Gasessenbau Kleinserie

Brenner modifizieren

Hallo Michael,
leider kann ich nicht mit Bildern dienen. Ich habe bis jetzt meine Brenner immer komplet selbst gebaut, was nicht so schwer ist, wen man das entsprechende Werkzeug ( Drehbank ) zur Verfügung hat. Die Bauanleitung findest du hier im Messerforum.

Der Dachdeckerbrenner muß so modifiziert werden, daß er ausreichend Luftsauerstoff mit ansaugen kann. Zusätzlich muß die Luftzufuhr steuerbar sein um die Ofenatmosphäre leicht reduzierend einzustellen zu können. Diese Modifikation wird entsprechend dem verwendeten Brenner immer etwas anders aussehen. Viele andere Schmiede aus dem Forum verwenden diese modifizierten Brenner.

Das Leistungspotential des Brenners wird wesentlichen durch die Bohrungsgröße in der Gasdüse bestimmt. In der Regel haben die verwendeten Brenner eine 0.8 bis 1mm Bohrung

Detlef
 
Bombe entschärft

Hallo

Gestern habe ich erfolgreich meine 11 kg Bombe entschärft.
Ich bin exakt nach Claymores weise vorgegangen
( einschließlich Schwarzbier ).
Nassgeschwitzt war ich auch , allerdings eher aus angst :D .

@Claymore

Ich habe mir nun einen 28 mm Hartlötbrenner organisiert,
aber wie lang sollte das Brennerrohr sein ( 200 mm ? ),
bzw. wie weit schweißt du es in die Esse hinein.

Gruß Kai
 
Eine Nahaufnahme oder Zeichnung im Schnitt würde mich auch interessieren (wenn es nicht der Geheimhaltung unteliegt), ich kann mir eigentlich nicht genau vorstellen, wie das mit dem Umbau des Lötbrenners funtioniert. :confused:
 
@Günther

Das mit dem Brenner ist eigentlich keine Große Sache.
Wenn meiner fertig ist bzw. funktioniert
lasse ich dir gerne Bilder oder ähnliches zukommen.

Gruß Kai
 
@ staffbull:

Ich hab mir schon einen Brenner nach DEX`Brennerbauanleitug gebaut.

Ich hab ihn aber noch nicht im Dauerbetrib probiert.
Mir ist nicht ganz klar, wie die anderen im Forum das machen.Wird der Brenner einfach direkt in die Bohrung im Mantel der Gasesse eigeführt, oder wird noch ein "Zwischenstück" eingesetzt (ein Größeres Rohr, in das der Brenner eingeführt wird?

Ich bin mir über den Verschleiß nicht ganz im klaren.Wenn der Brenner über längere Zeit auf Hoher Temperatur gefahren wird, stelle ich mir vor, das das fordere Stück des Rohres schnell verbrennt.

Daher dachte ich, das ein Lötbrenner da länger hält.

Mich würde konkret interessieren, wie der Übergang von Brenner zur Gasesse aussieht, und wie ein Umbau eiens gekauften Brenners aussieht. :confused:
 
Hallo Günther

Du kannst das oben auf den Bildern von Claymore sehen.
Das angeschweißte Rohr an der Esse ist der übergang ,
in dieses Rohr wird der Brenner eingeschoben.

Über den verschleiß kann ich nix sagen , ich bin ja noch
nicht so weit :D .

Gruß Kai
 
Die Befestigung des Brenners am Essenkörper ist auf vielfältige Weise zu lösen.
Ich habe mich für eine Lösung entschieden, bei der ich den Brenner einfach einstecken kann ohne eine Schraube zum feststellen zu benötigen.

Ein in die Brennkammer hineinragender Brenner wird früher oder später wegbrennen. Normale Stahlrohre früher hitzebeständige rostfreie etc. etwas später. Mein Brenner steht etwas hinter der Wandung des Brennraumes.
Die längen sind varialbel aber mit 200 mm liegst du ganz gut.

Ich helfe gerne mit tips etc.. weiter, aber bitte habt Verständnis, das ich keine komplette Bauanleitung hier einstellen möchte.
Allein schon aus Fairniss denjenigen gegenüber die eine Esse bei mir gekauft haben.


gruß

Peter
 
Hallo Peter

Danke für die tips, und natürlich habe ich vollstes verständnis
dafür das du keine kompletten Baupläne einstellen
möchtest.
Der eine oder andere Tip , hin und wieder wäre nett.

Gruß Kai
 
Zurück