Gasesse [Pro und Contra]

11 KG reichen mir beim normalen Schmieden ca. 8-11 Stunden.
Feuerschweißen ca. 6-7 Srunden.

bezogen auf eine Gasesse auf Basis einer 11 KG Gasflasche.

Dir Reichweite ist abhängig von der höhe des Gasdrucks, dem durchsatz des Brenners,ob man mit oder ohne zusatzgebläse arbeitet usw.
Eine allgemein gültige Aussage lässt sich nur schwer treffen.



gruß

Peter
 
Was die Temperatur angeht: wenn ich meinen Brenner voll aufdrehe, dann reichen mir etwa 3 Kilo Propan, um in meinem Ofen bis zu 1,5 Kilo Stahl im Tiegel zu SCHMELZEN und dann noch langsam abzukühlen, um Wootz zu machen. Die maximale Temperatur liegt dann bei etwa 1550° bis 1600° C.
Zum Schmieden komme ich mit 11 kilo etwa 20 Stunden aus, zum Schweißen etwa 8 - 14, je nach Paketgrößen, da große Pakete auch viel Wärme abführen und mehr Druck benötigen.

Achim
 
Hast schon recht Achim,

das Gas reicht auch bei mir länger als ich oben geschrieben habe.
Ich nehm da noch einen großen Puffer mit dazu.
Und die Leute freut's wenn sie dann länger mit auskommen. :)

Das man Feuerschweissen, geschweige den Stahl schmelzen kann glauben manche auf Anhieb nicht.
Ab und an eine kleine Demo (Brenner aufdrehen, ein Stück Rundstahl in den Brennraum reinstecken und nach 1 Minute fäbgt der Stahl das tropfen an wie eine Kerze:steirer: ) bringt immer wieder Staunende Gesichter.





gruß

Peter
 
Claymore schrieb:
Dir Reichweite ist abhängig von der höhe des Gasdrucks, dem durchsatz des Brenners,ob man mit oder ohne zusatzgebläse arbeitet usw.
Eine allgemein gültige Aussage lässt sich nur schwer treffen.



gruß

Peter

hmm das mit dem gebläser verstehe ich nicht :confused:
wozu braucht man bei ner gasesse nen gebläse ? und wiue wird es angeschlossen ?
 
Manche Gasessen, wie man sie auf amerikanischen Foren manchmal sieht, arbeiten nicht mit Venturi-Brennern, sondern erzeugen den erforderlichen Gasstrom mittels vorgeschaltetem Gebläse. Das ist u.a. abhängig vom verwendeten Gas. Bei Erdgas, beispielsweise, das nur mit 50 mBar aus der Leitung kommt, ist ein Gebläse oder Druckluft unvermeidbar. Bei Propan hingegen ist es in aller Regel überflüssig.

Wegen der Entkohlung habe ich noch mal in der Liste meines bevorzugten Stahlwerks nachgeschaut, die alle Stähle beim Zuschmieden zu den für's Blechwalzen erforderlichen Paletten sowie beim Blechwalzen selbst stundenlang in Gasfeuern glühen. Die garantieren, dass z.B. bei UNGESCHLIFFENEN Blechen von bis 2 mm Dicke die entkohlte Schicht nicht dicker ist als 0,02 mm. Muss uns eine so dünne entkohlte Schicht interessieren? Nein.

Achim
 
Also,so langsam wird´s echt interressant :super:

Ich bin eigentlich ein Fan von Kohlenessen, daran wird sich auch nichts ändern! Dennoch würde Ich auch gerne auch mal eine Gasesse auspobieren. Zumal die Dinger einfach transportabler sind und Ich BISHER kein wirklich geltendes Kontra gefunden habe :hehe:

Nix desto trotz, Ich freue mich auf jedes Kommentar, das hier abgegeben wird!

Also,her mit Euren Meinungen :teuflisch
 
Zurück