlfix.
 
Hallo

Die Kritik an den Globalmessern kann ich nicht ganz teilen!
Ich habe einige verschiedene Küchenmesser (so ca. 40 oder 50) und mag meine Globalmesser immer noch.

Klar gibt es besseres, aber die Global Messer sind immerhin so gut, dass es reine Geschmacksache ist, ob man sich bessere kaufen will oder nicht.

Bang und Olufsen macht auch gute Stereo-Anlagen, aber die Puristen kaufen lieber für weniger Geld bessere Anlagen (und für die Differenz ihrer Frau einen Kleinwagen :D ) - ist halt Geschmacksache.

Anders, als z.B. bei Porsche Messern wo das Design den Nutzwert einschränkt, kann man mit den Global Messern jedenfalls auch längere Zeit arbeiten.

Also Matthias - Willkommen im Club!

Grüße

Gerhard

PS: Ich habe die Messer früher mit einem Global - Kombistein geschärft. Da gibt es auch die Winkel-Clips bei Blobal. Bin jetzt allerdings Heavy-Tormek-User (20 Stück in 2 Stunden, Dienst an der Großfamilie)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Anders, als z.B. bei Porsche Messern wo das Design den Nutzwert einschränkt, kann man mit den Global Messern jedenfalls auch längere Zeit arbeiten.

wir importieren ja nun beide Serien und da erlaube ich mir, zu widersprechen. Die type 301 Messer hat F.A. Porsche zusammen mit namhaften Köchen wie z.B. Jörg Wörther (Koch des Jahrzehnts) in vier Jahren entwickelt. Der Griff gilt bei sehr vielen Köchen als absolut ermüdungsfrei und viele Spitzenköche wollen nur noch mit diesen Messern arbeiten. Bei den letzten beiden Bocuse d'or (WM der Spitzenköche, alle 2 Jahre in Lyon) arbeiteten jeweils 1/3 - 1/2 mit den type 301 Messern.
Bei Global Kunden bekommen wir immer wieder die sogenannte Global Scharte vorgehalten. Das wird dem Hobbykoch kaum passieren, aber den Profi-Global Nutzer kann man so erkennen ;-)

VG
Christian Romanowski
 
viele Spitzenköche wollen nur noch mit diesen Messern arbeiten.
Wie viele Spitzenköche bearbeiten denn wirklich noch 8-12 Stunden am Tag mit dem Messer das Gemüse?

Bei den letzten beiden Bocuse d'or (WM der Spitzenköche, alle 2 Jahre in Lyon) arbeiteten jeweils 1/3 - 1/2 mit den type 301 Messern.

Klingt, als wurden die Herren dafür bezahlt, zumindest mit Sachspenden ;)
Ich sehe sowohl Global als auch Porsche Design eher als Lifestylprodukte, als als Profiwerkzeug. Was nicht bedeuten muß, dass sie als letzteres nicht taugen. Aber wenn sie so überragend wären, daß jeder damit arbeiten wollen würde, dann hätten sie ja nicht nur werbeträchtige Spitzenköche, sondern dann würden sie in jedem Landgasthof in der Küche liegen.
Dieses "Spitzenköche nutzen dasunddas" ist zwar eine nette Werbestrategie, sagt aber nur etwas über ein gewisses Minimum an Qualität aus. Ich sehe weder in P.D. noch in Global den "Hilti-Bohrhammer" der Küche.

stay rude
braces
 
ich sehe das genau so wie braces. ;)


weisst du braces, christian hat es mit profis wie tim zu tun ;) , der sicherlich kochen kann aber (wie er sich selber nennt) ein GROB-motoriker ist.


zu den porsche messern kann ich nur sagen:
- schön das sie es gewagt haben eine neue griffform zu Kreieren.
- sicher gibt es menschen dehnen der griff zusagt.
- für mich ist er nichts.
- mein freund hatte schwielen bekommen vom knopf (ich habe vorher ein anderes messer genommen :hmpf: )
 
Wie viele Spitzenköche bearbeiten denn wirklich noch 8-12 Stunden am Tag mit dem Messer das Gemüse?

Klingt, als wurden die Herren dafür bezahlt, zumindest mit Sachspenden ;)

Ich sehe sowohl Global als auch Porsche Design eher als Lifestylprodukte, als als Profiwerkzeug. Was nicht bedeuten muß, dass sie als letzteres nicht taugen. Aber wenn sie so überragend wären, daß jeder damit arbeiten wollen würde, dann hätten sie ja nicht nur werbeträchtige Spitzenköche, sondern dann würden sie in jedem Landgasthof in der Küche liegen.
Dieses "Spitzenköche nutzen dasunddas" ist zwar eine nette Werbestrategie, sagt aber nur etwas über ein gewisses Minimum an Qualität aus. Ich sehe weder in P.D. noch in Global den "Hilti-Bohrhammer" der Küche.

stay rude
braces

Hallo,

natürlich arbeiten die Chefs (=Küchenchef) nicht mehr 8 - 12 Stunden und schneiden Gemüse, das machen die Mitarbeiter.
Das Fachmagazin ESSENZ machte letztes Jahr eine Umfrage in den Topküchen, bei Chefs und Mitarbeitern. Danach war CHROMA type 301 und Global vor F.Dick in den Küchen vertreten.
Essenz wird von Küchenchefs der Gourmetrestaurants gelesen und für diese geschrieben.

Ich bin mir sicher, dass wir in den besten 500 Restaurants einen sehr hohen Marktanteil haben.

Kochmesser.de hat noch NIE einen Koch dafür bezahlt, mit unseren Messern zu arbeiten! Natürlich gucke ich, dass wir in den guten Küchen vertreten sind. Aber Leute wie Zacherl oder Mälzer kannte ich schon lange vor der jeweiligen TV Karriere. Der Messermann ist bei Köchen sehr beliebt und wird "weitergereicht".

Der durchschnittliche Koch benutzt NICHT unsere Messer, was mich auch nicht verblüfft, bei der Ausbildung und dem Können. Hier liegt viel im Argen. Lehrlinge können keine Keule mehr entbeinen und keinen Fisch filetieren, weil das Zeug portioniert angeliefert wird.
Ich glaube, keiner von den langjährigen Mitgliedern des Forums könnte mit den Messern eines Durchschnittskoch etwas anfangen ... ;-)

Viele Grüße
Christian Romanowski
 
na dann gehe ich mal davon aus, dass du koch, küchenmeister oder lehrlingsausbilder bist diesen rundumschlägen.
 
Das Fachmagazin ESSENZ machte letztes Jahr eine Umfrage in den Topküchen, bei Chefs und Mitarbeitern.

Das ist aber nicht dieser Verlag, oder? Ich kenne die Publikation nicht, aber aufgrund der Präsenz im Netz ziehe ich mal so meine Schlüsse in Bezug auf Sorgfalt und Journalistischem Anspruch.
http://web2.cylex.de/firma-home/essenz-verlag-krebs-_-plass-ohg-2143247.html


Ich bin mir sicher, dass wir in den besten 500 Restaurants einen sehr hohen Marktanteil haben.

Das hat ja nie jemand bestritten.
Einen gewissen Hang zur Show kann man den "Spitzenköchen" aber wohl nicht absprechen. Das passt dann wieder zum designorientierten Zielpublikum.

Ich habe zuhause Küchenmesser von vielleicht 9 verschiedenen Herstellern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in Profiküchen entweder Messer des einen oder Messer eines anderen Herstellers benutzt werden. Da gibt es wohl eher ein wildes mit- und durcheinander verschiedenster Messerfabrikate.


Der Griff gilt bei sehr vielen Köchen als absolut ermüdungsfrei und viele Spitzenköche wollen nur noch mit diesen Messern arbeiten.
Das war Werbegeschwätz, ziemlich durchsichtiges noch dazu. Solche absoluten Aussagen führen dazu, daß der komplette Inhalt deiner Beiträge nicht sehr ernst genommen wird.

Kochmesser.de hat noch NIE einen Koch dafür bezahlt, mit unseren Messern zu arbeiten! Natürlich gucke ich, dass wir in den guten Küchen vertreten sind.
Glaube ich dir mal so. Allerdings glaube ich auch, daß es in renomierten Küchen schon mal Werbegeschenke gibt. Dann sind eure Messer da sicherlich vertreten, was man auch mit Umfragen erfassen kann. Zu welchem Messer der Koch am Ende greift ist eine völlig andere Sache.


Der durchschnittliche Koch benutzt NICHT unsere Messer, was mich auch nicht verblüfft, bei der Ausbildung und dem Können. Hier liegt viel im Argen. Lehrlinge können keine Keule mehr entbeinen und keinen Fisch filetieren, weil das Zeug portioniert angeliefert wird.

Aber schneiden müssen Ottonormalköche schon noch, oder? ;)


Ich glaube, keiner von den langjährigen Mitgliedern des Forums könnte mit den Messern eines Durchschnittskoch etwas anfangen ... ;-)
Die Köche, die ich kenne haben ordentliches Werkzeug. Sonst macht der Job nämlich keinen Spass.


Ich kann und will ja nicht behaupten, das eure Produkte schlecht sind oder nicht in der gehobenen Gastronomie eingesetzt werden. Aber deine Diskussionsbeiträge sind halt eher platte Werbeaussagen als differenzierte Betrachtungen eines Forumsmitgliedes, das sich jeden Tag professionell mit Küchenmessern beschäftigt.

stay rude
braces
 
Ich seh das mal wieder ein wenig anders. Die Global und die 301 sind ja an sich, aufgrund der reinigungsfreundlichen Ganzmetallbauweise, gut für die Gastronomie geeignet. Und Christian hat geschrieben, dass bei einem WETTBEWERB sehr viele Köche ihre Produkte verwenden. Also da, wo sie beobachtet werden. Und da spielt Prestige mit, das Global und 301, aufgrund guten Marketings, haben. Diejenigen, die nicht mit Chroma arbeiten, nehmen dort vermutlich ebenfalls hochpreisige Messer, sei es Japandamast der verschiedenen Marken, Berti, oder gleich ein Custom. Das sind dort andere Bedingungen, und da spielt Prestige eine Rolle. Ob ein Griff jemandem liegt oder nicht ist sehr subjektiv.

In der Küche gibt es sicher auch andere Messer, und da gibts einen massiven Unterschied zwischen einzelnen Betrieben. In manchen Betrieben findet man Ramsch aus dem Gastrobedarf. Kurz gegoogelt, und da finden sich Horrormesser wie diese hier.

Gerade in Kantinen wird oft aufs Geld geschaut, da sind gute Messer nicht drin, es sei denn der Koch kauft sie privat. Kurz mal in unserer Mensa gefragt bestätigt sich dieser Verdacht - Billigmesser, von der Firma gestellt. Und damit lernt dann auch der Lehrling...

Wo die Firma die Messer stellt, und dabei Wert auf Qualität legt, da scheint mir der Griff zu Global logisch. Die sind hygienisch unbedenklich, nicht so teuer, und qualitativ ok. UND: Sie haben ein Image und einen bekannten Namen, also werden sie auch gekauft.
VW sind ja auch beliebte Firmenwagen, dass es bessere Autos um weniger Geld gibt ist aber auch klar.

Im Fernsehen siehts wieder anders aus. Tim verwendet Haiku Pro. Und wird dafür bezahlt - schließlich gibts die TIM MÄLZER Haikus. Na und? Störend find ich daran nur, dass er die Proserie nimmt, und die normalen, oder gar die Home vermarktet.
In Österreich werden im Fernsehen seit ca. 1/2 Jahr sogar Tojiro Flash verwendet. Die habe ich auch - nicht wegen des Fernsehens, aber der TV Auftritt macht die Messer nicht schlechter. Und die Messer sind dank stärkerem Verkauf sogar billiger geworden - das freut den Kunden mit Sachverstand. Tojiro wird aber als SPONSOR genannt - also offene Werbung - und absolut OK.

Der langen Rede kurzer Sinn: Global und 301 werden sich wohl tatsächlich oft in der gehobenen Gastronomie finden - warum auch nicht? Und Lehrlinge werden auch oft mit Ramsch lernen. Die Qualität der Ausbildung wird in Zeiten der Convenience runter gehen, was sonst? Ausnahmen bestätigen hier nur die Regel.

lg Woz

PS: @braces und akiem: Welche Messer findet man Eurer Meinung nach in der Gastronomie? Ich kann mich ja auch irren, und würde gerne eines besseren belehrt werden.
 
Gerade in Kantinen wird oft aufs Geld geschaut, da sind gute Messer nicht drin, es sei denn der Koch kauft sie privat. Kurz mal in unserer Mensa gefragt bestätigt sich dieser Verdacht - Billigmesser, von der Firma gestellt. Und damit lernt dann auch der Lehrling...

Mag sein, dass das jetzt einigermaßen arrogant klingt, aber: wer in einer Mensa lernt, der will nicht Koch werden, sondern nur irgendwie seinen Lebensunterhalt verdienen. Denen ist dann wahrscheinlich auch egal, womit sie arbeiten.

Der langen Rede kurzer Sinn: Global und 301 werden sich wohl tatsächlich oft in der gehobenen Gastronomie finden - warum auch nicht?

Ist ja OK. Aber aussagen wie "viele Spitzenköche wollen nur noch mit diesen Messern arbeiten" erwecken doch eher den Anschein von Home-Shopping-TV.
Nur GeHaWe hat was gegen die 301 gesagt. Was mir mißfällt ist dieses marktschreierische heranziehen sogenannter Spitzenköche als Massstab für gute Messer.

Und Lehrlinge werden auch oft mit Ramsch lernen.
Lehrlinge haben oft wenig Geld. Und wenn der Ausbilder nicht für vernünftiges Werkzeug sorgt wird wohl erstmal auf unterstem Level gearbeitet.
Aber in meinem Bekanntenkreis lernen aktuell 2 Leute Koch und beide haben eigene Messer. Einer Victorinox und einer Dick oder Zwilling. Damit kann man Meiner Meinung nach schon was anfangen.
Wer als Kochgeselle (heißt das dort auch so?) jeden Tag mit schlechtem Werkzeug arbeitet hat es nicht besser verdient.
Auch in anderen Handwerken legen sich die Leute eigenes Werkzeug zu, weil man ohne gescheites Werkzeug nicht gescheit arbeiten kann. Und so teuer sind ein paar Messer ja nun auch nicht.

Die Qualität der Ausbildung wird in Zeiten der Convenience runter gehen, was sonst? Ausnahmen bestätigen hier nur die Regel.
Da kann ich nichts zu sagen, mir sind noch keine großen Defizite aufgefallen. Das hängt aber sicher auch mit dem Anspruch des Lehrlings und des Ausbilders zusammen. Wenn ich in einem Betrieb lerne, der nur aufwärmt, dann brauche ich mich nicht zu wundern, wenn ich hinterher nur aufwärmen kann.


Welche Messer findet man Eurer Meinung nach in der Gastronomie? Ich kann mich ja auch irren, und würde gerne eines besseren belehrt werden.

Ich kann nicht belehren, weil ich "die Gastronomie"(TM) nicht kenne. Die mir bekannten Köche haben meist deutsche oder schweizer Messer quer durch den Gemüsegarten. Alles klassische Klingenformen und gute Standartqualität, nichts außergewöhnliches. Zwei haben auch je ein klassisches japanisches Messer, quasi für die Sonntagsschnitte, weil es Spass macht.
Die würden sicher auch die 301 oder Global verwenden, aber der Aufpreis im Vergleich zu klassischen Küchenmessern ist dann eben doch deutlich.

Wie gesagt, nichts gegen Produkte von kochmesser.de in Profiküchen. Aber die sind halt auch nicht geeigneter oder ungeeigneter als viele andere auch. Der Rest ist Marketing.

Übrigens habe ich Global in natura bisher nur bei Privatleuten gesehen, die klassischen F.Dick und Victorinox dagegen nur bei Profis. Das sagt, denke ich, eben auch etwas über die angepeilte Käuferschicht aus.
Privatleute geben halt mehr Geld für Design und Lifestyle, für "schöne" Messer aus. Werkzeug in der Profiküche ist halt eher schlicht und praktisch.
Aber das ist ja kein Qualitatives Problem. Ein Messer muß ja nicht von tausenden Köchen jeden Tag benutzt werden, um gut zu sein. Ein gutes Messer ist ja kein Hexenwerk und manche Superlative, an denen wir uns hier im Forum so gern ergötzen haben in der Praxis kaum eine Bedeutung.

Mal eine Frage zum Schluß: Ist es eigentlich tatsächlich so, daß Ganzstahlmesser hygienischer sind? Das wird ja immer wieder als Argument angeführt. Gibt es da Untersuchungen? Oder sind das theoretische Überlegungen nach dem Motto: wir haben 2 potenzielle Spalten weniger, da könnten sich unter Umständen Keime ansiedeln...
Ich kann mir vorstellen, das das gegenüber z.b. furchendurchzogenen Kunststoffschneidebrettern überhaupt keine Rolle spielt. Normale (Qualitäts-)Küchenmesser haben ja kaum erfühlbahre Übergänge zwischen Kunststoff und Stahl. Die bekommt man mit einem feuchten Lappen doch auch mühelos sauber.

stay rude
braces
 
Hallo allerseits,

nachdem ich diese interessante Diskussionsrunde eine Weile beobachtet habe, will ich dies zum Anlass nehmen meinen ersten Beitrag zu leisten.:)

Ich habe zwei Messer aus der porsche 301 Serie. Das Kochmesser 24 cm und das kleine Officemesser. Jetzt nachdem ich diese Teile seit ca 3 Jahren besitze muss ich als Resumee dazu ziehen; der grösste Messerfehlkauf meines Lebens ! :staun:
Ich habe mich von den Werbelügen beeinflussen lassen und Mist gekauft.
"Rasiermesserscharf" blablabla stehen auf dem Griff statt zu liegen und so weiter. das kleine Messer nehme ich zum Parmesan schneiden und brechen. Für das Kochmesser habe ich null Verwendung Die Klingen sind "schön" dick und wenn man Sie mit Mühe scharf bekommen hat sind sie noch schneller wieder stumpf ( Ja ich habe einen Banksten King1000/6000 und kann Messerschleifen). Mit dem kleine habe ich mich schon gut geschnitten weil der "sensorische Stopper" die Perle bei mir versagt hat und ich vom Griff abgerutscht bin und mit der Schneide nach unten steht das grosse Kochmesser schon gar nicht wie angepriesen. Durch den kantigen Griff besteht eher die Gefahr das die Schneide nach oben steht und man ausversehen in die Schneide fasst.

So das musste ich mal loswerden :hehe:

Nichts für ungut Herr Romanowski. Sie sind bestimmt ein netter Mensch.

Gruss Uwe
 
Heute hab ich für mich und meine Freundin einen Salat mit Steak gemacht und ich schwör Euch das Steak hat sich geschnitten wie warme Butter.

Das wird auch mit an der Fleischqualität gelegen haben. :steirer:
Wenn man bei Steaks schon rumsäbeln muss... :glgl:

Meine Steaks werden so zart,das man sie allein mit der Gabel zerteilen kann! :D :haemisch:
 
Zurück