Gasbrenner, einfach, mit Gebläse

Proton

Mitglied
Beiträge
99
jajaja...ich weiß. Das Thema Brenner hatten wir schon.

Aber irgendie habe ich noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Will wegen meinen Nachbarn und aufgrund wirtschaftlicher Gründe einfach keine Kohleesse. Deswegen Gas.

Und warum kein Venturi-System?

Um diese Dinger zu bauen braucht man entweder Spezialteile, welch mühsam bestellt werden müssen oder man bastelt selbst.

Und da ich basoluter Anfänger bin...Kein Schweissgerät, keine Drehbank, keine Fräse.
Ergo sollte alles mit möglichst wenig Werkzeug gebaut werden.


UND NUN....meine Idee.

Körper der Esse aus 5 oder 11kg Propanflasche. Auskleiden mit Keramikwolle (im Baumarkt erhältlich? Bezugsquelle??).

2 Löcher rein.

Loch Nummer eins eher klein-->befestigen eines Lötbrenners. Anschluß für gas mit Manometer, Druckbereich bis 4 bar.

Loch nummer 2 Größer-->Anschluß eines Gebläses. Was sich dabei am besten eignet habe ich noch nicht so richtig überlegt. Muß allerdings irgendwie regelbar sein. fön? Staubsauger?


Ist wesentlich einfacher zu bauen, auch mit eher bescheidenen Werkzeug und alle die Faktoren, die man bei einem Venturibrenner ,itüberlegen muß fallen weg (Rohrlänge, Durchmesser, passende Gewinde...)


Also...ein paar Fragen sind ja noch versteckt und durch "?" markiert. Was haltet ihr generell von diesem Einfall?
 
Gut, ich will nicht behaupten Ahnung von Gasbrennern zu haben, aber ist der Trick hinter der Kombination von Gebläse und Brenner nicht der, das Du durch die Sauerstoffzufuhr die Flamme besser brennen lässt, als ohne?
Bei zwei getrennten Löchern brennt deine Flamme ja wie immer, dafür pustet dein Gebläse vielleicht sogar noch so viel Luft rein, das Deine Werkstücke unnötig verzundern...

Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, aber ich habe schon ein paar mal festgestellt, das die meisten guten Ideen die es für handwerkliche Probleme gibt, hier im Forum schoneinmal gefunden wurden. Selten kommt es mal vor, das man eine einfachere, bessere Lösung findet, aber der normalfall ist der, das die "Messerforum-Lösung" deswegen so verbreitet ist, weil alle anderen nicht brauchbar funktionieren. :)
Verstehst Du was ich meine? Ist nicht böse gemeint, oder so...
 
jup...ist klar.

nur generell...kanns funktionieren? wenn sich jemand wirklich auskennt soll er sich bitte melden.

Verstehe auch was du meinst, doch der Bau mittels den speziellen Wasserbauteilen ist mir zu kompliziert und ich suche nach einem guten ersatz.

wie gesagt....gutes Werkzeug=Mangelware. hab zawr ne komplett eingerichtete Werkstatt, allerdings ist diese eher auf Holz als auf Metall ausgerichtet
 
Jetzt mal ein paar Gedanken zu deinem Beitrag.

Keramikwolle aus dem Baumarkt hält keine hohen Temperaturen aus.

Wenn du im Metallhandwerk etwas unsicher bist, Finger weg von Gasflaschen.

Wenn in einem Brennraum von der einen Seite die Flamme bläst
und von der anderen Seite Luft, ist das genau so wie bei Sturm ein Feuerzeug anzünden.

Und zum Bau eines Venturibrenners aus Wasserrohren reichen eine Bohrmaschine und eine Handbügelsäge.
Gruß Link
 
Moin,
Ich habe selber schon zwei Gasöfen mit Gebläse gebaut. Sind vom Aufbau (technisch, nicht physikalisch!)
den Venturis recht ähnlich.
Der Brennerkopf braucht nur vor dem Teil das bei den Venturis hier immer Flare genannt wird eine Düse,
sprich Verengung auf etwa 2/3D, um ein Rückschlagen der Flamme ins Mischrohr zu verhindern.
Glasbläser betreiben solche Öfen auch oft mit Druckluft anstelle des Gebläses

Da schau her:

http://www.dfoggknives.com/forge.htm


Viel Erfolg
Ole
 
Betrachte diesen Beitrag nunn als GESCHLOSSEN!!!

Habe dank "Link" eine Super-Anleitung für einen BRenner bekommen und werde-wenn ich dann mal Zeit habe meine Esse bauen.

Bauanleitung mit Problemen, Lösungen und meinen Ideen wird hier im Forum mit bilder gepostet.

lg Flo

*GESCHLOSSEN*
 
Zurück