Gasessengebrauch-Erfahrungsberichte

Beiträge
1.094
Hallöchen

Wir haben hier den Bau von Gasessen und Brennern,aber nichts nur über deren Benutzung,deshalb möchte ich hier meine ersten Eindrücke kund tun.

Ich hatte erst Zweifel ob ich die erforderliche Temperatur zum Schweißen in der Esse erreiche,deshalb habe ich mit nur einem kleinen Paket von 2,4 Kg angefangen,für ein größeres hatte ich auch nicht genug vom 2510, was ich mit Feile und Leo1 gemischt habe.
Als die Essen Wände auf Orange Farbe war,habe ich das Paket in die Esse geschoben und mit Aufgeheizt und als es Orange war rausgenommen und Borax drauf.Als es fast Weis aussah und ich es raus holte stellte ich fest das es viel Dunkler war und ich nicht so recht wusste ob es zum Verschweißen heiß genug ist,aber ich habe es glücklicherweise Riskiert und es den 4 Kg Hammer spüren lassen.
Ich habe vorher noch nie so Kalt geschweißt und so früh und gelassen Hochkant geschmiedet.Nun ist aus den 11 Lagen ein 330 Lagen Strang.

Gruß Maik
 
Ich glaube das liegt daran, dass du durch dieses ständige "in die Esse schauen" resistent gegen "Helligkeit" geworden bist.

Es kommt dir sicherlich deshalb dunkler vor.

So, wie wenn du im Sommer in einen dunklen raum gehst, da siehst du auch nichts, obwohl es im Raum so hell wie immer ist.

Wenn du auf Bilder von laufenden Gasessen schaust, kommt einem der Brennraum extrem hell vor. Nimmst du die Bilder mit Blitz auf, kann es von gelb auf orange gehen.

Die stärkere Lichtquelle übertönt das andere Licht und lässt es deshalb dunkler erscheinen.

Kanns nicht besser erklären - Sorry.
 
Wenn das Werkstück die Farbe deines Brennraums hat, ist es auch so heiß wie deine Esse.

Vielleicht holst du es auch zu früh raus, ohne das das Packet die volle Temperatur angenommen hast.
 
Hallo,
genau wie Maik sagt, gehts mir auch. Ich lasse den Stahl drin, bis er absolut weiß wirkt und ich sterndeln befürchte. Nehm ich ihn raus, ist er nur hellgelb. Ich glaub nicht, dass es an unvollständiger Durchwärmung liegt, weil das Paket sofort wieder weiß ist, wenn mans zurück in die Esse legt.
Ein weiteres Problem der Gasesse ist (oder war zumindest bei mir), dass es recht schwierig ist, gehärteten Stahl weichzuglühen. Ich hab darüber schon gepostet. Jemand hat mir geraten, alle Öffnungen zuzumachen (natürlich mit Schmiedegut drinn), wenn ich etwas langsam abkühlen lassen will. Ich hab dann Brennerloch und Vorderöffnung mit SChamottziegeln zugemacht, seitdem klappts.
Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt schon das ein auf Feuerschweißtemp gebrachtes Paket so aussieht als wäre es nicht so heiß wie im Kohlenfeuer.
Warum, weiß ich nicht, aber die Erfahrung teile ich!!

Tatsächlich ist dem bewiesener Maßen nicht so wie Temperaturmessungen immer wieder gezeigt haben!!

Ich denke man neigt auch schnell dazu im Kohlenfeuer zu überhitzen was in der Gasesse nicht ganz so einfach ist, somit hat man dann bei der Umstellung den Eindruck es wäre nicht heiß genug.

Tschau Torsten
 
Hallo,
in der Gasesse hast Du eine sehr starke UV Strahlung
habe einen Tipp berücksichtigt und nutze eine getönte Sonnenbrille,
schont die Augen und hilft beim Erkennen der Schmiedetemperatur

aber auch daran muss man sich gewöhnen
ist einen Testlauf sicher wert

Jokke
 
Ich sehe durch ein möglichst kleines Loch,auch wegen der Wärmespeicherung,ich fahre die Esse auch nicht mit so hohen Temperaturen wie die Kohleesse,wo die Glut noch viel heller war.
Aber zwei Sachen die mich nicht mehr störten war die Hitze im Gesicht und die dazugehörigen Schweißperlen auf der Stirn:D.nur eins was mich jetzt stört ist,wo sind meine ganzen rechten Handschuhe geblieben:glgl:


Gruß Maik
 
So,Gestern habe ich ein kleines 3 Kg Paket gemacht und Heute den Rest eine Form gegeben.
Ich habe zwar ein Loch im Boden meiner Kugel als Ablauf für das Borax,aber so schön läuft es nicht ab.Da ich die Löcher mit Ytong zustelle und da durch glühendes Gebrösel anfällt,habe ich da mit jetzt den Boden bedeckt.Mal sehen wie sich das Borax-Ytong-Zeug verhält.

Gruß Maik
 
Hallöchen
Es war wieder nur ein kleines Paket(2562 g),die Feilen waren nicht Breiter und Stärker:mad:.
Den Leo habe ich trotzdem auf dem Maß gelassen wie es schon war,den 2510 habe ich auf Mittelmaß zugeschnitten.Ich würde weil es besser währe eigentlich an den Enden zuschweißen aber dann könnte es Probleme mit dem Borax Abfluss geben.
Die Flächen schleife ich mit der Flex nur grob Blank,so das möglichst keine Lunker in der Mitte sind,habe Foto gegen Licht nicht gemacht,sonst hätte man durch sehen können.
Ich habe das Paket auf Orange gebracht und mit dem Boraxstreuer kräftig bepudert(ich weis noch nicht ob ich die über 4 kg Amoniumchlorit machen soll,den ich brauche die einfach nicht.
Die Esse sieht auf dem Bild 8 Heizer aus als sie ist,was auf Bild 9 besser hin kommt.
Was aus dem Paket geworden ist kann ich erst Morgen zeigen,denn sie ist über Nacht beim Kaffe trinken.

Noch Fragen,dann immer her da mit.
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000229.JPG 1

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000324.JPG 2

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000419.JPG 3

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000514.JPG 4

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00076.JPG 5

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00068.JPG 6

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00084.JPG 7

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00092.JPG 8

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00101.JPG 9

Gruß Maik
 
......:argw: ich will ja hoffen dass das Feuerzeug zum Feueranzünden ist, und nicht zum Rauchen....
 
Obwohl es nur erst"grob"geschliffen ist,sieht das Paket Geil aus,ich kann Morgen gar nicht erwarten:glgl:,ich hätte es wahrscheinlich auch ohne Gassesse hin bekommen aber das hätte nicht so viel Spaß gemacht:D

Gruß Maik
 
Zurück